zum Hauptinhalt

Nicht auszudenken, das Brandenburger Tor stünde nicht schon seit 1791 dort, wo es hingehört, sondern die Bundesregierung hätte einen Wettbewerb für ein Tor als besonders großzügiges Geschenk an die lieben Einheits-Deutschen ausgelobt. Der damalige Architekt Carl Langhans könnte jedenfalls von seinen heutigen Zunftkollegen einiges lernen, wie man mit den Ergebnissen von Architekten-Wettbewerben umgeht.

Von Gerd Nowakowski

Es hat zunächst einmal schon seinen eigenen Wert, dass Wolfgang Schäuble sich inmitten einer erfolgreichen Phase der CDU Zeit nimmt zu tatsächlicher Reflexion. Zehn Jahre Einheit - und der hochgelobte westdeutsche Unterhändler von einst übt in der "Zeit" ungewöhnliche Kritik: Selbstkritik.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Willkommen im Gruselkabinett. Windharfen wimmern, singende Sägen kreischen, dumpf dröhnt ein Gong und hinten klappern Stäbe, Stöcke, vielleicht Knochen.

Knapp vier Wochen nach dem CDU-Sieg bei der Landtagswahl im Saarland hat der neue Landtag in Saarbrücken am Mittwoch mit den Stimmen der CDU-Mehrheit den Christdemokraten Peter Müller zum Ministerpräsidenten gewählt. Der 44-jährige Müller tritt die Nachfolge von Reinhard Klimmt (SPD) an, dessen Partei nach 14-jähriger Alleinherrschaft an der Saar nun in die Opposition muss.

Der SPD-Sozialexperte Rudolf Dreßler hat nach einem Bericht der "Süddeutschen Zeitung" vom Donnerstag den Ärzten im Streit um die Gesundheitsreform offenbar im Alleingang einen Kompromiss angeboten. Demnach sollten die Mediziner vom Jahr 2000 an zehn Prozent weniger Arzneien verschreiben, dafür aber von einer Pauschalhaftung bei übermäßigen Verordnungen befreit werden.

Eine dreitägige Konferenz beschäftigt sich mit der situation ausländischer StudierenderAnna Kochs Vor 85 Jahren erhielt der Rektor der Universität zu Rostock eine Mitteilung vom Großherzoglichen Justizministerium Schwerin: Er wurde aufgefordert, alle zur Zeit immatrikulierten Studenten aus Ländern, mit denen Deutschland sich im Kriegszustand befand, sofort von den Vorlesungen auszuschließen. So viel zur Situation ausländischer Studenten an der Uni Rostock im Jahre 1914.

Die zwischen Senat und Krankenkassen vereinbarte Budgetsenkung für Berlins Krankenhäuser wird in diesem Jahr um voraussichtlich 300 bis 350 Millionen Mark verfehlt. Das Ziel, die Ausgaben für alle Heilstätten im Jahre 1999 auf 5,24 Milliarden Mark zu begrenzen, sei praktisch nicht mehr zu erfüllen, sagte Karl-Heinz Resch, Leiter des Landesverbands der Ersatz-Krankenkassen auf Nachfrage.

Eine ganze Anzahl von Veteranen des West-Berliner Kunstlebens hatten sich am Dienstagabend in den Räumen des Neuen Berliner Kunstvereins (NBK) eingefunden, um Lucie Schauer zu lauschen. Die frühere langjährige Direktorin des NBK stellte ihr Buch über die "Kunstlandschaft Berlin von 1945 bis heute" vor, Haupttitel: "Ende und Wende".

Von Bernhard Schulz

In Reinickendorf als flächenmäßig drittgrößtem Bezirk Berlins braucht man sich über das Thema Fusion keine Gedanken zu machen. In den zehn Ortsteilen - als jüngster wurde das Märkische Viertel selbstständig, bleibt man unter sich.

Von Rainer W. During

Mit dem Ende der Sommersaison ziehen die Berliner Bäder-Betriebe (BBB) eine positive Bilanz. So hat der September, in dem noch bis zum vergangenen Wochenende einige Frei- und Sommerbäder geöffnet hatten, alle Rekorde geschlagen.

Die Projektplanungs-Gesellschaft Schönefeld (PPS) geht davon aus, dass der neue Flughafen Berlin-Brandenburg International am 30. November 2007 bei zeitgleicher Schließung des Tegeler Flughafens eröffnet werden kann.

Von Rainer W. During

So steht der Bezirk Reinickendorf in der Statistik daBevölkerungInsgesamt 188 600 Wahlberechtigte, 53,8 Prozent der Wahlberechtigten sind Frauen, zu den Jung- und Erstwählern (im Alter von 18 bis unter 25 Jahren) zählen 7,5 Prozent. Einwohnerzahl liegt in dem Nordberliner Bezirk bei 247 700, das sind 1,5 Prozentpunkte weniger als 1994, 8,6 Prozent der Reinickendorfer sind Ausländer.

Als Anna von Griesheim kurz vor dem Mauerfall nach Berlin kam, hatte sie ein bestimmtes Bild im Kopf. Ihre Vorstellung vom Esprit und der Weltläufigkeit der geteilten Stadt mit ihrer Geschichte und ihrem 20er-Jahre-Mythos waren der gebürtigen Münchnerin von älteren Familienmitgliedern übermittelt worden, die von hier stammen.

Von Susanna Nieder

Anfang des Jahres räumte eine viel beachtete Ausstellung im Kreismuseum von Luckenwalde mit jahrzehntelangen Legenden und Halbwahrheiten auf. Sie rankten sich um eines der größten Kriegsgefangenlager auf deutschem Boden zwischen 1939 und 1945, am Rande der 50 Kilometer südlich Berlins gelegenen Kleinstadt.

Von Claus-Dieter Steyer

Eine Teilfusion der Finanzriesen Deutsche Bank und Dresdner Bank beim Massenkundengeschäft wird immer wahrscheinlicher: Ein Sprecher der Deutschen Bank bestätigte am Mittwoch Informationen der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung", wonach die beiden Häuser miteinander verhandeln. Eine Anbindung könne möglicherweise bereits im nächsten Jahr erfolgen, meldete das Blatt unter Berufung auf Aussagen von Bankchef Rolf Breuer am Rande der Jahrestagung von IWF und Weltbank in Washington.

Partneragentur nur für Elvis-Fans: Für Elvis Presley-Fans, die wegen ihrer großen Leidenschaft den Lebenspartner vergrault haben, gibt es jetzt eine eigene Vermittlungsagentur. Fans des "King", die sich missverstanden fühlen, können in Großbritannien seit neuestem die "Always Elvis"-Hotline anrufen und so mit Gleichgesinnten Kontakt aufnehmen.

Nicht verheiratete Eltern können die Betreuung eines eigenen Kindes nicht als hauswirtschaftliches Beschäftigungsverhältnis von der Steuer absetzen. Mit diesem Urteil hob der Bundesfinanzhof die Entscheidung eines Finanzgerichts auf und wies die Klage eines unverheirateten Paares ab.

In Köln-Kalk ist am frühen Mittwochmorgen vermutlich ein Brandanschlag auf ein türkisches Vereinsheim verübt worden. Die ebenfalls als Koran-Schule genutzen Räume im Erdgeschoss brannten völlig aus, teilte die Polizei mit.

Kindergerecht, aber nicht anbiedernd, und seriös, aber nie langweilig, setzt der Nicolai-Verlag mit einem unterhaltsamen Stadtführer seine schöne Reihe "Berlin für Kinder" fort. Spielerisch wird von Höhepunkt zu Höhepunkt durch die unübersichtliche Stadt geleitet.