Manfred Ewald und Manfred Höppner haben gerade Post erhalten, ziemlich unangenehme. Das Landgericht Moabit stellte dem früheren Präsidenten des Deutschen Turn- und Sportbundes der DDR sowie dem früheren Stellvertretenden Chef des Sportmedizinischen Dienstes der DDR jeweils eine Anklageschrift zu.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 08.09.1999
Alles fiebert dem Jahreswechsel zum Jahr 2000 entgegen. Dabei wirkt die Zahl, so rund sie auch sein mag, vergleichsweise mager gegen die 5760.
Mauergrundstücke sollen teurer werden: Das Europa-Ausschuss im Abgeordnetenhaus will ein Gesetz im Bundesrat einbringen, wonach Mauergrundstücke so bewertet werden sollen, wie sie zum Zeitpunkt der Enteignung - also 1961 - genutzt wurden. Ex-Eigentümer beschwerten sich gestern im Ausschuss über die Konditionen, zu denen sie ihre Grundstücke oder die Entschädigung dafür bekommen.
Die Differenzen zwischen zwischen SPD-Chef Peter Strieder und Klaus Bölling sind beigelegt. Strieder hat sich bei Bölling entschuldigt, und Bölling hat daraufhin seine Klagedrohung gegen Strieder zurückgezogen.
Aus dem Finanzdesaster des Vulkan-Konzerns sind die beiden ostdeutschen Ostsee-Werften MTW-Schiffswerft Wismar und die Volkswerft Stralsund (VWS) 1996 zwar davon gekommen. Dennoch dauerte es Jahre, bis beide Werften wieder in ruhigeres Fahrwasser kamen.
Man stelle sich vor: Da kommt ein junger Regisseur kurz nach dem Zweiten Weltkrieg aus, sagen wir: Polen, nach Berlin. Sein Land hat unter den deutschen Nazis furchtbar gelitten, in einem ist er als guter Katholik jedoch einer Meinung mit ihnen: Die Juden sind ganz schreckliche Leute, und man kann gar nicht genug auf sie eindreschen.
Ungeachtet der noch nicht voll bewältigten Übernahme des US- Konzerns Digital Equipment denkt die Texanische Compaq Computer Corporation an neue Firmenkäufe. Es gebe Gespräche mit Herstellern von Mobiltelefonen und auch im Bereich von Hochleistungsgeräten denke man an Akquisitionen, sagte der neue Konzernchef Michael Capellas vor Journalisten in München.
Seit sich die Mobilfunkbetreiber mit Preissenkungen überbieten, sind Mobiltelefone hier zu Lande kein Luxus mehr. Vom Boom in der mobilen Kommunikation profitieren Anleger in doppelter Weise.
Preussag hat offenbar kein Interesse an einer Übernahme der LTU Touristik, Düsseldorf. Sowohl Preussag als auch deren Tochter Hapag Touristik Union (HTU), Hannover, dementierten am Mittwoch einen Bericht des "Stern", dem zufolge der größte deutsche Ferienflieger LTU wegen finanzieller Probleme aufgeteilt werden solle.
Wegen Widerstands und versuchter gefährlicher Körperverletzung ist ein 35-jähriger Kurde vom Schöffengericht Tiergarten am Mittwoch zu einer Bewährungsstrafe von neun Monaten sowie zu 60 Stunden gemeinnütziger Arbeit verurteilt worden. Der Staatsanwalt hatte ein Jahr und sechs Monate Gefängnis wegen Landfriedensbruchs beantragt.
Vor dem Landgericht Bremen hat am Mittwoch der Untreueprozess gegen vier ehemalige Vorstandsmitglieder des Werftkonzerns Vulkan Verbund AG begonnen. Die Staatsanwaltschaft wirft den Managern, darunter Ex-Vorstandschef Friedrich Hennemann, vor, 854 Millionen Mark an Steuergeldern zweckentfremdet zu haben, die von der Treuhand für die Sanierung der ostdeutschen Konzerntöchter MTW Schiffswerft Wismar und Volkswerft Stralsund bereit gestellt worden waren.
Der Zusammenschluss bringt Kirch und Bertelsmann in Zugzwang. Es gibt Expansionspläne für EuropaHenrik Mortsiefer Die am Dienstag angekündigte Fusion der US-Mediengiganten CBS und Viacom hat die Branche unter Zugzwang gesetzt.
Für den Bundestag beginnt am Donnerstagt der Ernst des Lebens wieder. "Sparpaket, erster Teil" lautet die inoffizielle Überschrift über Punkt eins der Tagesordnung in der ersten Arbeitssitzung des Parlaments nach dem Umzug in Berlin.
Drei Monate nach der Grundsteinlegung droht das größte Wohnungsbauprojekt des Bundes in Berlin ins Stocken zu geraten. Die Baugenehmigungen für die ersten vier Baufelder der "Landstadt Gatow" auf dem ehemaligen Flugplatz sind noch immer nicht erteilt.
Beim Absturz eines einmotorigen Flugzeugs unmittelbar nach dem Start vom Verkehrslandeplatz Neuhausen (Spree-Neiße-Kreis) sind gestern früh um 8.45 Uhr drei Männer ums Leben gekommen.
Die Bundesregierung hat Vorschläge des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) für eine stärkere Rentenerhöhung im Jahr 2000 abgelehnt. Eine Sprecherin von Arbeitsminister Riester (SPD) sagte in Berlin, die am Mittwoch bekannt gewordenen Vorschläge der stellvertretenden DGB-Vorsitzenden Engelen-Kefer würden entgegen den Plänen der Regierung zu höheren Rentenbeiträgen führen.
Von 1988 bis 1996 ging der Anteil der weiblichen Abgeordneten weltweit von 14,8 auf 10,4 Prozent zurück. Mit Abstand die meisten Frauen sitzen in skandinavischen Parlamenten: In Schweden betrug ihr Anteil 1997 40,4 Prozent und in Norwegen 39,4.
Die Vereinten Nationen haben vor der Gewalt in Dili kapituliert: Die 206 internationalen Mitarbeiter und 167 ost-timorischen UN-Beschäftigten sowie Mitglieder von deren Familien werden am Donnerstag ausgeflogen, erklärte UN-Sprecher Kelly am Mittwoch in Dili. Pro-indonesische Milizen und Soldaten hatten die UN-Vertretung zuvor von der Strom- und Wasserzufuhr abgeschnitten.
Der stellvertretende US-Außenminister Talbott versucht in Moskau, die Abrüstungsverhandlungen mit Russland wieder in Gang zu bringen. Talbott wollte am Mittwoch und am heutigen Donnerstag mit seinem russischen Kollegen Mamedow über den ABM-Vertrag sowie über die Start-II- und Start-III-Abkommen sprechen.
Zu "zaghaft" findet das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) die Ökosteuerreformpläne der Bundesregierung. Offenbar fehle den Politikern der Mut, Wirtschaft und Verbrauchern die Anreize zu geben, die für echtes Energiesparen nötig seien, schreiben die Berliner Ökonomen.
Eine 34-Jährige hat in der Nacht zum Mittwoch versucht, ihren 38-jährigen Freund in der Jean-Jaures-Straße mit einem Messer zu töten. Der Mann hatte im Bett gelegen, als die Frau auf ihn losging und ihn am Hals und Rücken verletzte.
Der Vermögensausschuss des Abgeordnetenhauses hat einen Beschluss über den Kauf der geplanten Museumsgewölbe der Berlinischen Galerie in der ehemaligen Kreuzberger Schultheiss-Brauerei gestern erneut vertagt - diesmal auf den 22. September.
Rebellieren, dem Alltag entkommen, anders sein - das wollten die jungen Generationen auf beiden Seiten der Mauer. Nur die Möglichkeiten zum Austoben waren verschieden.
Das baden-württembergische Landwirtschaftsministerium hat am Mittwoch zur Vorsicht bei der Verwendung von Kunstoff-Eiswürfeln in Früchteform aufgerufen. Insbesondere bei der Zubereitung von Getränken für Kinder sollten die mit Früchten verwechselbaren Erzeugnisse nicht verwendet werden.
Mit der feinen Unterscheidung zwischen Zuneigung und Liebe ist das so eine Sache. Der Suhrkamp Verlag wird nach Meinung seines Verlegers Siegfried Unseld geschätzt, gelobt, auch kritisiert.
Die Entscheidung der Schweizer Wettbewerbskommission, die Buchpreisbindung abzuschaffen ist in Deutschland mit Gelassenheit aufgenommen worden. Roland Ulmer, der Vorsteher des Frankfurter Börsenvereins, erklärte, dass die Absprachen zwischen Deutschland und Österreich davon nicht berührt würden.
Genau hundert Tage nach dem Börsengang der Agfa-Gevaert N.V.
Ein Einbrecher hat in der Nacht zum Mittwoch in einer Kita in der Vorbergstraße eine Putzfrau mit einer Brechstange niedergeschlagen. Die Frau hatte nach Polizeiangaben gegen 23 Uhr 20 verdächtige Geräusche aus einem Büro im Erdgeschoss gehört.
Ein bewaffneter Räuber hat in der Nacht zum Mittwoch ein China-Restaurant am Quellweg überfallen. Der mit einer Sturmhaube maskierte Mann hatte nach Polizeiangaben das Lokal gegen 22 Uhr 30 betreten, zwei Angestellte mit seiner Pistole bedroht und sie aufgefordert, ihm das vorhandene Bargeld auszuhändigen.
Einen Weltrekord über 2000 m gab es beim Istaf am Dienstag, der stand bei allen Medien im Mittelpunkt. Ein zweiter, einer für Kenner und Genießer, aber keiner für offizielle Statistiken, wurde fast unbemerkt im Stabhochsprung serviert: 5,90 m als Einstiegshöhe meisterte der weissblonde Russe Maksim Tarasow.
Die argentinische Polizei hat neun Mitglieder einer Babyhändlerbande festgenommen, die vor allem mit Abnehmern in Deutschland Geschäfte machte. Wie die private Nachrichtenagentur DyN am Dienstag in Buenos Aires berichtete, handelt es sich bei den meisten Verdächtigen um Ärzte.
Nach fast zweitägigen Beratungen im Senat über den Landeshaushalt 2000 haben sich die Koalitionspartner CDU und SPD im Streit um die Finanzierung der inneren Sicherheit und der Kultur festgefahren. Der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen habe in der gestrigen Kabinettsitzung damit gedroht, den Etatentwurf notfalls am nächsten Dienstag per Mehrheitsbeschluss durchzubringen, hieß es in Senatskreisen.
Was hoffte der übereifrige Kieler SPD-Wahlkämpfer Thomas Röhr wohl zu finden, als er sich "hintenrum" auf die Suche nach der Examensarbeit von Volker Rühe machte? Vielleicht erinnerte sich der Pressereferent daran, wie herzhaft einst mancher Linke über Auszüge aus der Doktorarbeit Helmut Kohls lachte, und wollte den schleswig-holsteinischen CDU-Spitzenkandidaten im Wahlkampf ähnlich bloßstellen.
900 Gäste sollen es gewesen sein, beim Fest des "Spiegel" am Dienstagabend, der sein Bonner und Berliner Büro in der Friedrichstraße zusammengelegt hat; 35 Mitarbeiter sind es nun. Passend zum Event der üppige Spiegel-Titel dieser Woche über das neue Berlin (mit einer mageren Geschichte über die Berliner Zeitungen).
Das Maß an Zustimmung wird mit der Einsicht in die Notwendigkeit wachsen. Da bin ich mir sicher", behauptet Gerhard Schröder.
"Es waren 13 Jahre. Das ist genug.
Die anhaltende Schwäche des Goldpreises stellt die Frage, ob auch dem fragmentierten Goldsektor ähnliche Großfusionen wie zuletzt der Öl-, Aluminium-, oder Kupferindustrie ins Haus stehen. Bereits jetzt kursieren mit feiner Regelmäßigkeit Gerüchte über eine Fusion von Newmont und Barrick, den beiden größten Goldproduzenten in Nordamerika.
Zahra (Bahare Sediqi) ist ein entzückendes Kind. Wenn sie betrübt ist, zieht es wie ein dunkles Gewitter über ihr Gesicht, bevor die Tränen kommen.
Sonnabend morgens um acht hat das Licht bereits High-Noon-Qualitäten in der Stadt am breiten Fluss. Die Menschen stehen gelassen auf dem Trottoir in einer Schlange, die sich um diverse Straßenecken windet.
Einfach zum Verlieben, diese Jennifer Tilly! Trotz ihrer Oscar-Nominierung für Woody Allens "Bullets Over Broadway" strebt sie nicht mit verbissenem Gesicht nach Höherem; statt dessen sucht sie sich ihre Rollen danach aus, wieviel Freude sie ihr bereiten.
Mit Spannung erwartete die Welt die neue Konjunkturprognose des Internationalen Währungsfonds (IWF) aus Washington. Bis plötzlich die vorläufigen Schätzungen auf der Web-Seite des niederländischen Finanzministeriums mitgeteilt wurden - offenbar unbeabsichtigt und aus zunächst nicht bekannter Ursache.
Die deutsche Beschäftigungspolitik des vergangenen Jahres ist am Mittwoch von der scheidenden EU-Kommission kritisiert worden. Im Besonderen wirft die Behörde in einem Bericht dem deutschen nationalen Aktionsplan zur Beschäftigung für das Jahr 1998 vor, das Potenzial im Dienstleistungssektor nicht ausreichend zu nutzen.
Die Offensive der russischen Truppen in Dagestan ist ins Stocken geraten. Trotz schweren Beschusses aus Kanonen, Panzern und Kampfhubschraubern konnten die islamischen Rebellen in der Region Nowolakskoje ihre Stellungen befestigen und Nachschubwege anlegen, wie Itar-Tass am Mittwoch meldete.
Wer ist Klaus Zwickel? Ja doch, Vorsitzender der weltweit größten Einzelgewerkschaft und damit vielleicht mächtigster Gewerkschafter.
Der Elektroingenieur James Henry Ting hatte vor zehn Jahren einen Traum: Er wollte weltweit auf Einkaufstour gehen, sich angeschlagene Firmen mit bekannten Markennamen zulegen und ein mächtiges Konglomerat schaffen. Binnen weniger Jahre gelang ihm dies weitgehend - doch heute steht er am Abgrund.
Bundespräsident Johannes Rau und Tschechiens Staatsoberhaupt Vaclav Havel haben die Entwicklung der bilateralen Beziehungen als positiv gewürdigt. Diese hätten sich in den letzten zehn Jahren kontinuierlich verbessert, hieß es am Mittwoch während des ersten Besuchs Raus als Staatschef im Nachbarland.
Drei Jahre liegen die Ereignisse zurück. Doch das Wort löst noch immer schlimme Erinnerungen aus - Vulkan.
Das jüngste Erdbeben in Griechenland steht nach Ansicht von Experten in keinem unmittelbaren Zusammenhang mit dem verheerenden Beben in der Türkei vor rund drei Wochen. "Das Beben in Griechenland war kein Nachbeben, sondern ein völlig neues, separates Ereignis", betonte der Potsdamer Geophysiker Professor Jochen Zschau am Mittwoch in einem Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur.