zum Hauptinhalt

Potsdam - Biber, Fischotter oder Rothirsch sollen künftig ungehindert durch Südbrandenburg wandern können. Geplant seien unter anderem neue Wildtunnel und -brücken, sagte der Ratsvorsitzende der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg, Hans-Joachim Mader, in Potsdam.

„Potsdam Live“täglich ab 18 UhrVorwärts und nicht Vergessen: Wohin steuert die Potsdamer Linke?Gast im Studio: Sandra Ladeburg, Teilnehmerin beim „Domino Day“Unser Auto-Tipp: Wie sichersind Kindersitze wirklich?

Private Investoren sollen den geplanten Neubau von Besucherzentren unter anderem am Park Sanssouci übernehmen. Der Bau des Besucherzentrums Historische Mühle, der Gastronomie-Neubau am Neuen Palais sowie Sanierungen in den Anlagen Babelsberg und Neuer Garten sollen an Privatleute übertragen werden, teilte die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg am Montag in Potsdam mit.

Der gordische Knoten ist noch nicht zerschlagen: Kreuzberg ringt weiter um die Frage, wie es weitergehen soll mit dem leeren Schulgebäude mitten im Bergmannkiez. Vier freie Träger bewerben sich, jeder steht für einen anderen Ansatz.

Während des Besuchs der Innenminister in Potsdam werden Teile der Delegation auch ein Rahmenprogramm absolvieren, um Potsdam kennenzulernen. Unter anderem ist ein Spaziergang durch die Schlossparks von Sanssouci geplant, ebenso eine Besichtigung des Neuen Palais, hieß es gestern im Brandenburger Innenministerium.

Die Stadt hat es wieder einmal geschafft, bei den deutschen Welterbehütern einen Zungenschlag zu erzeugen, der nachdenklich macht. Nachdenklich, weil es ein ähnlicher Zungenschlag wie bei der Bebauung des Glienicker Horns oder beim Bau des Potsdam- Centers ist.

Von Jan Brunzlow

Babelsberg - 425 000 Euro – so viel Geld haben die Business Angels in diesem Jahr in Potsdam investiert. Das sagte Bernhard Böhm vom Vorstand des Business Angels Club Berlin-Brandenburg gestern auf einer Pressekonferenz zum Business Angels Tag auf dem Uni-Campus Griebnitzsee.

Ex-Metropole WittstockWittstock - In der ehemaligen Bischofsburg Wittstock wird ab Sonnabend mit einer Ausstellung an die mittelalterliche Geschichte der Stadt in der Ostprignitz erinnert. Unter dem Motto „Als Wittstock eine Metropole war.

Das TSV-Sextett profitierte wieder einmal von seinem starken ersten Paarkreuz mit Thomas Englert und Jaromir Pyrek und dem unverwüstlichen Olaf Krüger, der auch nach diesem Spieltag im dritten Paarkreuz weiter unbesiegt ist (14:0) und auch noch mit Karsten Bülow zweimal im Doppel erfolgreich war. Englert und Pyrek ließen sich von den Spitzenspielern beider Gästemannschaften nicht überraschen und waren einmal mehr eine Bank im Doppel.

Bornstedt - Die Stadt Potsdam hat es offenbar versäumt, die Unesco über die Bebauung Bornstedts mit dem Krongut-Parkplatz und der sich anschließenden Eigenheimsiedlung zu unterrichten. „Wir sind auf Potsdam nicht gut zu sprechen, weil diese flächenmäßige Bebauung nicht gemeldet wurde“, erklärte gestern Barbara Precht von Taboritzki vom Internationalen Rat für Denkmalpflege (International Council on Monuments and Sites – Icomos), eine Unterorganisation der Unesco, gegenüber den PNN.

Von Guido Berg
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })