zum Hauptinhalt

Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) drückt bei den Bemühungen um einen Atomkonsens aufs Tempo. Schröder forderte nach Informationen des Tagesspiegels bei der Koalitionsrunde am Montagabend im Kanzleramt eine rasche Klärung der Frage, ob die Regierung einen entschädigungsfreien Atomausstieg erzwingen könnte, wenn kein Konsens mit der Industrie zu Stande kommt.

Von Robert Birnbaum

Jochen Welt sorgt sich um die Zukunft der Aussiedler. "Wir müssen uns vordringlich um die jungen Leute kümmern, damit sie nicht zu Außenseitern in unserer Gesellschaft werden und in Kriminalität und Drogenkonsum abgleiten", warnten jüngst Wissenschaftler aus Kassel, Jena, Wuppertal und Osnabrück übereinstimmend.

Die Finanzhilfen für die neuen Länder müssen nach Überzeugung von Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) auch nach dem Jahr 2004 fortgesetzt werden. "Wir brauchen Anschlussvereinbarungen, das wird man auch in Baden-Württemberg und Bayern lernen müssen", sagte Schröder am Dienstag in Magdeburg nach einer gemeinsamen Sitzung des Bundeskabinettsausschusses Neue Länder und der Landesregierung Sachsen-Anhalts.

Die Phase, in der das Projekt entweder mit Schaum vorm Mund verworfen oder mit glühenden Wangen befürwortet wurde, ist vorbei. Das Für und Wider des Baus einer Transrapidstrecke zwischen Berlin und Hamburg wird mittlerweile sehr rational erwogen.

Von Gerd Appenzeller

Vor einem Jahr dürfte dem kurdischen Rebellenführer Abdullah Öcalan in seiner Villa in Damaskus langsam klar geworden sein, dass die türkische Armee es diesmal ernst meinte: Unter ihrem neuen Generalstabschef Hüseyin Kivrikoglu starteten die Türken im September 1998 eine entschlossene Kampagne gegen Syrien, um den Chef der Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) aus seinem sicheren Exil zu vertreiben, von dem aus er seine Truppen gegen die Türkei lenkte.Ein Jahr später ist nichts mehr, wie es fast 15 Jahre lang war im Kurdenkonflikt: Aus seiner Todeszelle auf der Gefängnisinsel Imrali heraus macht Öcalan der Türkei Friedensangebote, die PKK zieht sich von türkischem Gebiet zurück, und eine Rebellendelegation ist mit einer weißen Flagge unterwegs in die Türkei.

Von Susanne Güsten

In einer kleinen tschechischen Stadt fühlen sich elf Einheimische von 150 Roma gestört. Nun wird dort eine Mauer gebaut - das Vorhaben erregt international AufsehenTomas Niederberghaus Er sagt, dass er kein Rassist ist.

Der große AC Mailand kommt ins Trudeln, Bierhoff gleicht Daeis Führungstreffer ausKlaus Rocca 40 941 Zuschauer im gerade zur Hälfte gefüllten Guiseppe-Meazza-Stadion waren alles andere als begeistert von dem, was ihre Mannschaft da gegen den großen Außenseiter zusammenspielte. Nichts war es mit dem angekündigten Angriffswirbel.

Unter den diversen Möglichkeiten, den Gegner aufs Kreuz zu legen, ist Uta Kühnen die Bananenschale die liebste. "Da umschlingt man den Gegner und zieht ihm die Beine weg", erklärt die 24-jährige langbeinige Judo-Kämpferin vom SC Berlin schmunzelnd, "das sieht dann wirklich so aus, als wäre er auf einer Bananenschale ausgerutscht.

Verunsicherung bei den Amateurklubs, noch Gelassenheit beim Deutschen Fußball-Bund (DFB): Das Urteil des Bundesgerichtshofes (BGH) zur Transferregelung bei Vertragsamateuren hat heftige Reaktionen vor allem bei den "Kleinen" hervorgerufen. Im Falle von zwei Spielern des Fünftligisten TuS Melle hatte das Gericht dem zwei Klassen höher in der Regionalliga spielenden VfL Osnabrück Recht gegeben.

So gut, wie man das Lied von der Krise der Parteien kennt, so verführerisch hört sich die Melodie von der Ohnmacht der Politik insgesamt an: Parteien entscheiden nicht über Konjunkturzyklen, sie haben nichts mehr mitzureden beim Schuldenmachen (da ist der Euro vor), und drittens sind Charisma und Psychologie wichtiger als Parteitagspapier, im Medien-Zeitalter mehr denn je. Das ist natürlich alles ganz falsch.

Von Albrecht Meier

Der Slowenische Basketball-Meister Olimpija Ljubljana und der deutsche Titelträger Alba Berlin, die morgen (20 Uhr, Schmeling-Halle) in der Europaliga aufeinandertreffen, haben vieles gemein. Den reichen Vereinen aus Griechenland, Italien, der Türkei oder Spanien bieten sie erfolgreich Paroli, indem sie Jahr für Jahr selbst Talente produzieren, die es mit teuren Stars aufnehmen können.

Nach dem Mordanschlag auf den Geheimdienstchef der mit Israel verbündeten SLA-Miliz im Süden Libanons hat die israelische Luftwaffe wieder Vergeltungsangriffe auf Ziele der Hisbollah in der Sicherheitszone geflogen. Kampfflugzeuge feuerten am Dienstag acht Raketen auf Stützpunkte der schiitischen Miliz in den Bergen östlich von Kilja, drei Kilometer nördlich der israelisch besetzten Zone, wie aus libanesischen Sicherheitskreisen verlautete.

Von Charles A. Landsmann

Für seine einzige Chance, sich als Interpret eigener Werke zu verewigen, ließ sich Gustav Mahler erstaunlich wenig Zeit: Während eines knapp vierstündigen Zwischenstopps auf der Reise von Berlin nach Wien schaute er anno 1905 im Leipziger Aufnahmestudio der Firma Welte Mignon vorbei und bespielte mal eben vier Klavierrollen des eben erfundenen Lochstreifen-Reproduktionssystems. Es ist vor allem dieses "Mal eben", das man bei der Vorführung der Rollen im Otto-Braun-Saal der Staatsbibliothek heraushört: Das fahrige, holprige Klavierspiel mit seinen Temposchwankungen und teils grotesken Überakzentuierungen zeigt keinen um Perfektion bemühten Pianisten, sondern einen Komponisten der seine Musik beständig weiterdenkt.

Nach der umstrittenen Moderne-Schau in Weimar, die am Sonntag geschlossen wurde, ist in Apolda ein erneuter Versuch der Auseinandersetzung mit DDR-Kunst mit dem Titel "Jahresringe" gestartet worden. Er sei nicht angetreten, "um DDR-Kunst weltgeschichtlich zu rehabilitieren", sagte Kurator Matthias Flügge.

Die Bundesregierung muss sich nach Ansicht des SPD-Bundestagsabgeordneten Jörg Tauss stärker in die weltweite Regulierung des Internets einbringen. Im Deutschlandradio Berlin sagte Tauss, internationale Konferenzen hätten ohne deutsche Beteiligung stattgefunden, und so seien auch die Standards im Internet außerhalb gesetzt worden.

Drei Jahre nach dem Triumph von Boris Becker dürfen die deutschen Tennis-Fans beim Grand Slam Cup in München wieder auf einen einheimischen Sieger hoffen. Thomas Haas, der sich als überhaupt erst dritter deutscher Tennisprofi neben Becker und dem 92er-Champion Michael Stich für das mit 6,7 Millionen Dollar dotierte Turnier qualifizieren konnte, geht in der Olympiahalle nach seinen Top-Leistungen beim 4:1-Sieg der deutschen Davis-Cup-Mannschaft im Abstiegsspiel gegen Rumänien als Mitfavorit auf den Siegerscheck in Höhe von 1,3 Millionen Dollar an den Start.

Die Einschränkung von Goldverkäufen durch die europäischen Zentralbanken reduziert nach Ansicht des britischen Experten Paul Walker die Unsicherheit auf dem Goldmarkt. "Die Gefahr eines sehr viel höheren Verkaufsniveaus als während des letzten Jahrzehnts ist zumindest für die nächsten fünf Jahre gebannt", sagte Walker, Direktor des Edelmetall-Consultingbüros Gold Fields Mineral Services, am Dienstag.

Der auf Bewährung frei gelassene ermordete 1998 eine 11- und eine 13-jährigeukn Der zweifache Kindesmörder Ronny Rieken muß eine lebenslange Freiheitsstrafe verbüßen und ist voll schuldfähig. Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe hat die Revision des 31-Jährigen ohne mündliche Verhandlung als offensichtlich unbegründet verworfen.

Mit kräftigen Kursverlusten macht der Neue Markt gegenwärtig Negativ-Schlagzeilen. In der vergangenen Woche verlor der Nemax All Share Index rund zehn Prozent; damit ist er auf das Niveau vom Jahresanfang abgerutscht.