zum Hauptinhalt

Menschen in den westlichen Industrieländern erkranken zunehmend am so genannten Wohlstandskrebs im Bereich der unteren Speiseröhre. Ursache ist nach den Worten des Chefarztes für Innere Medizin am Klinikum Wiesbaden, Christian Ell, ungesunde Lebensweise mit Alkohol, Nikotin und fettreicher und ballaststoffarmer Nahrung.

Die von der Europäischen Fußball-Union (Uefa) geplante Gehaltsobergrenze für Profis stößt in der Bundesliga zwar auf Zustimmung, aber auch auf große Skepsis. "Die Botschaft höre ich wohl, allein mir fehlt der Glaube", erklärte Manager Michael Meier von Borussia Dortmund am Mittwoch: "Einen Salary Cap hat es schon bei der Gründung der Bundesliga 1963 gegeben, und er wurde schon damals pausenlos überschritten.

Innerhalb weniger Monate hat eine gemeinsame Initiative von CDU-Jugendstadträtin Brigitte Safadi-Fischer und dem "Lokalen Bündnis für Ausbildung" dazu geführt, dass Betriebe in Wilmersdorf 80 zusätzliche Lehrstellen schaffen. Das Lokale Bündnis ist ein freier Träger der Jugendarbeit, dessen Arbeit vom Bezirksamt finanziell unterstützt wird.

Von Cay Dobberke

Die Fusion zwischen den beiden Mischkonzernen Veba und Viag ist so gut wie perfekt. Ein weiteres Spitzentreffen der Vorstandschefs der Veba, Ulrich Hartmann, und der Viag, Wilhelm Simson, mit dem bayerischen Ministerpräsidenten Edmund Stoiber (CSU) sei nicht mehr geplant, hieß es am Mittwoch aus Verhandlungskreisen.

Die Botschaften der rund 20 000 Pflegekräfte, Therapeuten, Hebammen, Arzthelferinnen, Ärzte und Zahnärzte waren nicht immmer eindeutig: "St. Josefskrankenhaus Freiburg" stand auf dem Pappschild einer 50-jährigen Stationsschwester, die zum ersten Mal bei einer Demonstration mitlief, zu der gestern vor allem Frauen aus allen Teilen Deutschlands mit Sonderzügen und Bussen in die Ost-Berliner City kamen: "Wir haben immer weniger Zeit für unsere chronisch kranken Patienten.

Bertelsmann hat ein Handicap: Es gibt keine Aktien des Medienriesen. Kein Kurs, der nach der Vorlage der glänzenden Bilanz am Mittwoch in die Höhe schnellt, kein Analyst weit und breit, der die Papiere des Gütersloher Giganten zu "Outperformern" kürt.

Von Henrik Mortsiefer

Das Tauziehen um die Finanzierung der geplanten Museumsräume der Berlinischen Galerie in der Kreuzberger Schultheiss-Brauerei geht weiter - und damit auch der Streit um das als Tauschgrundstück vorgesehene Studentendorf Schlachtensee. Der Hauptausschuss des Abgeordnetenhauses vertagte gestern mit der Mehrheit von SPD, Grünen und PDS die Abstimmung über einen Senatsbeschluss vom Dienstag.

Von Cay Dobberke

Lange gab es einen Streit um die Finanzierung, doch nun geht es rechtzeitig vor den Wahlen zum Abgeordentenhaus doch noch los: Gestern stachen der Parlamentarische Staatssekretär Siegfried Scheffler (SPD) und Verkehrssenator Jürgen Klemann (CDU) den ersten Spaten in den Sand und symbolisierten so den Baubeginn der Autobahn A 113. Sie führt vom künftigen Dreieck Neukölln, wohin der Stadtring um einen Kilometer verlängert wird, den Teltowkanal entlang zum Autobahnkreuz Schönefeld.

Die Europäische Kommission hat am Mittwoch den geplanten Zusammenschluss von zwei der größten britischen Reiseunternehmen und damit das Entstehen des weltgrößten Reiseveranstalters verboten. Bei seiner ersten Entscheidung im Amt des EU-Wettbewerbskommissars hat Mario Monti am Mittwoch damit demonstriert, dass er am strikt wettbewerbsorientierten Kurs seines Vorgängers Karel van Miert festhält.

Die Finanzministerien aus Bund und Ländern haben sich auch kurz vor der Zuteilung der Treueaktien aus dem ersten Börsengang der Deutschen Telekom noch nicht auf eine Linie bei der Besteuerung der Anteilscheine einigen können. Entsprechende Beratungen zwischen Fachleuten der Behörden seien am Mittwoch ergebnislos vertagt worden, sagte ein Sprecher des Bundesfinanzministeriums in Berlin.

Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat nach Angaben seines Geschäftsführenden Direktors Michel Camdessus keine Hinweise auf die missbräuchliche Verwendung eines IWF-Kredits an Russland und sieht daher keinen Grund, sein Kreditprogramm zu ändern. In Paris sagte Camdessus am Mittwoch, er habe sich noch keine abschließende Meinung darüber gebildet, ob Russland die zweite Tranche von 640 Millionen Dollar eines Kreditpakets über 4,5 Milliarden Dollar ausgezahlt werden solle.

Die Debatte um die Höhe der Arbeitskosten in Deutschland wird nach Meinung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) völlig falsch geführt. Wie das DIW in seinem am Mittwoch veröffentlichten Wochenbericht kritisiert, würden bei den einschlägigen Untersuchungen in aller Regel die Arbeitskosten pro Stunde in der verarbeitenden Industrie zu Grunde gelegt.

Die Kultusminister und Wirtschaftsminister der Länder wollen eine "Trendwende in der Ausbildungssituation" herbeiführen. Das bewährte duale System mit den beiden Ausbildungsstandorten Betrieb und Schule dürfe dadurch nicht immer weiter ausgehöhlt werden, dass der Staat immer stärker in die Finanzierung der beruflichen Ausbildung eingebunden werde, erklärte Kultusministerin Annette Schavan (CDU) aus Baden-Württemberg gestern vor der Presse.

Die Energieriesen RWE Energie und Electricité de France (EdF) planen nach Informationen der "Wirtschaftswoche" eine Fusion zwischen RWE und dem Stromerzeuger Energie Baden-Württemberg (EnBW). RWE wolle die derzeit zur Vollprivatisierung anstehende EnBW übernehmen und EdF beteiligen, meldete die Zeitschrift am Mittwoch.

Fremde Intelligenzen, die in das Innere eines anderen Lebewesens schlüpfen und es in einen willenlosen Sklaven ihrer eigenen Interessen verwandeln: Was auf den ersten Blick wie ein Science-Fiction-Film der 50er Jahre wirkt, ist im Dauerkrieg zwischen Parasiten und ihren Wirtsorganismen grausame Realität. Viele Schmarotzer sind darauf perfektioniert, wie an einem Schaltpult am Nervensystem ihrer ahnungslosen Opfer herumzupfuschen.

Wenn ein Regisseur Filme wie "The Crying Game" und "Interview mit einem Vampir" vorweisen kann, sollte man eigentlich annehmen, dass ihm von den Verleihern ein gewisser Starstatus zugestanden wird, dass jeder seiner Filme einen Platz im Kino erhält. Weit gefehlt!

Von Frank Noack