zum Hauptinhalt

Der Etat ist gestiegen, die Erwartungen auch. Knapp eine Million Mark lässt sich der SC Charlottenburg die nächste Saison in der Volleyball-Bundesliga der Männer kosten, doch für diesen Preis wird der Mannschaft auch viel Fleiß abverlangt.

Von Karsten Doneck, dpa

Der diesjährige "Tag der Zeitgeschichte" steht am Sonntag in der Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Tiergarten (Stauffenbergstraße 13-14) unter dem Thema "Geheimsache Nächstenliebe - Hilfen für Verfolgte im Nationalsozialismus". Von 11 bis 13 Uhr wird ein Film über die Geschäftsführerin des katholischen "Hilfswerkes beim Bischöflichen Ordinariat Berlin", Margarete Sommer, gezeigt, kündigte die Gedenkstätte an.

Brandenburgs Finanzministerin Wilma Simon hat Sozialministerin Hildebrandt als neue SPD-Landesvorsitzende vorgeschlagen, falls diese aus dem Kabinett ausscheiden sollte. Ministerpräsident Manfred Stolpe, der derzeitige SPD-Landeschef Steffen Reiche und SPD-Fraktionschef Wolfgang Birthler wiesen den Vorschlag als Missverständnis zurück.

Wäre Martin Walsers Rede nicht so abgründig ins trostlose Ungefähr abgeglitten, man müsste ihn bemitleiden. Seit gestern steht sein Name felsenfest für der Deutschen Unfähigkeit, sich angemessen eindeutig ihrer Schuld zu stellen.

Es ist kaum zu glauben: Die SPD in Köln, die bei der Kommunalwahl abgeschmiert ist, gibt den Wählern keine Empfehlung für die Grünen-Kandidatin Anne Lütkes. Damit sind deren Chancen, in der kommenden Stichwahl Stadtoberhaupt zu werden, natürlich gering.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Der Teilverkauf der Berliner Wasserbetriebe an das Konsortium RWE/Vivendi bleibt in der Schwebe. Der Senat beschloss am Dienstag, den Vollzug der Teilprivatisierung bis zur Entscheidung des Verfassungsgerichts über eine Klage von PDS und Bündnis 90/Grüne auszusetzen.

Die deutsche Ernährungsindustrie kämpft mit anhaltenden Umsatzeinbußen. Wie die Veranstalter der "Anuga 99", der Fachmesse der internationalen Lebensmittel- und Getränkewirtschaft, am Dienstag in Berlin mitteilten, gingen die Erlöse im ersten Halbjahr um 3,1 Prozent auf 110 Milliarden Mark zurück.

Nachdem vor einigen Jahren junge Lachse in Nebenflüssen der Elbe ausgesetzt worden waren, ist jetzt der erste ausgewachsene Fisch auf seinem Wege zum Laichplatz in Sachsen gefangen worden. Auch im Rhein gibt es längst wieder Lachse, nachdem bereits 1988 im Rahmen ihrer Wiedereinbürgerung an einem Nebenfluss im nordrhein-westfälischen Sieg Jungtiere ausgesetzt worden waren.

Viel größer könnte die Herausforderung wohl kaum sein, allzu unterschiedlich scheinen die stilistischen Vorgaben: Während der südindische Trommelvirtuose Palghat R. Raghu die Welt bereits in den Siebziger Jahren etwa an der Seite Ravi Shankars mit den musikalischen Reichtümern seiner Heimat beglückte, sind die beiden Berliner Ulli Bartel (Violine) und Gesine Conrad (Cello) ganz in der Tradition europäischer Klassik aufgewachsen.

An Deutschlands Opernhäusern grassiert eine Krankheit: Premierenschwund heißt sie. Bis auf Berlins Lindenoper - mit sieben Neuproduktionen noch im gesunden Bereich - leiden bereits alle großen Musiktheater der Republik an diesem Übel; besonders betroffen sind Leipzig, Dresden und Stuttgart, deren Premierenfrequenz in der anbrechenden Spielzeit den lebensbedrohlichen Wert von vier aufweist.

Mehrere Gewerkschaften haben am Dienstag gegen die von der Bundesregierung geplante Begrenzung beim Anstieg der Beamtenbesoldung protestiert. "Erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik erleben wir den Versuch, im Vorgriff auf die kommende Tarifrunde die Beamtenbesoldung für zwei Jahre festzulegen", sagte DGB-Vorstandsmitglied Regina Görner nach einem Gespräch mit Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) in Berlin.

Die an diesem Mittwoch im Vatikan geplante erneute Diskussion über den Verbleib der katholischen Kirche in der staatlichen Schwangerenkonfliktberatung hat bundesweit zu Kritik und Verunsicherung geführt. Kirchenverbände und Politiker sprachen sich am Dienstag einhellig dafür aus, die in Würzburg gefundene Lösung eines modifizierten Beratungsscheins beizubehalten.

Die finanzielle Lage der Kommunen hat sich im ersten Halbjahr dieses Jahres verbessert. Das Statistische Bundesamt in Wiesbaden berichtete am Dienstag auf Grund vorläufiger Ergebnisse, dass das Finanzloch für die ersten sechs Monate 1,1 Milliarden Mark und damit 300 Millionen Mark weniger betrug als ein Jahr zuvor.

Der siebenmillionste Besucher der Info-Box am Leipziger Platz in Berlin-Mitte soll am Freitag "Millionär" werden. Allerdings ist noch ein Geheimnis, womit der Jubiläumsgast siebenmillionenfach beschenkt wird, wie die Leiterin der Info-Box, Ariane Ribbeck mitteilte.

Die gesetzliche Neuregelung der 630-Mark-Jobs ist nach Einschätzung der deutschen Verleger zu einer ernsthaften Bedrohung für den Vertrieb von Zeitungen und Zeitschriften geworden. In diesem Jahr rechne die Branche mit rund 200 Millionen Mark zusätzlichen Kosten durch das neue Gesetz, sagte der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Deutscher Zeitungsverleger (BDZV), Volker Schulze, am Dienstag in Berlin.

Die Bundespolitiker wurden am Dienstag auch von der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg willkommen geheißen. "Der Umzug von Parlament und Regierung nach Berlin mit all seinen Folgeentwicklungen stellt eine große Herausforderung dar, für Hinzukommende wie für längst hier heimisch Gewordene", betonte Bischof Wolfgang Huber in seinem Willkommensgruß, den er stellvertretend für alle dem Umzugsbeauftragten der Bundesregierung, Bauminister Franz Müntefering, übermittelte.

Für rund 50 Millionen Mark ist das katholische Sankt-Joseph-Krankenhaus in der Gartenstraße 1-5 saniert und erweitert worden. Die bei einem ersten Bauabschnitt fertig gestellten Räume werden am Freitag eingeweiht, wie die Fachklinik für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie am Dienstag in Berlin ankündigte.

Wer es gewohnt war, bei der Frage nach der Uhrzeit zum Rathaus zu blicken, wird seit Anfang der Woche enttäuscht. Statt der Zeiger finden sich nur noch Löcher im 72-Meter-Turm des 1913 eröffneten Verwaltungsgebäudes.