"Bismarck" eröffnete die Reihe von nationalsozialistischen Filmen im Rahmen der Urania-Vortragsserie "Der Nationalsozialismus - Geschichte und Herrschaftsystem". Die insgesamt 18 Spiel- und Dokumentarfilme, die im vierzehntäglichen Wechsel mit historischen Vorträgen zu ausgewählten Themen der NS-Geschichte gezeigt werden, sollen einen Querschnitt durch die nationalsozialistische Filmproduktion liefern.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 27.09.1999
Zumindest an der Börse marschieren die fusionswilligen Konzerne Viag und Veba noch nicht in dieselbe Richtung: Nach der Ankündigung des Zusammenschlusses stiegen die Veba-Aktien bis zum Nachmittag um 3,5 Prozent auf 55,30 Euro, die Viag-Titel gaben dagegen um drei Prozent auf 19,40 Euro nach. Analysten begründeten dies mit dem Wertverhältnis beider Konzerne.
Die Deutschen Banken wollen bei künftigen Finanzkrisen selbst entscheiden, ob sie sich an möglichen Lösungen beteiligen. Eine Einbindung durch den Internationalen Währungsfonds (IWF) lehnt vor allem Dresdner Bank-Vorstandssprecher Bernhard Walter strikt ab.
Die Grünen lehnen einen einspurigen Bau der umstrittenen Magnetschwebebahn Transrapid zwischen Hamburg und Berlin ab. Nach Beratungen der Partei- und Fraktionsspitzen kündigte die Parlamentarische Geschäftsführerin der Bundestagsfraktion, Kristin Heyne, am Montag in Berlin an, dass die Grünen dies auch in der Koalitionsrunde mit der SPD am Abend deutlich machen würden.
Der Aktienkurs fällt und fällt. Gerade ist er auf dem Tiefststand der vergangenen zwölf Monate angelangt.
Alexander Rahr (40) ist Russlandexperte der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik in Berlin. Mit ihm sprach Amin Lehmann über die Auseinandersetzungen im Kaukasus.
Der Pariser Designer Paco Rabanne war sich ganz sicher: Am 11. August, dem Tag der Sonnenfinsternis, stürzt die russische Raumstation "Mir" auf die Erde und lässt die französische Hauptstadt in einem Meer aus Flammen untergehen.
Bei der Explosion eines Lagers mit Feuerwerkskörpern und eines Gastanks sind im Stadtzentrum der mexikanischen Stadt Celaya mindestens 56 Menschen getötet worden. Am Sonntag zur Mittagszeit, als die Straße vor dem Lager und die umliegenden Restaurants voller Menschen waren, explodierte nach Rundfunkberichten zunächst das Lager und entfachte einen Brand.
Rückenwind für die Bewag: Worüber bundesweit gestritten wird, ist zumindest für die öffentlichen Einrichtungen des Landes seit vergangener Woche Realität - eine Quote für Strom aus der so genannten Kraft-Wärme-Kopplung. In seiner letzten Sitzung vor der Wahl beschloss das Abgeordnetenhaus: 40 Prozent des Stroms, den Krankenhäuser, Schwimmbäder oder die Verwaltung beziehen, muss künftig aus Heizkraftwerken stammen.
Der Landesvorsitzende der Grünen im Saarland, Christian Molitor, will auf dem nächsten Landesparteitag am 28. November zurücktreten.
"Gratulation, Sie bekommen Zwillinge." Diese Nachricht ist für viele betroffene Schwangere im ersten Moment ein Schock.
SPD-Landeschef Franz Müntefering sagte es am Montag in der Hoffnung, dass die weise Einsicht nicht zu spät kommt: "Das Land gehört nicht der SPD; wir müssen für die Menschen da sein - und nicht umgekehrt." Damit zog er in Düsseldorf eine Bilanz der in zwei Etappen ausgetragenen NRW-Kommunalwahlen, die seine Partei, wie Spötter sagten, zunächst im Sturz- und schließlich am vergangenen Sonntag im Sinkflug sah.
Am neuen Terminplan wird bereits heftig gearbeitet: Montag und Dienstag wird der Außenminister künftig dem Innenpolitiker in sich freien Lauf lassen - wenn es die Staatsgeschäfte erlauben. Einen schönen Namen haben sich Joschka und seine Freunde auch einfallen lassen: Fischer wird den "Vormann" seiner Partei in der Koalition mit der SPD abgeben.
In der Auseinandersetzung um das Sparpaket der Bundesregierung will der Deutsche Beamtenbund (DBB) seine Mitglieder erstmals gemeinsam mit dem DGB zur geplanten Großdemonstration gegen die Regierungspläne mobilisieren. Der Vorsitzende des DBB, Erhard Geyer, begründete das am Montag in Berlin mit dem von der rot-grünen Koalition vorgesehenen zweijährigen Einfrieren der Beamtenbezüge und Pensionen.
So steht Zehlendorf in der Statistik daWählerstrukturIn Zehlendorf gibt es rund 76 000 Wahlberechtigte, davon sind 55 Prozent Frauen. 7,5 Prozent sind zwischen 18 und 25 Jahre alt, 13,6 Prozent zwischen 25 und 35 Jahre, 24,3 zwischen 35 und 50 Jahre, 31 Prozent zwischen 50 und 65 Jahre und 23,6 Prozent 65 und älter.
"Technisch ausgereift, voll digitalisiert", schwärmte Wirtschaftssenator Wolfgang Branoner gestern bei der Vorstellung des "Estrel Convention Center" an der Sonnenallee. Estrel und Veranstaltungshalle bilden nunmehr Europas größten Hotel-Kongress-Komplex.
"Jetzt geht die Sonne auf", lacht der CDU-Fraktionsvorsitzende Klaus Landowsky und freut sich, dass sein treuester und erfolgreichster Weggefährte, der Regierende Bürgermeister und CDU-Spitzenkandidat Eberhard Diepgen, seit gestern flächendeckend plakatiert wird. Diepgen, nur Diepgen, sonst (fast) nichts.
Eine positive Zwischenbilanz des sogenannten Berliner Diversionsmodells zur Bekämpfung der Jugendkriminalität hat Justizsenator Ehrhart Körting gezogen. Das seit April in den Berliner Polizeidirektionen 2, 4 und 7 praktizierte Pilotprojekt sieht vor, dass Jugendliche bei leichten und mittleren Delikten binnen weniger Tage durch erzieherische Maßnahmen zur Verantwortung gezogen werden können.
Josef Garbaty kehrt nach Pankow zurück. Zwar nicht in Person, aber symbolisch.
Im Schwarzwald gehen die Uhren ein bisschen langsamer. Von Hitler im fernen Berlin hatte man 1933 gehört, natürlich, aber was kümmerte die Dörfler hinter den sieben Bergen die Politik?
Einsame Führerpersönlichkeiten und vermeintliche Günstlinge des Schicksals, das waren die erklärten Lieblingsfiguren des nationalsozialistischen Propagandafilms und seines obersten Gralshüters Goebbels. Friedrich der Große, Otto von Bismarck aber auch auf ihre Art Robert Koch und Friedrich Schiller - sie alle standen für Adolf Hitler, der von den Nazis zur Krone und Vollendung der deutschen Geschichte stilisiert wurde.
Am Sonntagabend konnte auch Stéphane Franke wieder lachen. Beim Berlin-Marathon auf Grund von Muskelproblemen eingebrochen und nach 2:16:59 Stunden enttäuscht im Ziel angekommen, traf er einige Stunden später den Star des Tages: Tegla Loroupe.
Die Zahl der Lungenkrebserkrankungen bei jüngeren Frauen nimmt dramatisch zu. Nach einer Studie der Lungenklinik Heckeshorn erkranken inzwischen fast genauso viele Frauen wie Männer unter 45 Jahren an einem Bronchialkarzinom.
Er hat sich wortlos davongemacht. Er hat die Partei, für die angeblich sein Herz schlägt, im Stich gelassen.
Die Stadtwerke spielen ihre Trümpfe geschickt aus. "Wir brauchen die Hilfe des Staates", sagen sie, und führen zwei todsichere Argumente ins Feld: Arbeitsplätze und Umweltschutz.
Eine "Vier" ist eine "Vier" und zugleich keine "Vier" sondern eine "Eins". Ein absurder Satz - und doch ein Abbild deutscher Schulwirklichkeit in der Oberstufe.
Schulnoten im Fach Mathematik werden in Nordrhein-Westfalen teilweise uneinheitlich vergeben. Wer in einem Leistungskurs an einem Gymnasium für eine Testleistung eine "Vier-minus" erhielt, bekam dafür im Grundkurs der Oberstufe einer Gesamtschule eine "Eins".
Der Platz des mutmaßlichen Bahn-Erpressers blieb beim Auftakt des neu aufgerollten Prozesses verwaist. Der 47-jährige Angeklagte Klaus-Peter S.
Wer wird Zehlendorf und Steglitz künftig im Berliner Abgeordnetenhaus vertreten? Außer den Bewerbern, die über die Listen der Parteien den Sprung ins Parlament schaffen wollen, gibt es noch die Direktkandidaten.
Das Verfahren zur Privatierung der Flughafengesellschaft stellt sich als immer dubioser heraus und reicht jetzt bis zum SFB. Der Hörfunk-Redakteur Heiner Giersberg hatte einen Beratervertrag mit dem Hochtief-Konzern, dessen Konsortium zunächst den Zuschlag bei der Privatisierung erhalten hatte.
In Ost-Timor herrscht nach Ansicht des Kommandeurs der internationalen Friedenstruppe Interfet, Cosgrove, derzeit ein Machtvakuum. In einem großen Teil der Inselhälfte gebe es noch keine effektive Sicherheit, sagte er am Montag in Dili.
Im Übernahmekampf um den britischen Bankenkonzern National Westminster (NatWest) bereitet die Royal Bank of Scotland offenbar ein milliardenschweres Gegenangebot zur spektakulären Kaufofferte der konkurrierenden Bank of Scotland vor. Mehrere namhafte britische Zeitungen berichteten am Montag übereinstimmend, die Royal Bank of Scotland wolle sich im Gegensatz zur Konkurrentin zuvor mit der NatWest-Führung absprechen und ein "freundliches Gebot" für den Bankenriesen vorlegen.
Die Forderungen von Grünen-Politikern nach einer Amnestie für Straftäter aus Anlass des Jahrtausendwechsels wird auch im Bundestag zur Sprache kommen. FDP-Generalskretär Guido Westerwelle teilte am Montag nach einer Sitzung seines Parteipräsidiums mit, die FDP-Fraktion habe für diese Woche eine Aktuelle Stunde zu dem Thema beantragt.
Der israelische Staatspräsident Ezer Weizman ist von einer Gruppe Staatsoberhäupter und Politiker für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen worden. Nach Meldungen der Osloer Zeitung "Aftenposten" wurde der 75-Jährige von Palästinenserpräsident Jassir Arafat nominiert.
Heute vor 135 Jahren, am 28. September 1864, schlossen sich Kommunisten in London zur Internationalen Arbeiterassoziation (IAA) zusammen - kurz die Erste Internationale genannt.
Die Ägypter haben wie erwartet mit überwältigender Mehrheit für eine vierte sechsjährige Amtszeit von Präsident Hosni Mubarak gestimmt. Wie Innenminister el Adli am Montag mitteilte, entfielen auf Mubarak, der bei der Volksabstimmung am Sonntag keinen Gegenkandidaten hatte, 93,79 Prozent der Stimmen.
Der 18. Deutsche Kongress für Philosophie steht unter dem Thema "Die Zukunft des Wissens".
Auf dem Weg in die Kabine rupfte sich Ciriaco Sforza die Kapitänsbinde vom Arm und schmiss sie vor Wut in die Ecke. "Das ist eine Frechheit hier!
Die Serie von Betrügereien mit angeblich hochwertigen Lederjacken ist offenbar beendet. Die Polizei hat in der vergangenen Woche einen 25-jährigen Italiener festgenommen.
Das Motiv für die Bluttat klingt banal. Und hätte es ein Hörender vorgebracht, hätte es das Gericht nicht geglaubt.
Von der seit Freitag verschwundenen Celina Chantal fehlt auch nach drei Tagen noch jede Spur. Zwar seien zahlreiche Hinweise eingegangen, darunter bisher aber keine Erfolg versprechende Spur.
Für das von der Schließung bedrohte Adtranz-Werk in Pankow gibt es nun offenbar doch eine zukunftsträchtige Perspektive. An diesem Dienstag wollen der Schienenfahrzeughersteller und die Schweizer Firma Stadler die Detailvereinbarungen ihres Joint Ventures vorstellen, mit dem die Fortführung des Berliner Werkes gesichert werden soll.
Die CDU/CSU hat Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn (SPD) vorgeworfen, die von der rot-grünen Koalition versprochene große Bafög-Reform auf das Jahr 2002 verschieben zu wollen. Ihr hochschulpolitischer Sprecher Thomas Rachel sagte, es gebe darauf versteckte Hinweise im Sparpaket von Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD).
Deutschlands Musikkritiker sind sich einig: Die besten Opernaufführungen gibt es nicht in den Metropolen Berlin, Hamburg und München, sondern an der Stuttgarter Staatsoper. Mit großem Vorsprung vor dem zweitplatzierten Essener Opernhaus kürten die - insgesamt fünfzig - befragten Kritiker Stuttgart wie schon 1998 zum "Haus des Jahres".
Nach der umstrittenen Moderne-Schau in Weimar, die am Sonntag geschlossen wurde, ist in Apolda ein erneuter Versuch der Auseinandersetzung mit DDR-Kunst gestartet worden, betitelt "Jahresringe". Er sei nicht angetreten, "um DDR-Kunst weltgeschichtlich zu rehabilitieren", sagte Kurator Matthias Flügge.
Sieben Tage nach dem schweren Erdbeben ist am frühen Montagmorgen die deutsche Rettungshunde-Staffel von ihrem Einsatz in Taiwan zurückgekehrt. Wie der Einsatzleiter der Truppe, Manfred Merkle, nach der Landung auf dem Frankfurter Flughafen berichtete, war es den deutschen Rettern gelungen, eine 26-jährige Frau aus den Trümmern eines eingestürzten Hochhauses zu befreien.
Aktien der Berliner Multimedia-Agentur Pixelpark können bis zum 1. Oktober zum Preis von 12 bis 15 Euro gezeichnet werden.
Vollbeschäftigung in Großbritannien kann nach Ansicht des britischen Schatzkanzlers Gordon Brown ohne massive Staatsausgaben innerhalb einer Generation erreicht werden. Mit einem "verantwortlichen" Management sei das Ziel in Reichweite, sagte Brown am Montag zu Beginn des einwöchigen Jahresparteitags der regierenden Labour-Partei in Bournemouth.