zum Hauptinhalt

Die Kölner SPD will in der Stichwahl um das Oberbürgermeisteramt nun doch eine Empfehlung für die Grünen-Kandidatin Anne Lütkes geben. Sie wollte ie POlitikerin zunächst nicht unterstützen, weil diese Verhandlungen mit der CDU nicht ausgeschlossen hatte.

In der Konfrontation zwischen der südkoreanischen Regierung und den rund 240 nicht-koreanischen Gläubigern des faktisch insolventen Daewoo-Konzerns zeichnet sich eine weitere Zuspitzung ab. Nach koreanischen Presseberichten ist die Regierung nicht bereit, die Forderung zu erfüllen, im Gegenzug zu einem Stillhalteabkommen mit den Gläubigern Garantien zu bieten.

Die PDS labt sich am Ergebnis der sächsischen Landtagswahl - und sie leidet an diesem Ergebnis. Nach Brandenburg hat sie nun in einem zweiten neuen Bundesland die SPD auf Platz 3 verwiesen.

Von Gerd Appenzeller

Die Deutsche Bahn hat bei der Entsorgung alter, nicht mehr benötigter Lokomotiven und Waggons den Verschrottungsunternehmen "in weitem Umfang" untersagt, die Fahrzeuge an konkurrierende Verkehrsunternehmen zu verkaufen. Das bestätigte das Bundeskartellamt am Montag auf Anfrage.

Dem brasilianische Fußballstar Romario wurde trotz seiner Popularität in Rio de Janeiro sein Mercedes geklaut. Im Stadtteil Barra da Tijuca hatte ihm zunächst ein Wagen den Weg abgeschnitten.

Mit dem Vorschlag einer obligatorischen privaten Zusatzvorsorge für das Alter hat Arbeitsminister Riester in diesem Sommer Furore gemacht. Die Idee: Die Rentenversicherung soll zukunftstauglich gemacht werden, indem die Altersvorsorge ein drittes Bein aufbaut.

Die Münchener Polizeiskandale beschäftigen weiterhin die Gerichte. Während ein 45-jähriger Polizeihauptmeister am Montag vor dem Münchner Amtsgericht beharrlich zu den Drogenhandelsvorwürfen gegen ihn schwieg, erhob die Staatsanwaltschaft Anklage gegen zwei Beamte, die mit ihren Dienstwaffen in einer anderen Münchner Wache herumgeschossen haben sollen.

Universitäten in Berlin und Addis Abeba kooperieren bei der Zusatzausbildung für TierärzteHeiko Schwarzburger Wenn er spricht, bleiben Prabhakar Pathaks Züge unbewegt, nur die Augen verraten sein Interesse. Der gebürtige Nepalese öffnet die Hände, als wollte er ausholen: "Sehen Sie, bei uns gehen vierzig Prozent der Nutztiere durch Krankheiten verloren", sagt er.

Ganz Österreich scheint vor der Parlamentswahl in knapp zwei Wochen Spaß am Spiel mit dem Untergang gefunden zu haben. Sehenden Auges halten die Österreicher einem Mann den Steigbügel zur Macht, von dem ihnen ein Polizeistaat und ein schwerer Ansehensverlust im Ausland droht.

Mit Gelassenheit haben das europäische Flugzeugbauer-Konsortium Airbus Industrie in Toulouse und der deutsche Konsortialpartner DaimlerChrysler Aerospace Airbus GmbH, Hamburg, auf die Ankündigungen von Boeing-Chef Phil Condit reagiert, der US-Konzern wolle mit einer Stretch-Version seines Verkaufsschlagers B 747 einen "Super-Jumbo" bauen. Ein solches Flugzeug soll den europäischen Plänen für ein Großraumflugzeug A 3XX mit 550 bis 600 Plätzen Paroli bieten.

Nach den außerordentlich kräftigen Zugewinnen für die rechtspopulistische Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) bei der Landtagswahl in Vorarlberg ist bei den Nationalratswahlen in zwei Wochen der Fortbestand der Wiener Regierungskoalition aus Sozialdemokraten und Volkspartei gefährdet. Die FPÖ von Jörg Haider legte im westlichsten Bundesland am Sonntag um 9,1 Prozentpunkte auf 27,5 Prozent zu und wurde damit klar zweitstärkste Partei.

Atomkraftgegner haben am Montag anlässlich eines Arbeitstreffens der G-8-Staaten in Berlin davor gewarnt, dass zum Jahrtausendwechsel bei Atomkraftwerken die Gefahr einer Kernschmelze bestünde. Bei einem Stromausfall müssten die Kraftwerke auf eine nur wenige Stunden dauernde Notkühlung zurückgreifen, sagte Gerhard Schmidt vom Darmstädter Öko-Institut.

Die ersten Soldaten sicherten den Flughafen in der Hauptstadt DiliOhne Zwischenfälle hat am Montag die Stationierung der multinationalen Schutztruppe für Ost-Timor begonnen. Die ersten Soldaten der "Interfet" genannten Truppe landeten am Morgen in der Hauptstadt Dili und sicherten den Flughafen.

Die Europa-Abgeordnete Constanze Krehl soll die Sachsen-SPD nach ihrem Wahldebakel aus der Misere retten. Die Informatikerin aus Leipzig, die bisher stellvertretende Landesvorsitzende war, sollte am Montag die Amtsgeschäfte von dem gescheiterten SPD-Spitzenkandidaten und Landeschef Karl-Heinz Kunckel übernehmen.

Medienberichte über eine Nato-Studie, der zu Folge die Luftangriffe im Kosovo ein Fehlschlag waren, sind nach Aussage von Oberst Konrad Freytag, Sprecher des Oberbefehlshabers Europa, General Clark, irreführend. "Von einem militärischen Fehlschlag kann keine Rede sein", sagte Freytag vor dem Abflug zum Nato-Gipfel in Toronto dem Tagesspiegel.

Von Christoph von Marschall

Gunda Röstel hat noch das gleiche graue Kostüm an, mit dem sie am Vorabend in Dresden die Wahlniederlage ihrer Partei in Sachsen erklärt hat. Sie ist fest entschlossen, von ihrem Amt als Bundesvorstandssprecherin zurückzutreten, als sie am frühen Morgen zu den Gremiensitzungen ihrer Partei im Berliner Ibis-Hotel in Reinickendorf eintrifft.

Von Matthias Meisner

Ein Ausstieg der katholischen Kirche aus dem staatlichen System der Schwangerenkonfliktberatung wird immer wahrscheinlicher. Der Vorsitzender Deutschen Bischofskonferenz und Mainzer Bischof Karl Lehmann sagte am Montag in Fulda, der erst im Juni in Würzburg gefundene Kompromiss zur Fortsetzung der Beratung werde keinen Bestand haben.

Die Krankenstände der Pflichtversicherten bei den Betriebskrankenkassen (BKK) waren im vergangenen Jahr so niedrig wie nie zuvor. Mit 16 Kalendertagen waren die Arbeitnehmer 1998 im Durchschnitt knapp zweieinhalb Wochen krank, teilte der BKK-Bundesverband am Montag in Bonn mit.

Der Berliner Archäologe Hanswulf Bloedhorn ist neuer Leiter des "Deutschen Evangelischen Instituts für Altertumswissenschaften des Heiligen Landes" in Jerusalem. Der Wissenschaftler sei mit einem Gottesdienst in der Jerusalemer Erlöserkirche in sein neues Amt eingeführt worden, berichteten israelische Zeitungen am Montag.

Zwei Kaufleute müssen sich von diesem Dienstag an wegen Betrugs in Millionenhöhe vor dem Limburger Landgericht verantworten. Die Angeklagten, ein 56 Jahre alter ehemaliger Bankdirektor aus dem Westerwald und sein 51jähriger Geschäftspartner aus dem Rheinland, sollen mit ihrer Firma ABE Wirtschafts-Treuhand GmbH mit Sitz in Limburg in 2385 Fällen Anleger um mehr als 21 Millionen Mark gebracht haben.

Nach dem Debakel bei der Sachsen-Wahl hat der grüne Bundesvorstand die Lage analysiert und empfiehlt Konsequenzen. Wir dokumentieren Auszüge aus dem Thesenpapier des BundesvorstandsEs ist uns als Bundespartei auch bei der Landtagswahl in Sachen nicht gelungen, einen inzwischen seit eineinhalb Jahren andauernden Abwärtstrend bei Wahlen zu stoppen und umzukehren.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })