Hockey-Abteilung der Potsdamer Sport-Union lädt zum 15. Sanssouci-Pokalturnier
Alle Artikel in „Landeshauptstadt“ vom 08.11.2008
Im November 1988 sind in Potsdam Thesen diskutiert worden, um die DDR zu verbessern. Ein Rückblick
Dass der Samstag heute Tag der Putzfrauen ist, weiß Brigitte Pöggel nicht. Ihr geht es darum, ihren Job gutzumachen
Die Handballerinnen des HSC Potsdam wollen am Sonntag ihr Heimspiel in der Oberliga Berlin-Brandenburg gegen den HSV Falkensee (14 Uhr, Ballspielhalle im Luftschiffhafen) dazu nutzen, ihren Platz im Vorderfeld der Tabelle zu behaupten. Der Gast kommt als Tabellenletzter, hat im bisherigen Saisonverlauf erst einen Punkt gewonnen, einige Spiele jedoch nur knapp verloren.
Die „Very High Speed Digital Subscriber Line“ (VDSL) ist eine DSL-Technik, die wesentlich höhere Datenübertragungsraten über gebräuchliche Telefonleitungen liefert als bisherige Verbindungen. Wie alle DSL-Techniken benutzt auch VDSL für das letzte Stück der Übertragungsstrecke zum Kunden die Kupferleitung, während der Abschnitt bis zum Haus über Glasfaserkabel vernetzt wird.
Wassersportart feiert Jubiläum
12 Uhr: Die Stadt Potsdam, die jüdische Gemeinde und die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen gedenken der Pogromnacht am früheren Standort der Synagoge am Platz der Einheit. Oberbürgermeister Jann Jakobs wird dabei sein.
Stadt stellt Ausschreibung zur Unterbringung von Flüchtlingen um und schreibt mögliche Interessanten an
Bei der Einreise in die DDR am Grenzbahnhof Griebnitzsee mussten Bundesbürger bis 1989 mindestens 25 DM umtauschen. An diesen Teil deutsch-deutscher Geschichte erinnerten am gestrigen Freitag der CDU-Ortsverband Babelsberg und die Junge Union Potsdam mit einem symbolischen Geldtausch.
Wissenschaftspark Golm erhält ein gemeinsames Standortmanagement
VfL-Handballer gehen am Sonntag jeweils als Favoriten in die Spiele

Innenstadt – Der Zeitpunkt der Ausstellungseröffnung zum 70. Jahrestag der Pogromnacht ist bewusst gewählt: „Es gibt keine Zukunft und keine Gegenwart ohne Vergangenheit“, sagt Nikolai Epchteine, der Leiter des Potsdamer Kultur-, Integrations- und Beratungszentrums (Kibuz) zur gestrigen Vernissage über „Jüdisches Leben in Potsdam“.
Renate Jungmann war damals neun Jahre alt: „Ich sollte in der Stadt Butter holen. Dass die Synagoge brannte, hatte sich herumgesprochen.
Berlin - Volker Himmer gibt sich keinen Illusionen hin. Der Geschäftsführer des Deutschen Rugby-Verbandes weiß, wo seine Nationalmannschaft weltweit einzuordnen ist.
Mit einem Anruf begannen die Übergriffe des 9. Novembers 1938: Rekonstruktion einer Schreckensnacht
Minister Schäuble und Ex-Olympiasiegerin Rosi Mittermaier haben gestern in Düsseldorf der Potsdamer Ruderin Kathrin Boron den Preis des Bundesinnenministeriums für Toleranz und Fair Play im Sport überreicht. Mit dem Preis wurden außerdem die behinderte Leichtathletin Marianne Buggenhagen und die Segler Hannes und Jan-Peter Peckolt geehrt.
Im Konflikt um den Ausbau des Sacrow- Paretzer Kanals hat BUND-Präsident Dieter Engels den Bundesrechnungshof aufgefordert, das umstrittene Verkehrsprojekt 17 Deutsche Einheit zu überprüfen. Das teilte der BUND gestern mit.
1691 wird David Michel als erster Jude im Potsdamer Stadtbuch erwähnt. 1720 leben bereits zwei jüdische Familien in Potsdam, zum Gottesdienst müssen sie nach Berlin.
Die 40 talentiertesten jungen Dressur- und Springpferde aus den ostdeutschen Zucht- und Ausbildungsställen werden am Sonntag ab 9 Uhr in Neustadt (Dosse) in einem „Schaufenster der Besten“ vorgestellt. Die Veranstaltung wird live im Internet übertragen.
Rosemarie Oback war am 9. November 1938 sieben Jahre alt: „Ich erinnere mich nur an den Tag danach.
Potsdamer SPD-Chef tritt gegen Scharfenberg an
Füchse-Neuzugang Silvio Heinevetter über Heimat, die ostdeutsche Mentalität und Berlin-Touren
Horst Goltz war damals acht Jahre alt: „Es hatte ein Feuer gegeben. Aber mehr habe ich auf Hermannswerder nicht mitbekommen.
Michael Erbach über einen Generationswechsel
Künftige Sozialausschusschefin riet einst zu Betrug
RSV Eintracht Teltow will den Platz an der Sonne behalten
Neuer Verlegetermin am 9. März 2009: Kooperation mit Schulen, Landeshauptarchiv und Uni geplant
Seufzer der Erleichterung beim Anblick der Benzinrechnung. Die Preise an den Zapfsäulen der Tankstellen lassen viele hoffen, endlich mal wieder mit dem Haushaltsgeld auszukommen.
„Das neue Potsdam hat Cornelius van Geisten entscheidende Entwicklungsimpulse zu verdanken. Er hat etwas bewegt in der Stadt.
Telekom investiert drei Millionen in schnelleres Telefonnetz / Die Hälfte der Haushalte bleibt außen vor