
Gute Vorsorge mit Sonnencreme und dunklen Stoffen

Gute Vorsorge mit Sonnencreme und dunklen Stoffen
Babelsberg - Mit einem bundesweit wohl einmaligen Modellprojekt soll eine Kleingartenanlage in Babelsberg in eine Wohnsiedlung mit kleiner Bebauung verwandelt werden. Ziel ist es, im Bereich zwischen Semmelweisstraße, der oberen Donarstraße, Bruno-H.
Probleme bei Verlängerung der Wetzlarer Straße
Unter dem Namen „Fifty:Fifty“ soll im Waschhaus in der Schiffbauergasse ein HipHop-Festival für die Gleichberichtigung der Geschlechter stattfinden. Für das Vorhaben am 19.
Studenten helfen Jugendlichen bei Kulturprojekten

Vor seinem ersten Mini-Festival hätte der Tumult e.V. fast seine Bühne in der Charlottenstraße verloren
Jordan Milanow ist einer von 16 neu Eingebürgerten

Entdeckt hat das Schienenstück der Historiker Dr. Klaus Arlt.

Die Potsdamer Linken zürnen gegen Nils Naber, den Fraktionschef der Potsdamer Grünen. Verkehrsexpertin und Landtagsabgeordnete Anita Tack warf Naber gestern „fachpolitische Unkenntnis“ vor, Ex-Kreis-Chef Peter Heuer „Bevormundung“.
Skulptur kehrte an die Römischen Bäder zurück
Innenstadt - Das Rhinozeros des italienischen Künstlers Stefano Bombardieri, das zum Wahrzeichen des Luisenplatzes geworden ist, soll künftig „Vincent“ heißen. Diesen Vorschlag machte gestern der ehemalige Kulturausschuss-Chef Eberhard Kapuste (CDU).
Im neuen Top-Team Brandenburg bereiten sich künftig fünf Triathleten intensiv auf die Olympischen Spiele 2012 vor
Stiftungschef Dorgerloh: „Situation hat sich entspannt“ / Mehr Werbung um „Easyjet-Touristen“
Babelsberg - „Abitur 2022, Oberbürgermeister 2042, Nobelpreis 2062“ - dieses Werbe-Poster des Zeitung lesenden Jungen vor der Metropolishalle hat Klaus Töpfer besonders beeindruckt. „Potsdam ist eine Region mit Zukunft“, sagte der ehemalige Bundesminister gestern zur Eröffnung der Regionalen Mittelstandsmesse „ b2d“.
Blumen und Gutscheine für Parfüm bekamen Potsdams Turbine-Fußballerinnen gestern Abend im Rahmen eines kurzfristig anberaumten kleinen Empfangs der Stadt Potsdam überreicht – als Anerkennung für ihren am vergangenen Sonntag errungenen Deutschen Meistertitel. „Es war großartig, wie ihr eine Woche nach der DFB-Pokal-Niederlage mit der Belastung fertig geworden seid.
Lotsentest und Radprüfung: Wie Polizei und Verkehrswacht Potsdams Schüler für die Straße fit machen
Das Bundesverwaltungsgericht hat im Streit um den Ausbau des Sacrow-Paretzer-Kanals einen Weg aufgezeigt, der Potsdams Interessen stark entgegenkommt. Der Vorschlag der Richter: Die Bundesregierung könnte auf die Abbaggerung des Nordufers verzichten; 800 Bäume müssten dann nicht gefällt werden.
Ruinenberg-Anwohner bekommen Unterstützung
Innenstadt - Die Linke schlägt eine Landesbürgschaft für die Rettung des Karstadt-Kaufhauses in der Brandenburger Straße vor. Wenn das Warenhaus für die Innenstadt „unverzichtbar“ sei, müsse man einen solchen Schritt prüfen, sagte Fraktionschef Hans-Jürgen Scharfenberg gestern im Hauptausschuss.
Der Stadtjugendring (SJR) sucht junge DJs, die sich ausprobieren wollen. Ihr Testgelände soll der Bassinplatz sein, auf dem der SJR im August eine DJ-Lounge für elektronische Musik aufbauen will.
Wasserwerfer und Räumungsfahrzeuge in grün-weiß eröffneten mein Wochenende. Zunächst wollte ich am Samstag an einer Aktion des (Bildungs-)Streikkomitees der Uni Potsdam und des zuständigen Arbeitskreises auf der Brandenburger Straße teilnehmen, die friedlich und kreativ die Missstände dieses Bildungssystems aufzeigen sollte.
Marquardt - Im Konflikt um den Ausbau des Sacrow-Paretzer-Kanal deutet sich ein Durchbruch an: Als Kompromiss-Option im Streit zwischen Umweltverbänden und der Bundesregierung hat das Bundesverwaltungsgericht bei einem Vor-Ort-Termin einen Verzicht auf die Abbaggerung des Nordufers vorgeschlagen. Damit solle die Abholzung von etwa 800 Bäumen vermieden werden, sagte Winfried Lücking vom Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND).
Landesdenkmalamt will Verschiebung der Baugrenzen für historischen Lenné-Garten / B-Plan vertagt
Grüne und FDP enthalten sich im Bauausschuss bei eigenem Antrag
öffnet in neuem Tab oder Fenster