"Das ist eine der wenigen Mahlzeiten, bei der man nach dem Essen mehr auf dem Teller hat als vorher", sagte Jean-Marie Weiss, bekannt als Mitorganisator des alljährlichen Deutsch-Französischen Volksfestes. Im Französischen Garten in Lübars begann gestern die erste Ernte und wurde mit einer Verkostung gefeiert.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 21.09.1999
Der Kanzler hält, nach einer Wahlniederlage, eine selbstbewusste Ansprache - nur Mut, Genossen! Aber die Gesten flehen um Hilfe.
Walter Momper hat "nicht im Traum daran gedacht", in der Endphase des Wahlkampfes sein Konterfei in der Stadt zu plakatieren. Das sagte der frühere Regierende Bürgermeister und SPD-Spitzenkandidat gestern bei der Vorstellung der Werbelinie seiner Partei für die letzten Wochen bis zum 10.
Für das von der Schließung bedrohte Pankower Werk des Schienenfahrzeugherstellers Adtranz scheint die Rettung in Sicht: Nach langem Tauziehen hat der Senat am Dienstag einem Geschäft zugestimmt, mit dem die BVG Adtranz 20 weitere U-Bahnzüge abnimmt. Damit ist eine wesentliche Bedingung erfüllt, von der der Konzern den Fortbestand des Werkes abhängig gemacht hatte.
Austrian Airlines (AUA) ist der weltumspannenden "Star Alliance" um die Deutsche Lufthansa beigetreten. Damit hat die österreichische Fluggesellschaft definitiv ihre 44 Jahre alte Partnerschaft mit der schweizerischen Swissair beendet.
Anlässlich des 20-jährigen Bestehens der Landesarbeitsgemeinschaft "Hilfe für Behinderte" e.V.
Ein neues Werk von Shakespeare - eine Sensation! Doch gemach, es hat weder das Grab gesprochen, noch hat ein Stratforder Dachboden sein Geheimnis enthüllt.
Zehn Jahre danach wird die Berliner Mauer wieder groß gefeiert. Nicht jedoch die Tatsache, dass sie die Stadt teilte, sondern ihr Abriss.
Als Hülya ihre zweieinhalbjährige Tochter Canan in der Kita anmelden will, ist die Aufregung bei den Großeltern groß. "Dich haben wir selbst großgezogen und dir unsere Sitten weitergegeben.
"Der Gesprächsfaden zwischen den Bürgern und den Parteien und Institutionen ist gerissen", sagt Nadia Rouhani. Das zeige nicht zuletzt die sinkende Wahlbeteiligung.
Bundeskanzler Gerhard Schröder hat nach den schweren Wahlniederlagen der Sozialdemokraten eigene Fehler offen eingestanden. Er bekräftigte aber erneut, am Sparkonzept der Bundesregierung festhalten zu wollen.
Die kosovo-albanische UCK-Miliz und die KFOR-Friedenstruppe haben sich nach harten Verhandlungen auf die Bildung eines "Kosovo-Schutzkorps" geeinigt. UCK-Generalstabschef Ceku und der politische Führer der Miliz, Thaci, stimmten der Selbstauflösung der UCK sowie der Schaffung des Korps am späten Montagabend zu, teilte die KFOR in Pristina mit.
"Wie mit einem Schlaglicht war diese verschüttete Literatur beleuchtet", urteilte Gustav Mahler über ein Bach-Konzert, für das er eine Suite aus Orchesterwerken des Thomaskantors zusammengestellte. In dem ersten seiner "historischen Konzerte" mit dem New York Philharmonic versuchte der Wiener 1909 gleich einen zweifachen Kulturtransfer: Alte Musik sollte zeitgemäß in sinfonischem Gewand auftreten und Hörern in der Neuen Welt das Erbe von "old Europe" näher gebracht werden.
Der sinkende Goldpreis macht den deutschen Pfandleihern stark zu schaffen. Im ersten Halbjahr 1999 gingen die Umsätze der rund 170 Leihhäuser leicht zurück.
Raten Sie mal: Wenn Sie gehen, wenn Ihr Herz schlägt, Ihr Körper Infektionen abwehrt, wenn Sie lernen oder sich erinnern - welcher Stoff steuert und kontrolliert dann all diese Vorgänge? Die Antwort ist: Kalzium.
Der Senat hat gestern den Verkauf des Studentendorfs Schlachtensee an die Investoren Deutsche Bank, Realprojekt und Viterra bestätigt. Zugleich wurden die Regelungen im schon abgeschlossenen Vertrag geändert: Auf Druck von Stadtentwicklungssenator Peter Strieder (SPD) sollen von den denkmalgeschützten 50er-Jahre-Bauten acht statt vier bis fünf erhalten bleiben.
Im Februar war es Hessen, jetzt ist es eine Serie von Niederlagen. Damals flog er zwischen Senegal, Jemen und Jerusalem umher, diesmal sitzt er über den Wolken auf dem Weg nach New York.
Kein Unternehmensführer mag einen schlechten Aktienkurs. Erst recht nicht, wenn er sich daran gewöhnt hat, dass der Kurs ständig steigt.
Wer an der Ecke Kollwitzstraße / Knaakstraße vorbeikommt, bemerkt vielleicht plötzlich: Da ist ja Kunst! Die steht unscheinbar vor einem blau-weißen Kasten des Sozialen Wohnungsbaus, wo vor dem Krieg das Wohnhaus von Käthe Kollwitz stand.
Bis zum Wahltag will die PDS die soziale Frage in den Mittelpunkt der Auseinandersetzung stellen und die SPD herausfordern. Der Aufschwung der PDS bei den jüngsten Landtagswahlen habe die gleichen Ursachen wie die Niederlage der SPD, so PDS-Fraktionschefin Carola Freundl.
Im Streit um den Atomkonsens machen die Grünen neuen Druck. Nach den schweren Niederlagen bei den letzten Wahlen hat die Grünen-Spitze nach Informationen des Tagesspiegels Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) deutlich gemacht, dass von einem Erfolg in dieser Frage für ihre Partei und damit für das rot-grüne Bündnis das politische Überleben abhängen könnte.
Überraschendes Teffen der Präsidenten - Russische Armee setzt Truppenaufmarsch fortAngesichts der zunehmenden Spannungen im russischen Nord-Kaukasus haben die Präsidenten dreier betroffener Republiken erste Krisengespräche zur Stabilisierung der Region aufgenommen. Die russische Armee setzte unterdessen ihren Truppenaufmarsch rund um die abtrünnige Republik Tschetschenien fort und verkündete zugleich die vollständige Kontrolle über den tschetschenischen Luftraum.
Für die Fahrt mit dem "Literaturexpress Europa 2000" haben sich bisher 71 Autoren aus 35 Ländern angemeldet. Das teilte Organisator Thomas Wohlfahrt von Eurobylon am Dienstag im Berliner Technikmuseum mit.
Wenn ein Eton-Schüler sich fragt: "Kann ich das überhaupt?", antwortet er in der Regel mit einem entschlossenen Ja und greift zu Griffel oder Ruder.
Als erster Regierungschef zu offiziellem Besuch am neuen Regierungssitz ist der israelische Ministerpräsident Ehud Barak am Dienstagabend in Berlin eingetroffen. Vor dem Empfang mit militärischen Ehren durch Bundeskanzler Gerhard Schröder hatte Barak die Bundesrepublik ausdrücklich als Freund Israels gewürdigt.
Nach einer Reihe von Irritationen in den vergangenen Wochen will die Landtags-CSU ihr Verhältnis zur Staatskanzlei von Ministerpräsident Stoiber (CSU) klären. Zum offiziellen Auftakt der Herbstklausur im oberfränkischen Kloster Banz äußerten eine Reihe von Abgeordneten am Dienstag offen ihren Unmut über das Krisenmanagement während der LWS-Immobilienaffäre.
"Der erste Staatsbesuch in Berlin nach dem Umzug", jubilieren die Sender. Endlich erlebe die Hauptstadt den internationalen Verkehr!
Bösartigkeit steckte gewiss nicht dahinter. Es war eher eine Ungeschicklichkeit.
Der Senat hat der BVG "eine letzte Chance" eingeräumt, sich zu sanieren. Nach dem Jahr 2007 könne und dürfe das Land nach europäischem Recht der BVG finanziell nicht mehr unter die Arme greifen, machte gestern der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen bei der Unterzeichnung des neuen Unternehmensvertrages zwischen dem Senat und der BVG deutlich.
Jean-Marie Messier, Chef des französischen Mischkonzerns Vivendi, macht den Berlinern keine Hoffnung auf niedrigere Wasserpreise. "Wir sind verpflichtet, den Wasserpreis langfristig nicht zu erhöhen", sagte Messier dem Tagesspiegel.
Mitten im Neubaugebiet wachsen Reben: genau 50 Stück, die voriges Jahr an der Südwestseite des Mühlenberges in die Erde gebracht wurden. Noch hängen allerdings keine Trauben an den dünnen Pflanzen, die eine Kreuzung aus Silvaner und Riesling mit Müller-Thurgau sind.
Wir sehen das prächtige Entree eines viktorianischen Hauses: Am Boden kniet ein farbiges Dienstmädchen und putzt. Ihre gebückte Haltung ist gleichzeitig eine Geste der Unterwerfung: Denn am Fuße des Treppenhauses steht die Herrin, streng, in Schwarz gekleidet, wachend.
In der Affäre um angebliche Provisionszahlungen an die Strauß-Familie hat Bayerns SPD-Chefin Renate Schmidt von der Landesregierung Auskunft über die Geschäftsbeziehungen der Münchner Kultusministerin und Strauß-Tochter Monika Hohlmeier (CSU) zu dem Waffenhändler Karlheinz Schreiber gefordert. Hohlmeier sei in der Affäre "in höchstem Maße öffentlich belastet", heißt es in einem am Dienstag in München veröffentlichten Schreiben Schmidts an Ministerpräsident Edmund Stoiber (CSU).
US-Präsident Bill Clinton hat am Dienstag vor der Vollversammlung der Vereinten Nationen die Nato-Luftangriffe auf Jugoslawien gerechtfertigt: Sie seien einem "klaren Konsens" gefolgt, der auf mehrere Resolutionen des Sicherheitsrats zurückgegangen sei. Es sei darum gegangen, dass die Grausamkeiten der serbischen Truppen unakzeptabel waren und dass die internationale Gemeinschaft ein überzeugendes Interesse gehabt habe, sie zu beenden, sagte der US-Präsident.
In Pakistan werden amnesty international zufolge jedes Jahr mehrere hundert Frauen wegen vermeintlicher Ehrverletzungen ihrer Familie oder ihres Stammes getötet. Die Täter seien häufig Ehemänner, Väter, Brüder oder Mütter, heißt es in einem am Mittwoch in Bonn veröffentlichten Bericht der Menschenrechtsorganisation.
Der fünffache Tour-de-France-Sieger Miguel Indurain lobte Telekom-Star Jan Ullrich. "Er ist kompletter als die anderen Fahrer", sagte der Spanier der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" über den bei der Spanien-Rundfahrt führenden Deutschen.
Die Pharma-Sparte der BASF will weiter kräftig wachsen, befürchtet aber gravierende Nachteile wegen der geplanten Gesundheitsreform. Für das laufende Geschäftsjahr 1999 werde beim Umsatz ein Plus von etwa zehn Prozent erwartet, sagte der Leiter des BASF-Bereichs Pharma, Thorlef Spickschen, am Dienstag in Ludwigshafen.
Die Kölner Schuldeninitiative zu Gunsten der ärmsten Entwicklungsländer wird voraussichtlich mit Hilfe noch größerer Goldverkäufe verwirklicht. Die führenden sieben Industrieländer (G-7) peilten eine Menge von 14 Millionen Unzen im Wert von drei Milliarden Dollar an (5,6 Milliarden Mark), berichtete Entwicklungshilfeministerin Heide Wieczorek-Zeul (SPD) am Dienstag in Berlin.
Nach dem Grubenunglück im österreichischen Lassing, bei dem am 17. Juli 1998 zehn Kumpel getötet wurden, kommen fünf Verantwortliche des Bergwerks und der Bergbehörde vor Gericht.
Ddie Lage ist für Gerhard Schröder verzwickt - und doch nicht überraschend. Angetreten ist er, um seine Idee einer modernen Wirtschaftspolitik umzusetzen.
Zwar ist das Gehirn im Rohbau fertig, wenn wir auf die Welt kommen. Aber danach tut sich noch eine ganze Menge.
Das Bundeskartellamt hat den Zusammenschluss des Wasch- und Reinigungsmittel-Herstellers Henkel mit der Wuppertaler Luhns GmbH untersagt. Durch das geplante Gemeinschaftsunternehmen mit dem Hersteller von Handelsmarken würde "die überragende Marktstellung von Henkel bei Universalwaschmitteln" verstärkt, begründete das Kartellamt am Dienstag in Berlin seine Entscheidung.
Ein deutscher Rekord ist dem Berlin-Marathon schon sicher. Am Sonntag werden 4078 Inline-Skater starten.
Elf Kinder großzuziehen, war für Angelina Suarez Duarte nicht nur eine Selbstverständlichkeit sondern eine gesellschaftliche Notwendigkeit: "Meine Mutter hatte acht, meine Großmutter 13. Nur zwei Kinder, und die Verwandtschaft hätte sich gefragt, wer sich um mich kümmert, wenn ich alt bin.
Turbulent geht es derzeit bei etlichen Vereinen der Regionalliga Nordost zu: Spielabbruch im Leipziger Bruno-Plache-Stadion, weil sich die Fans vom VfB Leipzig und Dynamo Dresden mal wieder mehr als nur daneben benommen haben. Ärger beim Tabellenführer Dresdner SC, weil die beiden Argentiner Sergio Bustos und Sergio Sanchez wochenlang nur mit Touristenvisum ausgestattet gegen den Ball traten.
Die ostdeutsche Chemieindustrie hat die Politik der Bundesregierung scharf kritisiert. Die Gesundheitsreform, die Ungewissheit bei der Ökosteuer und die Diskussion um ein Ende der Ostförderung seien der Entwicklung in der Branche nicht dienlich, sagte Volkhard Uhlig, Geschäftsführer beim Arbeitgeberverband Nordostchemie, am Dienstag auf einer Pressekonferenz in Berlin.
Im deutschen Einzelhandel ist die erhoffte Belebung bislang ausgeblieben. Die Betriebe verbuchten im ersten Halbjahr weitgehend stagnierende Umsätze, unter dem Strich gab es ein nominales Plus von 0,1 Prozent, berichtete der Hauptverband des deutschen Einzelhandels (HDE) am Dienstag in Berlin.
Die Champions League ist bekanntlich eine Goldgrube. Für das Erreichen der Gruppenspiele werden 1,8 Millionen Mark hingeblättert, für jedes Spiel 600 000, für jeden Sieg noch einmal dieselbe Summe, jeder Halbfinalist erhält sechs Millionen und der Gesamtsieger noch einmal das Doppelte.