Mehrere Gewerkschaften haben am Dienstag gegen die von der Bundesregierung geplante Begrenzung beim Anstieg der Beamtenbesoldung protestiert. "Erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik erleben wir den Versuch, im Vorgriff auf die kommende Tarifrunde die Beamtenbesoldung für zwei Jahre festzulegen", sagte DGB-Vorstandsmitglied Regina Görner nach einem Gespräch mit Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) in Berlin.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 14.09.1999
Sieben Jahre nach einem schweren Busunglück in der Schweiz ist die 57-jährige Fahrerin am Dienstag zu einem Jahr auf Bewährung verurteilt worden. Das Berliner Landgericht sprach die Kreuzbergerin schuldig, fahrlässig den Tod von acht Menschen verursacht zu haben.
Wäre Martin Walsers Rede nicht so abgründig ins trostlose Ungefähr abgeglitten, man müsste ihn bemitleiden. Seit gestern steht sein Name felsenfest für der Deutschen Unfähigkeit, sich angemessen eindeutig ihrer Schuld zu stellen.
Der Umbau in der Schweizer Uhrenindustrie geht weiter: Nachdem am Montag der französische Luxusgüterkonzern LVMH die Übernahme des Uhrenherstellers Tag Heuer angekündigt hatte, will nun die Swatch Group AG, Biel, die Uhrengruppe Groupe Horloger Breguet übernehmen. Swatch werde alle Breguet-Aktien von einer britischen Investmentfirma kaufen, teilte das Unternehmen mit.
Hitze, Regen, Orkan-Böen und eine schlechte Organisation: Zur "Halbzeit" der 54. Spanien-Rundfahrt steht die "beste Vuelta aller Zeiten" in der Kritik.
Von einem brutalen Autofahrer ist am Montagabend ein 28-jähriger Radfahrer auf der Ossietzkystraße in Pankow abgedrängt und zu Fall gebracht worden. Der Radler erlitt eine Milzprellung.
Die an diesem Mittwoch im Vatikan geplante erneute Diskussion über den Verbleib der katholischen Kirche in der staatlichen Schwangerenkonfliktberatung hat bundesweit zu Kritik und Verunsicherung geführt. Kirchenverbände und Politiker sprachen sich am Dienstag einhellig dafür aus, die in Würzburg gefundene Lösung eines modifizierten Beratungsscheins beizubehalten.
Über eines der wertvollsten Kulturgüter Deutschlands verhandeln derzeit Herbert Moser und Klaus von Trotha. Moser ist finanzpolitischer Sprecher der SPD in Stuttgart und hat vorgeschlagen, Baden-Württemberg könne für Deutschland sich dieses Kulturgut sichern, indem es anderen Landesbesitz verkauft.
Politik: Der Zank um die Rente ist sicher: VdK fordert Gipfel, und alle signalisieren Entgegenkommen
Bewegung im Streit um die Rente: Aus Sicht des Sozialverbandes VdK Deutschland sollen die Renten künftig langsamer steigen. Wie VdK-Präsident Walter Hirrlinger am Dienstag in Berlin sagte, soll die Nettolohnanpassung der Altersbezüge nicht ausgesetzt, sondern nur verändert werden.
An Deutschlands Opernhäusern grassiert eine Krankheit: Premierenschwund heißt sie. Bis auf Berlins Lindenoper - mit sieben Neuproduktionen noch im gesunden Bereich - leiden bereits alle großen Musiktheater der Republik an diesem Übel; besonders betroffen sind Leipzig, Dresden und Stuttgart, deren Premierenfrequenz in der anbrechenden Spielzeit den lebensbedrohlichen Wert von vier aufweist.
Englische Hochschulen werben in malaysischen Bussen; Agenten kassieren für erfolgreich angelockte ausländische Studierende Kopfgeld. Alles das gibt es inzwischen auf dem umkämpften asiatischen Markt.
In ihrer Wohnung an der Georg-Wilhelm-Straße ist am Montag- abend eine 31-jährige Ukrainerin erstochen worden. Die Polizei fand die Leiche gegen 18.
Im Brockhaus unter dem Buchstaben K kommt vor Knoblauch noch der Begriff "KnobiBonbonKabarett." So hieß das erste türkische Kabarett in der Bundesrepublik Deutschland, gegründet 1986 von Sinasi Dikmen und Muhsin Omurca in Ulm.
Ist Schlesien nur noch ein "rein historischer Begriff", und kann der Name "Schlesien-Oberschule" den Verdacht erwecken, in Charlottenburg würden die Ostgrenzen nicht allseits anerkannt? So sehen es zumindest die Lehrer und Eltern in der Schule an der Schlossstraße 55a.
Die Zinsen haben ihr Tief überwunden. Daher bringen auch Anleihen wieder mehr ein.
Wenn heute die Bezirksverordneten zum letzten Mal in dieser Legislaturperiode tagen, wird es keine Anfragen geben. Mit Unterstützung ihrer Partei hat Bürgermeisterin Marlies Wanjura (CDU) im Ältestenrat zwei Auskunftsersuchen von SPD und Grünen bis zur nächsten Sitzung nach den Wahlen vertagt.
Das europäische Patentamt hat eine stärkere Harmonisierung beim Patentrecht weltweit gefordert. Ein Weltpatentamt werde es in "absehbarer Zeit" allerdings nicht geben, sagte der Präsident des Amtes, Ingo Kober, am Montagabend.
Der Wissenschaftsausschuss des Abgeordnetenhauses will das Berliner Hochschulgesetz ändern. Künftig soll es den Universitäten, ihren Klinika und den Fachhochschulen erlaubt sein, eigene Unternehmen zu gründen oder sich an wirtschaftlichen Unternehmen zu beteiligen.
Eine ungewöhnliche Entdeckung eröffnete vor vier Jahren ein neues Kapitel im Kampf gegen die Malaria. Im Inneren des Krankheitserregers Plasmodium falciparum hatten australische Wissenschaftler eine Abart der winzigen Kraftwerke gefunden, mit denen grüne Pflanzen Sonnenlicht in Energie verwandeln.
Demnächst an den Haustüren der Republik: "Ja, guten Tag, also, mein Name ist Müntefering, und ich verteile die neueste Ausgabe des SPD-Wahlprogramms . .
Erheblicher Sachschaden entstand gestern Mittag bei einem Feuer im Haus Nassauische Straße 36. Bei Schweißarbeiten in einer Wohnung war ein Brand ausgebrochen, der auf das Dachgeschoss übergriff.
Der siebenmillionste Besucher der Info-Box am Leipziger Platz in Berlin-Mitte soll am Freitag "Millionär" werden. Allerdings ist noch ein Geheimnis, womit der Jubiläumsgast siebenmillionenfach beschenkt wird, wie die Leiterin der Info-Box, Ariane Ribbeck mitteilte.
Steckt die FDP in ihrer tiefsten Krise der Nachkriegszeit?Die FDP hat in den letzten Jahrzehnten immer wieder große Niederlagen erlebt, aber auch immer wieder große Erfolge gehabt.
Axel Schulz (31) hat bislang drei vergebliche Anläufe auf den WM-Titel im Schwergewicht unternommen. Nach einem Bandscheibenvorfall im März ließ sich der Boxer aus Frankfurt (Oder) operieren.
Nach dem schweren Nachbeben in der Westtürkei haben Rettungsmannschaften am Dienstag weiter um das Leben von Verschütteten gekämpft. Mit Spezialgeräten konnten in der Nacht nach dem Beben bereits zwei Menschen lebend gerettet werden, wie die Nachrichtenagentur Anadolu berichtete.
So viel Entscheidungsfreude hätte man dem scheidenden Verkehrsminister Franz Müntefering gar nicht mehr zugetraut. Kurz vor Toresschluss räumt der Sauerländer bei der Bahn gründlich auf.
Hartmut Mehdorn, der 57 Jahre alte Chef des Vorzeige-Maschinenbauers Heidelberger Druckmaschinen AG, soll die Deutsche Bahn aus der Krise führen. Mehdorn folgt voraussichtlich dem Ruf des Bahn-Aufsichtsratsvorsitzenden Vogel und übernimmt den Job, das in der Krise steckende Unternehmen auf Erfolgskurs zu bringen.
Der Name Axel Nawrocki gehört zu denen, die sich tief in die Berliner Chronik dieses Jahrzehnts gebrannt haben. Als Manager in der Treuhandanstalt wurde der bis dahin Unbekannte im Dezember 1991 von der Olympia GmbH zum neuen Geschäftsführer bestellt.
Der Preis für Öl der Organisation Erdöl exportierender Länder (Opec) ist auf eine neue Rekordmarke geklettert. Am Montag habe ein Barrel (159 Liter) Opec-Öl erstmals seit Jahren wieder 22,38 Dollar gekostet, berichtete das Kartell am Dienstag in Wien.
Was tun mit einer Überzeugungstäterin? Ebenso vergeblich wie leidenschaftlich hat Regine Hildebrandt versucht, die Brandenburger Sozialdemokraten mit der Brechstange auf das rot-rote Gleis zu hebeln.
Der Etat ist gestiegen, die Erwartungen auch. Knapp eine Million Mark lässt sich der SC Charlottenburg die nächste Saison in der Volleyball-Bundesliga der Männer kosten, doch für diesen Preis wird der Mannschaft auch viel Fleiß abverlangt.
Verteidigungsminister Rudolf Scharping kann im kommenden Jahr noch weniger investieren als geplant. Statt um 750 Millionen Mark muss er diesen Haushaltstitel um 950 Millionen Mark reduzieren.
