zum Hauptinhalt

Eine Fliege löst das Unheil aus - jedenfalls im Film "Brazil", einer bitterbösen Persiflage auf den totalen Überwachungsstaat. Die Fliege gerät in einen Fernschreiber, ein Buchstabe eines Namens wird falsch getippt - und die totale Fahndung nach einem Unschuldigen ausgelöst.

Von Gerd Nowakowski

Mit einem Wildschwein stieß in der Nacht zum Mittwoch ein 27-jähriger Motorradfahrer zusammen. Dabei wurden er und seine 21-jährige Sozia aus Prenzlauer Berg verletzt.

Von Jörn Hasselmann

Berlin ist ein herausragender Standort der Wissenschaften, in den Medien werden aber ganz andere Städte als Wissenschaftzentren genannt: München, Frankfurt am Main, Hamburg. Auch unter Führungskräften der deutschen Wirtschaft hat sich der Aufschwung in der Wissenschaft in Berlin noch nicht genügend herumgesprochen.

Die Aktionäre der italienischen Telekommunikationsgesellschaft Wind haben den Ausschluss der beiden Mitglieder der Deutschen Telekom aus dem Aufsichtsrat des Konsortiums beschlossen. Wind ist ein Joint Venture des italienischen Stromanbieters Enel, der Deutschen Telekom und der France Télécom.

Das Düsseldorfer Verwaltungsgericht hat den Entzug des Professorentitels für Hans Schwerte bestätigt, der jahrzehntelang seine Tätigkeit als SS-Hauptsturmführer und seine Zugehörigkeit zum "Persönlichen Stab" von Reichsführer-SS Heinrich Himmler verschwiegen hatte. Der 89-Jährige Literaturwissenschaftler hatte nach 1945 ein zweites Mal als Hans-Ernst Schneider in Germanistik promoviert und sogar seine Frau unter neuem Namen nochmals geheiratet.

Mecklenburg-Vorpommerns CDU hat Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) die Schuld am Streit der neuen Länder um die Verteilung der millionenschweren EU-Förderung vom kommenden Jahr an gegeben. Schröder habe sich auf dem EU-Gipfel im März in Berlin auf einen neuen Verteilungsschlüssel eingelassen, der Flächenländer wie Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg benachteilige, sagte der Vorsitzende der CDU-Landtagsfraktion, Eckhardt Rehberg, am Mittwoch in Schwerin.

Im Streit um den Atomausstieg hat der Präsident des Deutschen Industrie- und Handelstags (DIHT), Stihl, ein neues Argument gegen das vorzeitige Abschalten in die Diskussion geworfen: den Preiswettbewerb nach der Liberalisierung der Strommärkte. Viele Atomkraftwerke seien steuerlich abgeschrieben und erzeugten nun Strom zu konkurrenzlos niedrigen Preisen, sagte Stihl am Mittwoch in Bonn.

Von Robert Birnbaum

Und wenn die große ästhetische Selbstkasteiung der Neunziger Jahre, der dänische DOGMA-Film, nicht viel mehr erbracht hätte als Thomas Vinterbergs Das Fest (und es spricht leider einiges dafür) - schon allein deshalb hätte sie sich gelohnt. Denn Vinterbergs scheinbar schlichter Film ist ein Gang in die Pathologie, die düster-wahre Operation am toten Körper namens Familie, dessen Schichten Arbeitsschritt für Arbeitsschritt freigelegt werden bis ins Innerste tiefster Verstörung, tiefster Zerstörung.

Von Jan Schulz-Ojala

Die Geschäfte bei DaimlerChrysler laufen in diesem Jahr so gut, dass die bislang gültigen Prognosen nach oben korrigiert werden. Nach Angaben der beiden Vorstandschefs Bob Eaton und Jürgen Schrempp wird der Konzern 1999 nicht nur 140, sondern sogar 146 Milliarden Euro umsetzen.

Privat Krankenversicherte müssen im Zuge der Gesundheitsreform angeblich demnächst höhere Beiträge bezahlen. Bundesgesundheitsministerin Andrea Fischer (Bündnis 90/Die Grünen) wolle die Privatkassen verpflichten, einen "Alterszuschlag" von zehn Prozent auf den Krankenversicherungsbeitrag zu erheben, berichtete die "Bild"-Zeitung am Mittwoch.

Mehr Geld für die Beseitigung der Stauschwerpunkte auf den Autobahnen haben der Verband der Automobilindustrie (VDA) und der Automobilclub ADAC von der Bundesregierung gefordert. Die knappen Mittel im Bundeshaushalt seien das Haupthindernis für einen bedarfsgerechten Ausbau der Autobahnen, betonten VDA-Präsident Bernd Gottschalk und ADAC-Vizepräsident Erhard Oehm am Mittwoch.

Zahlen: Die Universität Münster gehört mit 45 199 Studenten im Wintersemester 1998 / 99 zu den größten Hochschulen in Deutschland. Trotz dieser Zahl ist der Anteil an Ausländern relativ gering: Es sind nur 3117 ausländische Studierende immatrikuliert.

Der Automobilzulieferer ZF hat seinen Umsatz in den ersten acht Monaten des Jahres um 13 Prozent auf 6,7 Milliarden Mark (3,4 Milliarden Euro) gesteigert. ZF sei deshalb optimistisch, den Vorjahresumsatz von zehn Milliarden Mark trotz der Ausgliederung der Lenkungstechnik auch 1999 erreichen zu können, sagte der Vorstandsvorsitzende Klaus Bleyer am Mittwoch in Frankfurt.

Schlechtes Zeugnis für die Innovationspolitik deutscher Unternehmen: Wie die gemeinnützige Stiftung Innovation am Mittwoch in Bochum mitteilte, ergäben sich die Ideen für Innovationen oft zufällig, würden nach situativen Kriterien bewertet und nicht konsequent weiterverfolgt. Häufig werde Innovation immer noch als Thema einer Abteilung und nicht als unternehmensweite Aufgabe verstanden.

Eine Übernahme und Zerschlagung der Berliner Elektro Holding (BEH) durch einen neuen Großaktionär scheint vorerst vom Tisch zu sein. Die französische Bank Société Générale habe den BEH-Vorstand informiert, "dass eine feindliche Übernahme nicht in Erwägung gezogen wird und auch nie in Erwägung gezogen wurde", sagte BEH-Vorstandschef Reinhold Heibel dem Tagesspiegel am Mittwoch.

Der Philosoph Jürgen Habermas hat sich erstmals öffentlich zu den Vorwürfen des Philosophen Peter Sloterdijk und dessen umstrittenem Vortrag über Chancen und Gefahren der Gentechnik geäußert. In einem Leserbrief an "Die Zeit" wehrt sich Habermas mit mehreren "Richtigstellungen" gegen Sloterdijks Behauptung, er habe bei Journalisten Alarmartikel in Auftrag gegeben.