Die Grünen drängen auf einen überparteilichen Rentenkompromiss. Wie der haushaltspolitische Sprecher Oswald Metzger (Grüne) dem Tagesspiegel sagte, "müssen wir einen größtmöglichen Konsens anstreben".
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 13.09.1999
Der Sekt stand kalt, die Musik war geordert, aber die Party fiel aus. Zu feiern gab es bei McLaren-Mercedes am Sonntag wahrlich nichts.
Trotz der schweren Wahlniederlagen will die SPD an ihrem Kurs festhalten. Am Montagnachmittag ist das SPD-Präsidium zusammengekommen, um über die Ergebnisse der Landtagswahlen in Thüringen und die nordrhein-westfälischen Kommunalwahlen zu beraten.
Mit der Übernahme von Elf durch Total-Fina geht eine Epoche zu Ende: Kaum ein anderer Konzern war so eng mit der französischen Außenpolitik verknüpft wie Elf. Ex-Staatspräsident Charles de Gaulle misstraute der alten Ölfirma Total, wollte eine von den anglo-amerikanischen Giganten unabhängige Ölversorgung aufbauen und die einstigen afrikanischen Kolonien ans Mutterland binden.
Die Aktion "600 000 Bäume für Berlin" geht in die dritte Runde: Schüler, Eltern und Lehrer, die im Frühjahr 2000 an der dritten Pflanzaktion teilnehmen wollen, können ihre Schulklasse noch bis zum 20. September bei der Stiftung Mensch-Natur, Kunst und Kultur anmelden.
Was Girokonten kosten, hat die Verbraucherzentrale Berlin zuletzt im April ermittelt. Bei der Kontoführung wurde ein Preisspanne von null bis 503 Mark im Jahr ermittelt, ausgewertet wurden Daten von 30 Kreditinstituten, darunter neun Direktbanken ohne Filialnetz.
Die Kommissarin hofft, dass aus den Skandalen die richtigen Lehren gezogen werden. Künftig wird sie als europapolitische Beraterin von Kanzler Schröder tätig seinrst Wenige Tage vor dem voraussichtlichen Amtsantritt der neuen EU-Kommission hat Monika Wulf-Mathies (SPD) Bilanz über die Arbeit der bisherigen Kommission gezogen und einen Ausblick in ihre Zukunft gegeben.
Zehn Minuten bis zum Reichstag. Weiter sollte es nicht sein.
Eine glückliche Hand hatte ein Berliner beim Ausfüllen seines Tippscheins für die Lottoausspielung am Sonnabend: Er gewann 6,9 Millionen Mark mit sechs Richtigen. Die Glückszahlen lauteten 1, 14, 19, 34, 35 und 36 (ohne Gewähr).
Die Aktien der Constantin Film AG, München, haben am Montag, dem Tag ihrer Erstnotiz, ihren Wert kräftig gesteigert. Der Eröffnungskurs am Neuen Markt in Frankfurt (Main) lag bei 80 Euro und damit deutlich über dem Ausgabepreis von 29 Euro (56,70 Mark).
Der Münchner Thomas Haas hat als dritter deutscher Tennisprofi nach Boris Becker und Michael Stich den Sprung unter die Top Ten der Weltrangliste geschafft. Durch seinen Einzug ins Achtelfinale der US Open verbesserte sich der 21-Jährige mit 2097 Punkten vom 14.
Die Staatsverschuldung ist in Deutschland, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, erneut geringer ausgefallen als in den Vorjahren. Das Statistische Bundesamt teilte am Montag in Wiesbaden mit, die so genannte Defizitquote betrage nach der neuen EU-einheitlichen Berechnung 1,7 Prozent für 1998 gegenüber 2,6 Prozent im Jahr 1997.
Der Millionenseller "Sofies Welt" von Jostein Gaarder kommt auf die Leinwand. Am 28.
Nach dem erneuten Anschlag auf ein Wohnhaus in Moskau hat Russlands Präsident Boris Jelzin zur nationalen Einheit gegen die "terroristische Bedrohung" aufgerufen. "Die Terroristen haben uns, dem russischen Volk, den Krieg erklärt", sagte Jelzin am Montag in einer landesweit übertragenen Fernsehansprache.
Die Kette von Terrorakten in Moskau reißt nicht ab. Nachdem bei dem Sprengstoffanschlag auf ein neunstöckiges Wohnhaus im Südosten der russischen Hauptstadt in der Nacht zum Donnerstag 98 Menschen ums Leben kamen, schlugen Terroristen am Montagmorgen abermals zu.
Die saarländische SPD hat eine Woche nach ihrer Niederlage bei der Landtagswahl die personellen Weichen für einen Neuanfang gestellt. Danach übernimmt der noch amtierende Umweltminister Heiko Maas die Rolle des Oppositionsführers und damit des Gegenspielers vom künftigen Ministerpräsidenten Peter Müller (CDU).
Scharf kritisiert hat der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbandes Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK), Jürgen Creutzig, Pläne und Vorgehensweise der Automobilkonzerne gegenüber dem Autohandel. Hier werde "mit Seelenlosigkeit" und "auf dem Rücken der Autohändler" eine Neustrukturierung der Vertriebsnetze "durchgepeitscht", sagte Creutzig am Montag in Bonn.
Diszipliniert bis zum Schluss, anders kann man die Arbeitseinstellung wohl kaum nennen: Die Rede ist von Dieter Biewald, der gestern für seine 18-jährige Tätigkeit als Vorsitzender des Ausschusses für Wissenschaft, Forschung und Kulturelle Angelegenheiten im Abgeordnetenhaus geehrt, beglückwünscht und verabschiedet wurde.Von allen Seiten bekam der promovierte Studienrat und Vorsitzende des Deutschen Bibliotheksverbandes e.
Hans-Jörg Butt schießt beim Hamburger SV die Elfmeter. Meist traumwandlerisch sicher.
Der Poker um den Großflughafen in Schönefeld ist noch nicht in der letzten Runde. Aber das Spiel um Milliarden hat inzwischen einen Stand erreicht, bei dem die Chancen, fast alles zu verlieren oder viel zu gewinnen, nahe beieinander liegen.
Die Börse ist ein perfekter Markt: transparent, schnell, kostengünstig. Nirgendwo sonst fließen Informationen so ungebremst, kommen Angebot und Nachfrage so reibungslos ins Gleichgewicht, stehen sich die Akteure so ungehindert gegenüber.
Das erfolgreichste deutschsprachige Buch aller Zeiten - es ist nicht Goethes Faust; es sind die "Kinder- und Hausmärchen" der Brüder Grimm. Die meisten Deutschen haben einzelne Märchen gelesen.
Laurent Brochard aus Frankreich hat bei der Spanien-Radrundfahrt allen Unwettern getrotzt. Auf der 9.
Der israelische Außenminister David Levi und der Stellvertreter des palästinensischen Präsidenten Arafat, Mahmud Abbas, eröffneten am Montag in Eres die Beratungen über einen endgültigen Frieden zwischen Israel und den Palästinensern. Die "Endstatusverhandlungen" an der Grenze zwischen dem Gazastreifen und Israel sollen am Mittwoch beginnen und bis September 2000 abgeschlossen sein.
Jetzt stellen wir uns einen Moment vor, dass die vorgebliche "Partei des demokratischen Sozialismus" den Platz der Sozialdemokratie einnimmt, sprich: dass sie in Wahlen zweitstärkste politische Kraft wird. Ja, und kaum haben wir uns das vorgestellt, ist es Wirklichkeit.
Deutschland im Herbst: Straßensperren, schwer bewaffnete Patrouillen rund um alle Amtsgebäude, Großfahndungen. Und vor allem die Angst.
