
Deutschland unterhielt zeitweise das drittgrößte Kolonialreich, doch in der öffentlichen Wahrnehmung fristet das Thema ein Schattendasein. Antworten der Bundesregierung zeigen nun: Auch dort scheint das Thema keine besondere Priorität zu genießen.
© dpa/ Wolfram Steinberg
Die Bewegung "Black Lives Matter" ("Schwarze Leben zählen") wendet sich gegen Rassismus, Polizeigewalt und Diskriminierung von Afroamerikanern in den USA. Nachrichten und Hintergründe zum Thema #BlackLivesMatter oder #BLM erhalten Sie hier.
Deutschland unterhielt zeitweise das drittgrößte Kolonialreich, doch in der öffentlichen Wahrnehmung fristet das Thema ein Schattendasein. Antworten der Bundesregierung zeigen nun: Auch dort scheint das Thema keine besondere Priorität zu genießen.
Trumps Kulturkampf macht auch vor dem Sport keinen Halt. Vor allem im NFL-Universum und im Kampfsport finden sich prominente Anhänger der „Maga“-Ideologie. Das hat großen Einfluss auf junge Männer.
Die US-Regierung lässt eine Statue eines Konföderierten-Generals wieder errichten, die während der Black-Lives-Matter-Proteste vom Sockel gestürzt worden war.
Am 26. Mai startet die Digitalkonferenz Re:publica in Berlin. Wofür Gründer Johnny Haeusler das Internet liebt, wie er mit Trollen umgeht – und auf welchen Scam er hereingefallen ist.
In einer freien Gesellschaft ist die Geschichtswissenschaft ein dynamisches Forschungsfeld, in dem die Vergangenheit immer neu befragt wird. Der amerikanische Präsident will das Gegenteil erreichen.
Diesen Ausstellungen sollten Kunstliebende schnell noch einen Besuch abstatten, bevor sie schließen.
Washingtons Bürgermeisterin Bowser beugt sich politischem Druck. Sie lässt ein bekanntes Straßengemälde in der Nähe des Weißen Hauses entfernen.
Früher war Information knapp, heute ist es Aufmerksamkeit. Der Tübinger Medienwissenschaftler sucht einen Mittelweg zwischen dem Hass und der Hypersensibilität im digitalen Raum.
Hunderttausende feiern in Washington Trumps Amtsübernahme. Der kündigt radikale Maßnahmen für die nächsten Tage an. Vorgänger Biden beendet seine Amtszeit mit einem dramatischen Schritt.
Vor 25 Jahren wurden die Soulsängerin und der Rapper ein Paar. Jetzt bringen sie ihr erstes gemeinsames Album heraus – in dem auch ihre zeitweilige Trennung anklingt. Ein Gespräch.
Das Parataxe-Symposion „Writing Chinese in Berlin“ bringt am 19. Oktober unterschiedlichste chinesischsprachige Stimmen im Maschinenhaus der Kulturbrauerei zusammen. Wir dokumentieren vorab einen Auszug aus der Rede von Liya Yu.
Bei einer Wahlkampfveranstaltung schießt ein Mann auf Donald Trump. Schon kurz nach dem Mordversuch tauchen im Netz die ersten Fake News auf. Weitere werden folgen.
Vor etwa vier Jahren ist Garrett Foster im texanischen Austin erschossen worden. Aufgrund eines umstrittenen, sehr weitreichenden Selbstverteidigungsgesetzes kommt sein Mörder wieder frei.
Nach der Absage der Columbia-Abschlussfeier erklärt der führende US-Demokratieforscher Thomas Carothers die Anti-Israel-Protestwellen. Stärken die Demonstrierenden indirekt Trump?
Michael Wesely, der mit seinen Langzeitbelichtungen international bekannt wurde, schickt die Besucher auf eine magische Zeitreise durch Berlin.
Sie studieren Kunst, Mathematik und Europawissenschaften, in Bochum, Hamburg und Kassel. Vier Studierende berichten von ihren Erlebnissen an deutschen Hochschulen.
Der Rechtsextremismus erstarkt in Deutschland. Während vielen die Gefahr jetzt erst bewusst wird, leben andere seit Jahren in dem Wissen, was das bedeutet. Vier Schwarze Deutsche berichten.
Derek Chauvin hatte den Afroamerikaner bei dessen Festnahme 2020 getötet, der Fall wurde zu einem Motto der Anti-Rassismus-Bewegung „Black Lives Matter“. Jetzt wurde er selbst attackiert.
