zum Hauptinhalt

Der bayerische Ministerpräsident Stoiber gerät in der LWS-Immobilienaffäre immer mehr selbst unter Druck. Justizminister Sauter erklärte am Montag nach der Entgegennahme seiner Entlassungsurkunde: "Ich bin nicht bereit, für die LWS die Gesamtverantwortung zu übernehmen.

Michel Friedman hat Bundeskanzler Schröder und die deutsche Wirtschaft aufgefordert, endlich ein "Signal" für einen Kompromiss bei der Entschädigung von NS-Zwangsarbeitern im Sinne der Opfer zu geben. Vor dem für den späten Montagabend im Berliner Hotel "Four Seasons" geplanten Spitzengespräch zwischen Vertretern der Unternehmen und dem Kanzler, sagte das Präsidiumsmitglied des Zentralrates der Juden in Deutschland dem Tagesspiegel: "Es kann nicht unendlich so weitergehen, dass alle ihren guten Willen betonen, es aber kein Ergebnis gibt.

Der Tennisspieler Michael Stich versucht sich als Fernsehmoderator. Gegenüber "Bild am Sonntag" gab der 30-jährige Multimillionär bekannt, dass er von Januar 2000 an im Privatsender Pro Sieben eine Show namens "Der Maulwurf" bekommt.

US-Vermittler George Mitchell hat sich am Montag in die Nordirland-Krise eingeschaltet und Protestanten und Katholiken aufgefordert, die Chance auf Frieden zu ergreifen. Der frühere US-Senator sagte vor den Gesprächen, bei der Überprüfung des Abkommens gehe es um die bislang nicht zustande gebrachte gemeinsame Provinzregierung und die Entwaffnung der Milizen bis zum Mai nächsten Jahres.

Gut drei Jahre nach dem Konkurs des Vulkan-Werftenverbunds hat jetzt die Strafjustiz das Wort: Am Landgericht Bremen beginnt am Mittwoch ein Mammutprozess gegen Ex-Konzernchef Friedrich Hennemann und seine damaligen Vorstandskollegen Johannes Schnüttgen, Günter Smidt und Rüdiger Zinken. Die Staatsanwaltschaft wirft ihnen Untreue vor: Sie sollen insgesamt 854 Mill.

Von Eckhard Stengel

Unerwartet politisch gestaltete sich am Sonntagabend die Benefizgala zum Wiederaufbau der Synagoge im Jüdischen Krankenhaus, zu der der Förderverein des Krankenhauses in das Schiller-Theater eingeladen hatte. Die Bürgermeisterin und Finanzsenatorin Annette Fugmann-Heesing hatte mit ihrem Grußwort eine Diskussion über die Krankenhauspolitik des Berliner Senats ausgelöst.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })