Um die weichen Standortfaktoren für Wissenschaft und Forschung in Brandenburg geht es in einer Diskussion, zu der die Friedrich-Ebert-Stiftung heute um 10 Uhr in das Audimax der Universität Potsdam einlädt. Angesichts des Fachkräftemangels gelte es gerade in Ostdeutschland, wissenschaftliches Spitzenpersonal anzuwerben und motivierte Studienabgänger zu halten.
Alle Artikel in „Landeshauptstadt“ vom 24.06.2009
Das Evangelische Institut für Kirchenrecht und das Kanonistische Institut an der Universität Potsdam laden morgen um 19 Uhr zu einem Vortrag des Bischofs der Koptisch-Orthodoxen Kirche in Deutschland, Anba Damian, ein. Der Referent wird zum Thema „Geschichte und Gegenwart der Koptisch-Orthodoxen Kirche in Ägypten und der weltweiten Diaspora“ sprechen.
um 2,5 Millionen Euro teurer als geplant
Volleyball: WSG Waldstadt zog gute Bilanz
Heute in aller Frühe starten die Potsdamer Leichtathletik-Trainer Thomas Schelk und Axel Richter mit einem Kleinbus und Stabhochsprung-Stäben auf dessen Dach Richtung Estland. Ihr Ziel ist die Hauptstadt Tallin, wo am Wochenende 29 Jungen- und 28 Mädchen-Teams bei den Schul-Weltmeisterschaften in der Leichtathletik um den Sieg kämpfen werden.
Die Unsinnigkeit der durch CDU und SPD getragenen Mehrwertsteuererhöhung erweist sich vor Ort, in den Kommunen: Die 2,5 Millionen Euro Mehrkosten für den Umbau der Stadt- und Landesbibliothek zeigen, dass sich eine aufgedunsene Bundesverwaltung nicht nur auf Kosten der Steuerzahler, sondern auch zu Lasten der chronisch geldknappen Kommunen finanziert. Ein Beispiel: Der in seiner Dimension als unnötig nachgewiesene Ausbau des Sacrow-Paretzer-Kanals – ein Bundesprojekt – erfolgt über die erhöhte Mehrwertsteuer somit auch auf Kosten der kommunalen Bauprojekte.
Clemens Wenzel/Hans Gruhne streben U23-WM an
Die Sonde „GOCE“ soll das Schwerefeld der Erde vermessen – um ein Mehrfaches genauer als das bislang möglich war
Ein europäischer Workshop zum Thema „Old and New Europe Revisited“ findet am kommenden Freitag im Potsdamer Einstein Forum am Neuen Markt statt. Teilnehmer aus Polen, Spanien, Frankreich und Deutschland diskutieren darüber, wie gespalten die Länder Europas tatsächlich sind, sowohl untereinander als auch gegenüber den Vereinigten Staaten?
Ausstellung der Universität Potsdam im Centrum Judaicum erinnert an jüdische Leichtathletinnen vor und nach 1933

Seit gestern stehen an der Südfassade der Orangerie wieder zwölf der 22 Marmorskulpturen

Edith und Wolfgang Koch lernten sich vor 60 Jahren in einer Tanzschule in der Siemensstadt (Westberlin) kennen, heirateten 1949 und gestern konnten sie ihre Diamantene Hochzeit feiern. Dem 84-jährigen Bräutigam, gestern nach dem Geheimnis eines so langen gemeinsamen Weges durch Dick und Dünn befragt, fiel da nur eine Antwort ein: „Ich habe mich in meine Tanzpartnerin verliebt.
Wendekinder machen Abitur: Die Zwillinge Janine und Nadine Ryll gehen nun getrennte Wege
Talk der Direktkandidaten des Wahlkreises 21 offenbart die Schwierigkeiten beim Umgang mit dem Alter
Staatsanwaltschaft ermittelt nach Strafanzeige gegen Chef von Bambus e.V. / Hintergründe noch unklar
Babelsberg - Im Streit um den Uferweg am Griebnitzsee haben die Stadt und Anrainer seit 2004 insgesamt mindestens 73 Gerichtsprozesse gegeneinander geführt. Die Stadt hat für diese juristischen Auseinandersetzungen rund 325 000 Euro bezahlt.

Potsdams Kanutin Katrin Wagner-Augustin plant bis Olympia 2012 in London
Streit um Information zu Korruptionsfällen

Sprecher der Drogeriekette widerspricht Vorwürfen von Hungerlöhnen und Tarifflucht

Bürgel-Schüler nahmen an der Afrika-Kampagne der Aktion Tagwerk teil
Warum der Rot-Klee die Hummeln liebt