Auch auf der Frankfurter Buchmesse stapeln sich Bücher in Ich-Form. Das wehrt Kritik ab und soll Authentizität bezeugen. Aber die Frage bleibt: Wie verlässlich kann so ein Ich sein?
Musa Mayer über die Kunst, das Jüdischsein und den intensiven Lebensstil ihres Vaters Philip Guston. Am 5. Oktober beginnt die Retrospektive des Künstlers in der Tate Modern.
Am 28. August 1963 klagte Martin Luther King in Washington die Demütigungen der Armut und des Rassismus an. Noch immer ist die US-Hauptstadt Lichtjahre entfernt von echter Gleichberechtigung.
Im Oktober 2020 war der Schwarze Opernsänger Jeremy Osborne bei einer Ticketkontrolle in der U-Bahn rassistisch beleidigt worden. Nun fiel ein Urteil.
In Frankreich kommt es zu schweren Ausschreitungen, weil ein Polizist den 17-jährigen Nahel erschoss. Ein französischer Soziologe erklärt, was die Lage von früheren Protesten unterscheidet.
Umschwärmt und diskriminiert: Ein Biopic erinnert an den dunkelhäutigen französischen Geigenvirtuosen und Komponisten Chevalier de Saint-Georges
17 Jahre erklärte sie die Welt im Kinderfernsehen. Shary Reeves über Friedrich Merz, das Zerwürfnis mit ihrem Kollegen Ralph Caspers, Rassismus – und den Wert des Streitens.
Weiße Menschen erhoffen sich von unserer Autorin aufregende Geschichten über ferne Länder – die sie weder erzählen kann noch will. Haben die „Black Lives Matter“-Proteste wirklich so wenig bewirkt?
Der Mord an George Floyd vor drei Jahren löste weltweit Solidarität, Proteste und Debatten aus. Was hat sich seitdem verändert? Die Autorin Tupoka Ogette gibt Antworten.
Wie aus freigegebenen Gerichtsunterlagen hervorgeht, nutzte das FBI die Datenbanken in 278.000 Fällen. Oftmals gab es keine Berechtigung.
Der Konzern ortet eine Verwechslungsgefahr, weil im Logo der Bewegung ebenfalls drei Streifen zu sehen sind. Er will nun verhindern, dass sie es weiter verwendet.
Premierenabend? Eine mündliche Abiturprüfung, sagt Lars Eidinger. Der Schauspieler über die Doku „Sein oder nicht sein“ und das Unvermögen, auf Knopfdruck zu weinen.
Die Familie George Floyds erhielt vor zwei Jahren 27 Millionen Dollar Schmerzensgeld. Doch die versprochene Polizeireform steht bis heute aus.
Die liberale Hauptstadt Washington wollte ihr Strafrecht reformieren. Der Kongress hat das Vorhaben geblockt. Auch US-Präsident Biden findet das richtig – und verärgert linke Demokraten.
Verletzlichkeit, Meditation, Selbstreflexion – große Themen für den Bachelor 2023. Ob David Jackson mit seiner feinfühligen Art die eine Richtige finden wird, bleibt abzuwarten.
Der Kultwestern der 1960er und 1970er Jahre bleibt auch als italienisch-französische Serie von 2023 der gesellschaftskritischen Tradition treu.
Bei einem Einsatz zu Jahresbeginn setzt die Polizei mehrmals einen Elektroschocker gegen Keenan Anderson ein. Kurz darauf stirbt der Schwarze. Nun wurden Aufnahmen veröffentlicht.
Das Gesetz zum Schutz von Benachteiligten ist zahnlos, beklagt Ferda Ataman. Ein Gespräch über Gendersternchen, Gelassenheit und das Wort „Kartoffel“.
Alles auf erneuerbare Energien oder Künstliche Intelligenz setzen: Themen-ETF wetten auf Trends. Das kann auch schief gehen.
Wozu der ganze steinerne Monumentalismus? Welchem Erinnern soll das dienen? Das Abreißen von überholten Denkmälern ist eine Herausforderung für Geschichtsbilder.
Die Choreografin Ligia Lewis präsentiert das Doppelstück „A Plot / A Scandal” im Hebbel am Ufer.
Kanye West will eine bei Rechten beliebte Online-Plattform übernehmen. Erst kürzlich wurde der Musiker von Twitter gesperrt – Instagram schränkte seinen Account ein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster