zum Hauptinhalt

Mit jedem Schritt wächst die Dunkelheit, bis man am Ende eine Haut aus Filz durchstößt und in absolute Finsternis tritt, wo eine vielstimmige Geräuschkulisse zu einer infernalischen Kakophonie anschwillt, unterlegt von dumpfem Grollen. Diese "Musik" kommt aus Singapur, Wien und New York, eigentlich aber aus einem Kreuzberger Hinterhof.

Von Frank Peter Jäger

Für die nächsten Jahre werden im Obergeschoss die Kunstwerke aus Afrika und im Erdgeschoss die Ausstellung über nordamerikanische Ureinwohner gezeigtNikolaus Bernau Was soll das sein, afrikanische Kunst? Masken mit roten Augen, Fetische mit spitzen Brüsten und lang hängendem Penis, feste Hocker mit Tierfiguren, beleibte Frauen mit schöner Stimme, Trommeln und bunten Tüchern.

Beim Treffen zwischen Tang Jiaxuan und Joschka Fischer wurde ein Dialog Peking-Berlin angeregtDie Volksrepublik China lehnt internationale militärische Einsätze gegen souveräne Staaten zur Durchsetzung von Menschenrechten ab. In dem Zusammenhang kritisierte der chinesische Außenminister Tang Jiaxuan vor der UN-Vollversammlung in New York erneut den Nato-Einsatz gegen Jugoslawien.

Das Bundesverfassungsgericht war offenkundig selbst überrascht vom Echo auf seinen jüngsten Beschluss zur Belastung von Familien durch indirekte Steuern. Jedenfalls stellte es am Donnerstag in einer Pressemiiteilung lapidar fest: "Soweit die Kammer im Zusammenhang mit der Erhöhung der Mehrwertsteuer darauf hinweist, der Steuergesetzgeber habe stets darauf zu achten, dass eine Erhöhung indirekter Steuern und Abgaben den Lebensbedarf vermehre und die existenzsichernden Abzüge diesem erhöhten Bedarf anzupassen seien, entspricht dies der ständigen Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, ist also nichts Neues.

Ulrich Ramm, Chefvolkswirt der Commerzbank und regelmäßiger Beobachter des Jahrestreffens von IWF und Weltbank ist sich sicher: "Das wird diesmal keine besonders heiße Weltbank-Tagung". Vieles spricht in der Tat dafür: Die Finanzkrisen in Asien und in Lateinamerika sind fürs erste ausgestanden, die Probleme in Russland sind eher politischer als finanzieller Natur, und die Konjunktur kommt allmählich auch außerhalb von Amerika wieder in Fahrt.

Von Rolf Obertreis

Angesichts der Schwierigkeiten beim Aufbau ziviler Verwaltungsstrukturen im Kosovo wollen sich die Außenminister der sieben führenden Industriestaaten und Russlands (G 8) wieder intensiver mit der Entwicklung befassen. Bei einem Arbeitsessen am Rande der UN-Generalversammlung in New York vereinbarten sie nach Mitteilung von Bundesaußenminister Joschka Fischer am Mittwochabend die Bildung einer Arbeitsgruppe aus den Direktoren ihrer Südosteuropaabteilungen.

Die Deutschen investieren zunehmend in ökologisch ausgerichtete Geldanlagen und rücken dabei stärker als früher die Rendite in den Vordergrund. Nach einer Marktstudie des Öko-Zentrums Nordrhein-Westfalen haben die Deutschen bereits sechs Milliarden Mark in Öko-Geldanlagen investiert.

Der Dortmunder VEW-Konzern plant nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" (SZ) die Gründung einer Deutschen EnergieUnion (DEU), in die neben den eigenen Energieaktivitäten möglichst viele kommunale Energiebetriebe und eventuell auch Anteile an den Stromkonzernen EnBW aus Baden-Würtenberg und HEW aus Hamburg eingebracht werden sollen. Die neue Gruppe könnte so dritte Kraft neben dem sich formierenden Gespann Veba/Viag und der RWE werden, berichtete das Blatt am Donnerstag vorab.

Die Parlamentarische Versammlung des Europarates hat sich gegen die Patentierung von Genen und Zellen ausgesprochen. Weder das genetische Erbgut von Menschen, Tieren und Pflanzen noch Zellen, Organe oder Gewebe könnten als Erfindungen betrachtet werden, hieß es in einer am Donnerstag in Straßburg verabschiedeten Empfehlung an die Regierungen der 41 Europarats-Staaten.

Trifft das geflügelte Wort von der "Mauer in den Köpfen" auch auf das Abgeordnetenhaus zu? An der Freien Universität ist erstmals untersucht worden, wie sich im Parlament der Integrationsprozess zwischen Ost und West vollzieht.

Jetzt ist das passiert, womit alle gerechnet haben. Der Friedensschluss zwischen Bundesgesundheitsministerin Fischer, den Krankenkassen und den Ärzte währte nicht lange.

Sowohl Hamburgs Regierungschef Runde als auch Bremens Bürgermeister und Finanzsenator Perschau sowie seine Berliner Kollegin Fugmann-Heesing reagierten elektrisiert, als in der Verhandlung um den Länderfinanzausgleich vor dem Zweiten Senat die Einwohnerwertung in Frage stand. Dass die klagenden Süd-Länder Baden-Württemberg, Bayern und Hessen diesen zentralen Punkt im Länderfinanzausgleich angreifen, ist bekannt.

Von Ursula Knapp

Wegen unerlaubter Preisabsprachen beim Handel mit Vitaminen sind fünf internationale Chemiekonzerne, darunter die BASF, in Kanada zu Geldstrafen verurteilt worden. Wie der kanadische Bundesgerichtshof mitteilte, beläuft sich der Gesamtbetrag auf 88,4 Millionen kanadische Dollar (112 Millionen Mark).

Der Konflikt im Kaukasus hat erstmals seit dem Ende des Tschetschenien-Krieges im Jahre 1996 die Kampfhandlungen wieder an die tschetschenische Hauptstadt Grosny herangetragen. Die russische Luftwaffe griff am Donnerstag Ziele in der abtrünnigen Kaukasus-Republik an und traf dabei den Flughafen von Grosny.

Nach monatelangen Verhandlungen haben sich acht führende europäische Börsen, darunter der Finanzplatz Frankfurt (Main), auf die Einführung einer gemeinsamen elektronischen Handelsplattform bis zum November 2000 geeinigt. Der Vorstandschef der Deutschen Börse AG, Werner Seifert, sagte am Donnerstag in der Brüsseler Börse, man habe sich auf einen "virtuellen Handelsplatz" geeinigt, auf dem zunächst die so genannten Blue-Chips, also die Börsenschwergewichte, gehandelt würden.

Vermutlich hat es das noch nie irgendwo auf der Welt gegeben: Zwei große Schönberg-Opernpremieren in kaum zweiwöchigem Abstand in der selben Stadt - da erstarren selbst die hartnäckigsten Spielplan-Kritiker in Ehrfurcht. Auf des Zwölftonmeisters Zeitstück "Von heute auf morgen" an der Staatsoper (zusammen mit Elliot Carters "What next", noch einmal am 25.

Senatssprecher Michael-Andreas Butz hat gestern betritten, dass der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen gegenüber den "Republikanern" eine Unterlassungserklärung abgegeben habe. Die Partei hatte, wie berichtet, gegen einen Wahlwerbebrief Diepgens eine einstweilige Anordnung beim Verfassungsgericht beantragt und ihm Parteienwerbung durch die Exekutive vorgeworfen.

"Zehn Jahre nach dem Mauerfall" lautet der Schwerpunkt des neuen Halbjahresprogramms der Berliner "Stattreisen", das am kommenden Montag mit der "Ostringreise" beginnt. Dabei soll an die Ereignisse im deutschen Herbst 1989 erinnert und zugleich sollen die seitdem erfolgten Veränderungen in den Blick genommen werden.

Beim Landeswahlleiter stieß die Kampagne der CDU auf verfassungsrechtliche Bedenken, da "die Wahl im Wahllokal der Regelfall bleiben" soll; dennoch wirbt die Union gezielt für die BriefwahlSigrid Kneist Vor manchen Kabinen in den bezirklichen Wahlämtern muss man derzeit Wartezeiten in Kauf nehmen, um seine Stimme für die Abgeordnetenhaus- und die BVV-Wahl abgeben zu können. Sowohl diese vereinfachte Form der Briefwahl als auch die eigentliche Briefwahl selbst werden vielfach von den Bürgern genutzt.

Von Sigrid Kneist
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })