zum Hauptinhalt

Ausstellung der Universität Potsdam im Centrum Judaicum erinnert an jüdische Leichtathletinnen vor und nach 1933

Edith und Wolfgang Kochs Geheimnis: Sie lieben sich noch immer.

Edith und Wolfgang Koch lernten sich vor 60 Jahren in einer Tanzschule in der Siemensstadt (Westberlin) kennen, heirateten 1949 und gestern konnten sie ihre Diamantene Hochzeit feiern. Dem 84-jährigen Bräutigam, gestern nach dem Geheimnis eines so langen gemeinsamen Weges durch Dick und Dünn befragt, fiel da nur eine Antwort ein: „Ich habe mich in meine Tanzpartnerin verliebt.

Das Evangelische Institut für Kirchenrecht und das Kanonistische Institut an der Universität Potsdam laden morgen um 19 Uhr zu einem Vortrag des Bischofs der Koptisch-Orthodoxen Kirche in Deutschland, Anba Damian, ein. Der Referent wird zum Thema „Geschichte und Gegenwart der Koptisch-Orthodoxen Kirche in Ägypten und der weltweiten Diaspora“ sprechen.

Um die weichen Standortfaktoren für Wissenschaft und Forschung in Brandenburg geht es in einer Diskussion, zu der die Friedrich-Ebert-Stiftung heute um 10 Uhr in das Audimax der Universität Potsdam einlädt. Angesichts des Fachkräftemangels gelte es gerade in Ostdeutschland, wissenschaftliches Spitzenpersonal anzuwerben und motivierte Studienabgänger zu halten.

Heute in aller Frühe starten die Potsdamer Leichtathletik-Trainer Thomas Schelk und Axel Richter mit einem Kleinbus und Stabhochsprung-Stäben auf dessen Dach Richtung Estland. Ihr Ziel ist die Hauptstadt Tallin, wo am Wochenende 29 Jungen- und 28 Mädchen-Teams bei den Schul-Weltmeisterschaften in der Leichtathletik um den Sieg kämpfen werden.

Die Unsinnigkeit der durch CDU und SPD getragenen Mehrwertsteuererhöhung erweist sich vor Ort, in den Kommunen: Die 2,5 Millionen Euro Mehrkosten für den Umbau der Stadt- und Landesbibliothek zeigen, dass sich eine aufgedunsene Bundesverwaltung nicht nur auf Kosten der Steuerzahler, sondern auch zu Lasten der chronisch geldknappen Kommunen finanziert. Ein Beispiel: Der in seiner Dimension als unnötig nachgewiesene Ausbau des Sacrow-Paretzer-Kanals – ein Bundesprojekt – erfolgt über die erhöhte Mehrwertsteuer somit auch auf Kosten der kommunalen Bauprojekte.

Von Guido Berg

Ein europäischer Workshop zum Thema „Old and New Europe Revisited“ findet am kommenden Freitag im Potsdamer Einstein Forum am Neuen Markt statt. Teilnehmer aus Polen, Spanien, Frankreich und Deutschland diskutieren darüber, wie gespalten die Länder Europas tatsächlich sind, sowohl untereinander als auch gegenüber den Vereinigten Staaten?

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })