Flirten ist keineswegs aus der Mode gekommen. Nach dem Ergebnis einer für die Zeitschrift "Elle" veranstalteten Umfrage mag jeder Zweite das "Spiel mit dem Feuer".
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 24.09.1999
Mehr als 200 Experten aus dem In- und Ausland treffen sich am heutigen Sonnabend im Freizeitforum Marzahn zum Symposium "Marzahn - ein Stadtteil mit Zukunft in Berlin". Die Senatsbauverwaltung und das Bezirksamt nehmen das 20-jährige Bestehen des Bezirks Marzahn zum Anlass, um vor Ort Zukunftsfragen großer Wohnsiedlungen zu diskutieren.
"Haut ab! Das ist immer noch Indonesien", ruft ein zorniger indonesischer Offizier den britischen Soldaten zu, die auf der Suche nach einem Heckenschützen in seine Kaserne in Dili eindringen.
Mit einem einminütigen Sirenen-Probealarm beginnt im Weddinger Werk der Berliner Schering AG am heutigen Sonnabend um 10 Uhr ein Tag der Offenen Tür. Interessierte Besucher haben bis 17 Uhr Gelegenheit, sich über die Herstellung von Arzneimitteln zu informieren, wie das Unternehmen mitteilte.
Auch tote Klapperschlangen beißen. Ursache sind vermutlich Nervenreflexe, mit denen die Schlangen auf warme Körper reagieren.
Bundesgesundheitsministerin Andrea Fischer ist weiterhin zu Gesprächen mit den Ärzten über die gespannte Finanzlage im Gesundheitswesen bereit. "Der Dialog mit der Ärzteschaft ist nicht abgebrochen", betonte ein Sprecher ihres Ministeriums am Freitag in Berlin.
Die Stadt sei ihrer Aufgabe als Hauptstadt gewachsen, ließ Senator Strieder verlauten, um der Fertigstellung der Lustgarten-Neugestaltung das angemessene Gewicht zu verleihen. Nun, wenn die Hauptstadtfähigkeit am Lustgarten geprüft werden sollte, fiele das Urteil womöglich weniger positiv aus, als es der Stadtentwicklungssenator gemeint hat.
Gaisburger Marsch ist ein ArmeLeute-Essen: Spätzle und Kartoffeln in Fleischbrühe. Dennoch tischen selbst feine Restaurants diesen Eintopf als "Schwäbische Spezialität" auf.
Die Ziele waren hoch gesteckt, als die Berliner High-Tech-Schmiede Trion Technology AG im Juni an die Nasdaq ging. Der Verkehrstechnik-Spezialist sollte zu einem "global player" im Bereich Verkehrstelematik ausgebaut werden, der Erlös aus dem Börsengang für Firmenzukäufe genutzt, der Umsatz von 14,3 Millionen Mark bis 2002 verdreifacht werden.
Auf den ersten Blick schien es ein Zeichen der Annäherung: Wenige Stunden nach dem verheerenden Erdbeben in Taiwan versprach Chinas Staatschef Jiang Zemin überraschend, den Erzrivalen in Taipeh Hilfe zu schicken. Angekommen ist bisher nichts.
Zu einem umjubelten Gastspiel im Rahmen der Festwochen ist das Tanztheater Wuppertal nach Berlin zurückgekehrt. Das Doppelprogramm mit "Sacre du Printemps" (1975) und "Café Müller" (1978) erinnert an die Anfänge von Pina Bausch, die wie keine andere Choreographin die deutsche Tanzszene revolutioniert hat.
Neue Regeln, neue Spieler - und auch ein neuer Meister? Titelverteidiger VfB Friedrichshafen, der zwei Mal nacheinander das deutsche "Double" geschafft und in der Champions League für Furore gesorgt hat, bekommt in der am Wochenende startenden Volleyball-Bundesliga mit dem SC Charlottenburg einen harten Rivalen.
Etwa 30 000 Menschen aus allen Teilen Polens haben nach Schätzungen der Polizei am Freitag mit einem Protestmarsch durch Warschau gegen die Sozial- und Wirtschaftspolitik der Regierung protestiert. Die Demonstration zählt zu den größten, die Warschau in den letzen Jahren erlebte, wenngleich die Organisatoren - vor allem linksgerichtete Gewerkschaften und Bauernorganisatoren - mit 100 000 Teilnehmern am "Marsch der Unzufriedenen" gerechnet hatten.
Der Streit um den Schutz der Stadtwerke im liberalisierten Strommarkt hat sich am Freitag weiter zugespitzt. Während der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) im Einklang mit dem Deutschen Städtetag eine Quote von zehn Prozent für Strom aus Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen forderte, sorgte der Vorschlag einer "Wechselgebühr" zu Gunsten der Stadtwerke für Verwirrung.
Wer die Berliner Mauer sehen will, der muss nach Arlington reisen. Im Vorort Washingtons im US-Bundesstaat Virginia wurde am Donnerstag der "Berlin Wall Park" eröffnet, mit acht Originalsegmenten der Mauer die größte Sammlung außerhalb Deutschlands.
Gegen einen Drogenhändler erließ ein Vernehmungsrichter am Donnerstag Haftbefehl. Die Polizei hatte zuvor eine Wohnung in der Knobelsdorffstraße durchsucht und dort den 23-jährigen Mann mit vier weiteren Personen angetroffen.
Der diplomatische Deal war klar: Berlin gegen Sachsenhausen. Israels Ministerpräsident Ehud Barak sollte als erster ausländischer Regierungschef nach dem Umzug der Bundesregierung nach Berlin Deutschland besuchen.
Nach dem ersten Tag steht es 1:1 im Abstiegskampf gegen RumänienIm Schicksalsspiel von Bukarest ist die Abstiegsangst für die deutsche Davis-Cup-Mannschaft noch bedrohlicher geworden. Statt der angestrebten glatten Führung konnte das Team von Boris Becker gestern nach den ersten beiden Einzeln nur ein 1:1 gegen Rumänien heraus holen und muss nun bis zum Sonntag um den Klassenerhalt in der Weltgruppe zittern, der für das kriselnde deutsche Tennis so überaus wichtig ist.
Man hätte es unterlassen können, diese Ausstellung zu besuchen; denn die meisten Gegenstände sind bereits daraus verschwunden. Eine Übersicht darüber und über das noch Vorhandene findet man auf einer Liste, die als Einladungskarte verschickt wurde.
Linus Reichlin hasst Richard Gere. Denn Frauen beten Gere an.
Die Kanzlei zählt nicht nur namhafte Politiker zu ihren Mandanten, sondern hat in den letzten Jahrzehnten wiederholt die Bundesregierung vertreten. Und da "Redeker, Schön, Dahs & Sellner" dies auch in Zukunft leisten möchten, hat die Kanzlei ihren Berliner Standort ausgebaut: Zwei Kollegen zogen von Bonn nach Berlin, drei weitere wurden neu eingestellt.
Für exakt 30 Mitarbeiter der Münchener EM.TV & Merchandising AG hat sich das Problem mit der Altersvorsorge erledigt.
Islands Präsident Olafur Ragnar Grimsson hat sich verliebt - in eine Britin. Das gab der 56-Jährige am Donnerstagabend im nationalen Rundfunk bekannt.
In der UN-Menschenrechtskommission ist ein heftiger Streit um die Entsendung eines internationalen Teams zur Untersuchung der Gräueltaten in Ost-Timor entbrannt. Dies wird von mehreren asiatischen Staaten abgelehnt.
Kenias Marathonläufer sind immer für Überraschungen gut. Diesmal gibt es eine schon vor dem morgigen Berlin-Marathon (9 Uhr, Charlottenburger Tor).
Wahre Mutterliebe - und einen ausgeprägten Sinn für Gerechtigkeit - bewies eine Frau aus dem lothringischen Morhange bei Metz: Sie übernahm für ihren Sohn das Nachsitzen. Der Elfjährige war von seinem Lehrer zu dieser Strafe verdonnert worden, weil er verschiedene Papiere mit der Unterschrift seiner Eltern nicht rechtzeitig in die Schule zurückgebracht hatte.
"Mission gescheitert" hieß es am Freitag zum zweiten Mal innerhalb von sechs Jahren bei den Mars-Forschern der amerikanischen Raumfahrtbehörde Nasa. 24 Stunden nach dem letzten Kontakt mit dem Climate Orbiter fehlte den Experten im Kontrollzentrum Pasadena jede Spur von der Sonde, die Donnerstag früh in eine Umlaufbahn um den Roten Planeten einschwenken sollte.
1 000 000 Zuschauer, 26 000 Läufer und natürlich genau 42,195 Kilometer Laufstrecke: Morgen fällt am Charlottenburger Tor wieder der Startschuss für den Berlin-Marathon. Wir bieten unseren Lesern heute noch einmal einen Service zu Berlins größtem Sportfest mit allem Drum und Dran.
Die Zahl der menschlichen Gene ist möglicherweise erheblich höher als bislang angenommen. Wissenschaftler eines privaten Forschungsinstituts in Kalifornien schätzen deren Zahl nun auf 140 000, während frühere Studien von 80 000 bis 100 000 ausgingen.
"Das ist eine Kopf-Frage", sagt Nora Feddersen, die Mittelfeldspielerin des Hockey-Bundesligisten TuS Lichterfelde. Wenn man befürchten muss, sportlich den Boden unter den Füßen zu verlieren, spielen bei einigen die Nerven nicht mehr mit.
Bundesaußenminister Joschka Fischer (Grüne) setzt sich dafür ein, dass serbische Oppositionsgemeinden in Jugoslawien gezielt Winterhilfe vom Westen bekommen. Die internationalen Sanktionen, worunter auch das Öl-Embargo gegen Belgrad fällt, sollten jedoch bestehen bleiben.
Das Phänomen ist sattsam bekannt: Zwischen dem, was Politiker im Wahlkampf versprechen, und dem, was sie tun, wenn sie am Ziel ihrer Wünsche angelangt sind, klafft oft ein Widerspruch. Bei Jörg Schönbohm, der auch angetreten ist, um den schwerfälligen Regierungsapparat auf Trab zu bringen und einen schlankeren Staat im nicht umsonst "kleine DDR" genannten Brandenburg durchzusetzen, ist es nicht anders.
Offenbar ohne inhaltliche Annäherung ist ein Informationsbesuch von vier Berliner Vertretern in Washington verlaufen, die sich über Sicherheitskonzepte der US-Hauptstadt kundig machten. Im Hintergrund steht der Streit über den Neubau der US-Botschaft am Pariser Platz.
Morgen ist es soweit: Auch Vincent Dornbusch, der 34jährige Hobbyläufer, den wir in den vergangenen Wochen beim Training begleitet haben, geht am Charlottenburger Tor an den Start."Am Freitagmorgen bin ich endlich mal wieder barfuß durch das Stadion Wilmersdorf gelaufen.
Ein altes Stück Berlin neu interpretiert sei der neue "Schweizerhof" - gefeiert wurde das mit etwa 600 geladenen Gästen, darunter die Minister a.D.
Hätte es noch eines Beweises für die Dünnhäutigkeit der Börsianer bedurft, Steve Ballmer hat ihn am Donnerstagabend erbracht. Die schlichte Anmerkung des Microsoft-Präsidenten, die Wall Street befinde sich in einem irrationalen Goldrausch, der die Technologie-Werte von Microsoft und Co.
"Es stimmt fast nichts!", verkündet Manfred Stolpe, als er gestern mit strahlender Miene am Hochhaus der brandenburgischen Landesinvestitionsbank eintrifft und sofort vom Journalistenpulk zu den jüngsten Koalitions-Minister-RessortSpekulationen befragt wird.
Die tiefere Bedeutung des Titels "Im Licht des Großen Buddha" offenbart sich schrittweise beim Gang durch das Kölner Museum für Ostasiatische Kunst in Köln. Hier sind - erstmals in Europa - insgesamt 14 als "Nationalschätze" sowie 46 als "wichtige Kulturgüter" deklarierte Kunstwerke aus dem im 8.
Im Dunkel der leeren Bühne wirkt sie fast verloren. Die Ränge sind leer, bis zur Vorstellung dauert es noch Stunden, aber die Proben beginnen bald.
Sport: Die "jungen Wilden" landen einen Coup. Die deutschen Volleyballerinnen überraschen in Italien
Die deutschen Volleyballerinnen steigen bei der Europameisterschafts-Endrunde in Italien wie Phönix aus der Asche: Der sensationelle Einzug der "jungen Wilden" als Gruppenzweite ins Halbfinale gegen Titelverteidiger Russland in Rom überrascht selbst Bundestrainer Hee Wan Lee. "Ich denke wirklich, ich träume", sagte der überglückliche "Wundermann": "Wir haben uns bei allen Respekt verschafft, sind aber gegen die Russinnen nur Außenseiter.
Der Haftbefehl gegen Chiles Ex-Diktator Augusto Pinochet und das spanische Auslieferungsgesuch sind rechtmäßig. Dies entschied am Freitag der Nationale Gerichtshof Spaniens.
Der Zettel im Schaufenster passt nicht zum modernen Design der Bankfiliale. Doch die Botschaft war der Angestellten wichtiger als der Stilbruch: "Noch sind steuerfreie Lebensversicherungen möglich.
"Autonome Gruppen" haben sich zu einem Brandanschlag auf einen Mercedes in Kreuzberg bekannt. Der Wagen stammte laut Bekennerschreiben aus dem Fuhrpark der Bundesregierung.
Häkkinen jagt Häkkinen - auf dem Nürburgring ist dies im Freien Training nicht anders abgelaufen als auf den 13 Rennpisten zuvor. Seine 1:20,758 Minuten für die beste der 28 Runden auf dem Eifelkurs (4,556 km) erreichte keiner der 21 Kontrahenten auch nur annähernd.
Langfristige Anlagen empfohlenFrankfurt Langfristige Anleger können sich nach einer Analyse des Deutsche Bank Equity Research entspannt zurücklehnen. Gehen sie ihr Engagement allerdings kurzfristiger (drei bis sechs Monate) ein, sehen sie bewegten Zeiten entgegen.
Die westlichen Banken liegen bei ihren Verhandlungen über 30 Milliarden Dollar Altschulden der Sowjetunion im Plan. Nach einem Treffen mit dem russischen Finanzminister Michail Kasjanow berichteten die im Londoner Club zusammengeschlossenen Banken am Freitag von einem "konstruktiven Dialog", der bereits in der ersten Oktoberwoche fortgesetzt werden soll.
Hatte der Kandidat bei diesem einen Satz gelächelt? "Tagsüber verbringe ich mehr Zeit mit Frau Lütkes als mit meiner Frau", hatte Harry Blum soeben einem Reporter anvertraut und seiner Konkurrentin dabei einen Blick zugeworfen.
Vor fünfzig Jahren veröffentlichte der dänische Schriftsteller Per Højholt seinen ersten Lyrikband. In Deutschland wird er jetzt erst bekannt: Peter Urban-Halle und Henning Vangsgaard legen aus seinen Gedichten und Essays eine Auswahl vor.