Man möchte jetzt wahrhaftig nicht in der Haut der SPD stecken, schon gar nicht nach solchen Wahlergebnissen, erst recht nicht, wenn man, wie die Berliner SPD, der übernächste Kandidat für die Abwatsch-Prozedur ist, die der Wähler gegenwärtig mit der Partei veranstaltet. Aber manche stecken eben in der Haut der SPD.
Finanzsenatorin Annette Fugmann-Heesing hat zum ersten Mal öffentlich erklärt, dass sie eine Kompensation der Finanzlasten, die mit dem Sparpaket des Bundes auf die Länder zukommen, befürwortet. Einen Beschluss des Bundesrat-Finanzausschusses, mit dem Bund über finanzielle Ausgleichsmaßnahmen zu verhandeln, habe der Vertreter Berlins, Finanz-Staatssekretär Frank Bielka, am vergangenen Donnerstag mitgetragen.
Die Wirtschaft ist am Ende. Die Demokratie sowieso.
Von wegen dilettantischer Haufen. Von wegen im Schlafwagen die Macht verpennen.
Umsatz und Ertrag: Das Kernproblem der Bahn ist, dass sie sowohl Umsatz als auch Ertrag verliert. Nach dem ICE-Unfall von Eschede stiegen die Kosten deutlich.
Der japanische Yen wird immer stärker. Am Dienstag erreichte der Schwindel erregende Anstieg des Yen-Kurses einen neuen Höhepunkt.
Der Start für das Internationale Literaturfestival Berlin wird um ein Jahr verschoben. Es soll nun erst vom 14.
Die Stimmung war aufgeheizt, die Türen flogen: Auf der über vierstündigen Sitzung des Thüringer SPD-Landesvorstandes am Montagabend in Erfurt ging es nach dem Wahldebakel vom Sonntag heftig zur Sache. Vor allem die erklärten PDS-Gegner um den ehemaligen Wissenschaftsminister Gerd Schuchardt machen die bis zuletzt offen gehaltenen Option für eine Zusammenarbeit mit den SED-Nachfolgern mitverantwortlich für die Niederlage.
Noch zwei Tage, und dann schlägt der September doch noch alle Rekorde. Jetzt schon ist er der zweitschönste des Jahrhunderts.
Die Frage, wie es mit dem geplanten Großflughafen in Schönefeld weiter gehen soll, ist wieder völlig offen. Möglicherweise wird eine Entscheidung erst nach der Abgeordnetenhauswahl getroffen.
Eine virtuelle Reise zu den deutschen Finanzplätzen lohnt sich, denn die regionalen Börsen sehen immer deutlicher, dass der Standortwettbewerb auch über das World Wide Web ausgetragen wird. Die Ausweitung der Angebote honoriert der private Anleger mit steigenden "Besucherzahlen", wobei an erster Stelle natürlich die Zugriffe auf die Kursseiten stehen.
Der Senat will bis zum Jahre 2004 fast jeden vierten Arbeitsplatz in kommunal geführten Krankenhäusern abbauen. Von derzeit 19 420 Beschäftigten in den elf Kliniken unter Landesregie sowie den früheren Stadt-Kliniken Moabit und Max-Bürger-Zentrum sollen 4719 "sozialverträglich abgebaut werden", heißt es in einem Senatsbeschluss vom Dienstag.
Es ist kaum zu glauben: Die SPD in Köln, die bei der Kommunalwahl abgeschmiert ist, gibt den Wählern keine Empfehlung für die Grünen-Kandidatin Anne Lütkes. Damit sind deren Chancen, in der kommenden Stichwahl Stadtoberhaupt zu werden, natürlich gering.
Der wegen Völkermordes in Ruanda angeklagte katholische Bischof Augustin Misago hat alle gegen ihn erhobenen Vorwürfe zurückgewiesen und seine Unschuld beteuert. "Ich plädiere auf nicht schuldig, ich akzeptiere nichts von dem, was man mir vorwirft", sagte der Geistliche am Dienstag vor Gericht in der ruandischen Hauptstadt Kigali.
Wer es gewohnt war, bei der Frage nach der Uhrzeit zum Rathaus zu blicken, wird seit Anfang der Woche enttäuscht. Statt der Zeiger finden sich nur noch Löcher im 72-Meter-Turm des 1913 eröffneten Verwaltungsgebäudes.
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in einem am Dienstag veröffentlichten Urteil die Rechte von Kleinaktionären gestärkt. Ist zum Ausgleich von Verlusten eine Herabsetzung des Grundkapitals einer Aktiengesellschaft (AG) erforderlich, so muss der Mehrheitsaktionär durch entsprechende Stückelung der Aktien den Minderheitsaktionären den Verbleib in der Gesellschaft ermöglichen.