Die Wasserkaskaden am Fernsehturm in Mitte sprudeln seit gestern wieder. Im Beisein von Bausenator Jürgen Klemann (CDU) wurden die Fontänen am Vormittag angeschaltet.
Die Kreditauszahlungen des Internationalen Währungsfonds (IWF) haben im abgelaufenen Geschäftsjahr, das am 30. April endete, ein Rekordvolumen erreicht.
Die deutschen Stromversorger haben im vergangenen Jahr rund zwei Prozent mehr Strom abgesetzt, ihren Umsatz damit wegen des Preiskampfes auf dem Strommarkt aber nur auf dem Vorjahreswert von gut 80 Milliarden Mark halten können. Wie die Vereinigung Deutscher Elektrizitätswerke (VDEW) am Montag mitteilte, waren die privaten Haushalte mit einem Anteil von 39 Prozent am Gesamtumsatz erneut die größte Abnehmergruppe.
Mit einem Benefizkonzert am 17. September um 18 Uhr in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche wollen die Frauen des Inner Wheel Club Berlin Aussiedler und Flüchtlinge unterstützen.
Im Streit um den möglichen Beitritt Chinas in die Welthandelsorganisation (WTO) scheint eine wichtige Hürde gefallen zu sein. Der chinesische Präsident Jiang Zemin und US-Präsident Bill Clinton verhandelten am Montag am Rand des Wirtschaftsgipfels der Staaten Asiens, des Pazifiks und Ozeaniens (Apec) im neuseeländischen Auckland.
Die Berliner Sparkasse gewährt Politikern Sonderkonditionen: Bundestagsabgeordneten wird exklusiv kostenlose Kontoführung gewährt, wobei es zudem für Guthaben auf dem Girokonto 1,5 Prozent Zinsen gibt. Als moralisch bedenklich rügte die FDP-Bundestagsfraktion am Montag die Werbeaktion: Man lege "Wert darauf, hier in Berlin wie alle Bürger behandelt zu werden.
Die große Mehrheit der Tagesspiegel-Leser ist dafür, eine Wahlpflicht einzuführen. Auf unsere Frage "Wäre eine Wahlpflicht besser für die Demokratie?
Traumgewinne für die Christdemokraten, Debakel für die SPD. Die Ursachen für das desolate Abschneiden der SPD liegen nach Auffassung der Meinungsforschungsinstitute vor allem in Thüringen an der personellen und sachlichen Überlegenheit der Union sowie den strategischen Fehlern der SPD.
Das Berliner Telekommunikationsunternehmen Teles hat die französische Celogic im Zuge eines Anteilstausches zu 100 Prozent übernommen. Celogic sei Spezialist für Verbindungen zu Netzen alternativer Telekommunikations-Dienstleister, teilte die Teles AG am Montag in Berlin mit.
Irgendwo über der bulgarischen Schwarzmeerküste, eine gute halbe Stunde vor der Landung, machten sie bei Hertha BSC eine interessante Entdeckung. Preetz war da, Wosz war da, Hartmann, Herzog, Schmidt, Neuendorf, alle waren da.
Niedersachsens Innenminister Bartling (SPD) will eine Häufung von Hodenkrebsfällen bei Beamten des Sondereinsatzkommandos (SEK) der Polizei untersuchen lassen. In mehreren Bundesländern waren bereits Anfang September hunderte kugelsichere Polizeiwesten wegen möglicher Krebsgefahr aus dem Verkehr gezogen worden.
Die geplanten Einsparungen der Bundesregierung bei den Mitteln für die Entwicklungshilfe hat der Verband deutscher Nichtregierungsorganisationen (NOGs) kritisiert. Langfristige Programme zur Armutsbekämpfung in den ärmsten Ländern der Welt würden stark eingeschränkt, heißt es in der am Montag in Berlin verbreiteten Erklärung des Verbandes.
Ein Kammermusikprogramm für Streicher jenseits der Gattungsgrenzen hatten Isabel Grünkorn und ihre Mitmusiker aus dem Deutschen Symphonie-Orchester zusammengestellt, Musik vom Streichtrio bis zum Oktett, jedes der drei Stücke für sich ein Werk von hochexpressivem und ganz einzigartigem Charakter: Hans Werner Henzes 1966 entstandene Streichsextett-Version seiner Filmmusik zu Volker Schlöndorffs "Törless"-Film nach Robert Musils Novelle, Alfred Schnittkes Streichtrio von 1985, und das Oktett für Streicher, das Felix Mendelssohn Bartholdy 1825 als gerade Sechzehnjähriger schrieb. Zwischen all der Festwochen-Konzert-Konkurrenz hatten nicht sehr viele Besucher den Weg in den philharmonischen Kammermusiksaal gefunden, die Anwesenden aber erlebten einen Abend, dessen hohes interpretatorisches Niveau der ambitionierten Programmwahl voll entsprach.
Um es vorwegzunehmen: Zeitpunkt und Ort der Geburt sind kein Verdienst. Wer im Gründungsjahr der Bundesrepublik westlich der Elbe geboren wurde, hatte es schwer mit den Amerikanern, den Eltern und manchmal mit der Kirche.
Die Berliner Verwaltungsakademie hat nach Darstellung von Innensenator Eckart Werthebach (CDU) maßgeblichen Anteil an der Vollendung der inneren Einheit der Stadt. In den vergangenen zehn Jahren seien dort tausende Mitarbeiter aus Einrichtungen des öffentlichen Dienstes im Ostteil fortgebildet worden, erklärte der Senator auf einer Festveranstaltung anlässlich des 80-jährigen Bestehens der Akademie.
Hinter dem dramatischen Desaster der SPD am zurückliegenden Wahlsonntag droht eine kleine Sensation zu verschwinden: Nach einer schier endlosen Kette von Verlusten haben die Liberalen wieder einmal gewonnen - nicht im Osten, wo die Partei nicht einmal mehr mit sich selbst rechnet, sondern da, wo es wirklich wichtig ist: in Nordrhein-Westfalen.Im größten Bundesland findet bei der Landtagswahl im kommenden Frühjahr der Test für die Entscheidung über die Macht im Bund statt.
Nordkorea geht offenbar auf Entspannungskurs. Nach mehrtägigen Gesprächen mit US-Diplomaten in Berlin sagten Abgesandte des kommunistischen Landes nach westlichen Angaben zu, Pläne für weitere Tests von ballistischen Raketen zurückzustellen.
Im Ekel steckt die Kraft. Er allein hält die Menschen bei gesundem Verstand, bei nüchternen und klaren Gedanken.
Das Zentrum für Interdisziplinäre Frauen-und Geschlechterforschung an der Technischen Universität Berlin hat nach dreijähriger Arbeit nun erstmals Bilanz gezogen. In dem Tätigkeitsbericht zeigt sich die Leiterin des Zentrums, Karin Hausen, insgesamt zufrieden über die bisher geleistete Arbeit.
Kein Jahrbuch, fast schon ein Jahrhundertbuch diesmal von der Zeitschrift "Theater heute". Der Titel greift wolkig hoch: "Fortschritt & Geschichte" (Theater heute, Das Jahrbuch 1999, Friedrich Verlag, 36 Mark).
Die dicken Brocken haben Borussia Dortmund und Bayer Leverkusen gleich zum Start der Champions League vor der Brust. Doch ausgerechnet beim Anpfiff des Millionenspiels müssen die Westfalen im brisanten Duell beim niederländischen Titelträger Feyenoord Rotterdam und Bayer gegen Lazio Rom (20.
Der türkische Außenminister Ismail Cem hat der Europäischen Union zugesagt, dass es in seinem Land weitere Reformen geben wird. "Es gibt Verzögerungen in einzelnen Bereichen, beim demokratischen Fortschritt der Türkei.