zum Hauptinhalt

PKK-Chef Abdullah Öcalan hat aus seiner Gefängniszelle in der Türkei heraus die Kämpfer der Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) zu einer symbolischen Waffenübergabe an die türkische Armee aufgerufen, um den Friedenswillen der Kurdenorganisation zu unterstreichen. "Als Zeichen des guten Willens" soll nach dem von Öcalans Anwälten in Istanbul verbreiteten Appell eine Gruppe von PKK-Kämpfern ihre Waffen bei der Armee abgeben.

In einem Vorort von Dili wurde ein niederländischer Reporter ermordet. Die internationale Friedenstruppe weitet ihren Einfluss in der Provinz ausMit der Ermordung eines niederländischen Reporters und neuen Gewalttaten haben die pro-indonesischen Milizen in Ost-Timor ihren Widerstand gegen die internationale Friedenstruppe verstärkt.

Die Europäische Kommission bietet ein fünfmonatiges Praktikum für Hoschschulabsolventen aller Fachrichtungen, die sich bereits mit dem Thema Europäische Integration beschäftigt haben. Jeweils im März und Oktober starten die sogenannten "in-service training periods" in Brüssel oder Luxemburg, bei denen die Praktikanten aus ganz Europa an der Arbeit der Kommissare und Ausschüsse mitwirken.

Der Europarat, in dem praktisch alle Länder des Kontinents vertreten sind, setzte die Hürde für den neuen Posten des Menschenrechtskommissars hoch an: Eine "herausragende Persönlichkeit" mit einschlägiger Erfahrung und "persönlicher Autorität" sollte der Kandidat verkörpern. Der spanische Juraprofessor Alvaro Gil-Robles erfüllte locker die Bedingungen und wurde von der Parlamentarischen Versammlung des Europarates im ersten Anlauf und mit absoluter Mehrheit gewählt.

Die Kultusminister und Wirtschaftsminister der Länder wollen eine "Trendwende in der Ausbildungssituation" herbeiführen. Das bewährte duale System mit den beiden Ausbildungsstandorten Betrieb und Schule dürfe dadurch nicht immer weiter ausgehöhlt werden, dass der Staat immer stärker in die Finanzierung der beruflichen Ausbildung eingebunden werde, erklärte Kultusministerin Annette Schavan (CDU) aus Baden-Württemberg gestern vor der Presse.

Wenn ein Regisseur Filme wie "The Crying Game" und "Interview mit einem Vampir" vorweisen kann, sollte man eigentlich annehmen, dass ihm von den Verleihern ein gewisser Starstatus zugestanden wird, dass jeder seiner Filme einen Platz im Kino erhält. Weit gefehlt!

Von Frank Noack

Der Einzug der rechtsextremen DVU in den Potsdamer Landtag wirft seine Schatten voraus: Das amtierende Präsidium - das neue wird am nächsten Mittwoch auf der konstituierenden Sitzung des Landtages gewählt - beschloss gestern verschärfte Sicherheitsmaßnahmen: Danach dürfen die Bodyguards der fünf DVU-Abgeordneten auf dem Landtagsgelände keine Waffen tragen und auch keine Wachhunde mitbringen. Außerdem müssen Besucher den Landtag an Sitzungstagen durch eine Sicherheitsschleuse betreten.

Wo Bonn, die Vertraute, quer durch die Stadt eine Bahnlinie hatte, verläuft in Berlin die Ost-West-Achse. Da, wo es am Rhein die Schienenstränge gab, zieht sich an der Spree eine breite Straße hin, räkelt sich quer durch die Millionenstadt.

Das Tauziehen um die Finanzierung der geplanten Museumsräume der Berlinischen Galerie in der Kreuzberger Schultheiss-Brauerei geht weiter - und damit auch der Streit um das als Tauschgrundstück vorgesehene Studentendorf Schlachtensee. Der Hauptausschuss des Abgeordnetenhauses vertagte gestern mit der Mehrheit von SPD, Grünen und PDS die Abstimmung über einen Senatsbeschluss vom Dienstag.

Von Cay Dobberke

Die Grünen haben die voraussichtlichen Koalitionspartner SPD und CDU aufgefordert, ein Kabinett mit 50 Prozent Frauen aufzustellen. "Frauen sind in der Politik nach wie vor unterrepräsentiert", erklärte gestern die Grünen-Landesvorsitzende Inke Pinkert-Sältzer.

Die Finanzministerien aus Bund und Ländern haben sich auch kurz vor der Zuteilung der Treueaktien aus dem ersten Börsengang der Deutschen Telekom noch nicht auf eine Linie bei der Besteuerung der Anteilscheine einigen können. Entsprechende Beratungen zwischen Fachleuten der Behörden seien am Mittwoch ergebnislos vertagt worden, sagte ein Sprecher des Bundesfinanzministeriums in Berlin.

Die Europäer müssen nach Ansicht der USA ihre beim Luftkrieg gegen Jugoslawien aufgetretenen technologischen Rückstände dringend beheben. Diese Einschätzung wurde beim Treffen der Nato-Verteidigungsminister im kanadischen Toronto auch weitgehend von den europäischen Partnern geteilt.

Im schier endlosen Bestechungsskandal um die Vergabe Olympischer Spiele kann der Präsident des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) eine Aussage vor dem US-Kongress kaum noch verhindern. Im Zusammenhang von Ermittlungen um die Bestechung von IOC-Mitgliedern bei der Vergabe der Spiele 1996 an Atlanta droht Juan Antonio Samaranch im nächsten Monat eine Vorladung, falls er sich nicht freiwillig zur Anhörung bereit findet.

Gleich von mehreren Zügen wurde eine bisher nicht identifizierte Frau kurz hinter dem U-Bahnhof Zinnowitzer Straße überrollt. Zwei 12 und 13 Jahre Schüler hatten die Tote bei ihrer Fahrt mit der U-Bahn gegen 19.

Innerhalb weniger Monate hat eine gemeinsame Initiative von CDU-Jugendstadträtin Brigitte Safadi-Fischer und dem "Lokalen Bündnis für Ausbildung" dazu geführt, dass Betriebe in Wilmersdorf 80 zusätzliche Lehrstellen schaffen. Das Lokale Bündnis ist ein freier Träger der Jugendarbeit, dessen Arbeit vom Bezirksamt finanziell unterstützt wird.

Von Cay Dobberke

Bei einem Unfall am Sterndamm wurden gestern früh ein 33-jähriger Fußgänger und ein 36 Jahre alter Motorradfahrer schwer verletzt. Der Fußgänger hatte in Höhe des Ecksteinwegs die Straße bei rotem Licht der Ampel und ohne auf den Verkehr zu achten überquert.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })