zum Hauptinhalt

Aus Angst vor holländischen Hooligans reist Borussia Dortmund am Dienstag ohne Fans zum Auftaktspiel in der Champions League bei Feyenoord Rotterdam. Der Fußball-Bundesligist hat das gesamte Kartenkontingent nach Aussage von BVB-Präsident Gerd Niebaum als "ungeöffnetes Paket" zurückgeschickt, da gesicherte Hinweise auf geplante Ausschreitungen vorliegen.

Mit einer Körpergröße von 1,58 m und einem Gewicht von 42 Kilogramm zählt Gabriela Szabo zu den kleinsten und leichtesten Athletinnen im Leichtathletik-Grand-Prix-Zirkus. Doch heute spricht vieles dafür, dass sie beim Grand-Prix-Finale im Münchner Olympiastadion in anderer Hinsicht schwerer wird als alle anderen - schwer reich nämlich.

Von Jörg Wenig

Mit einer unerwarteten Rücktrittswelle leitete der VfB Leipzig auf Drängen der Stadt seinen letzten Rettungsversuch ein. Noch vor der ursprünglich am Freitagnachmittag geplanten Sitzung des Aufsichtsrates und des Präsidiums legte Präsident Ralph Burkei sein Amt nieder.

Die Zahl der Erdbebenopfer in Athen hat sich am Freitagnachmittag auf 100 erhöht, etwa 40 Menschen wurden noch unter den Ruinen vermutet. Obwohl mehr als 72 Stunden nach dem Beben die Chancen, Verschüttete noch lebend bergen zu können, immer geringer wurden, gaben die Suchmannschaften nicht auf.

Von Gerd Höhler

Das Goethe-Institut muss infolge der Sparmaßnahmen des Bundes voraussichtlich elf von 135 ausländischen Einrichtungen zum Jahresende schließen. Dies wurde gestern in München nach einer Präsidiumssitzung bekannt.

Für die größte türkische Moschee in Berlin ist am Freitag der Grundstein gelegt worden. Berlins Ausländerbeauftragte Barbara John sagte, sie hoffe, die erste repräsentative Zentralmoschee Berlins werde auch ein Ort der Begegnung für Menschen unterschiedlichen Glaubens.

Die Staatsanwaltschaft Berlin ermittelt im Zusammenhang mit der Ausschreibung des Großflughafens Schönefeld nun auch gegen die Flughafen Frankfurt / Main AG (FAG). Justizsprecherin Michaela Blume bestätigte Tagesspiegel-Informationen, nach denen der Vorstandsvorsitzende der FAG, Wilhelm Bender, sowie der FAG-Direktor Peter Henkel der Beihilfe zum Betrug verdächtigt werden.

Der Mensch ist ein behendes Tier, klettert er doch auf Achttausender und taucht zum Grund des Japangrabens. Aber in den Büros, Labors und Werkhallen der modernen Gesellschaft leistet die erfinderische Spezies vor allem Kopfarbeit.

Für Hunderttausende von Berliner Haushalten wird das Wohnen billiger: Um 24 bis 31 Prozent niedrigere Preise für sogenannten Hausstrom hat der Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen (BBU) rückwirkend von Juli an mit der Bewag ausgehandelt. Betroffen davon sind 400 Wohnungsunternehmen mit etwa 1,3 Millionen Wohnungen, davon rund 800 000 in Berlin.

Die vier Bergsteiger, die vor laufenden Kameras die Eiger-Nordwand durchsteigen, haben am Freitagnachmittag den Berg erklommen. Hunderttausende Fernsehzuschauer verfolgten, wie die drei Männer und eine Frau dem 3970 Meter hohen Gipfel langsam näherkamen.

Das internationale Modehaus Mondi Textil GmbH, München, kämpft um sein Überleben. Nach einem bereits in der vorigen Woche gestellten Konkursantrag wegen Überschuldung und drohender Zahlungsunfähigkeit sei man derzeit fieberhaft auf der Suche nach neuen Investoren, um Unternehmen und Arbeitsplätze doch noch zu retten, sagte Geschäftsführer Alexander Keller bei einer eilig einberufenen Pressekonferenz in München.

Die deutsche Vertriebsorganisation der DaimlerChrysler AG, bislang für die Marke Mercedes zuständig, firmiert nach dem Zusammenschluss mit den Marken Chrysler, Jeep und Smart künftig unter dem Namen DaimlerChrysler Vertriebsorganisation Deutschland (DCVD). Der Sitz der Chrysler Deutschland GmbH soll bis Mitte nächsten Jahres von Kerpen nach Berlin verlegt werden, teilte der DaimlerChrysler-Vertrieb am Freitag mit.

Die britische Nordirlandministerin hat den Rahmen für die Reform der nordirischen Polizei abgesteckt: Sie akzeptierte noch am Donnerstagabend im Namen der britischen Regierung die 175 Reformvorschläge der Expertengruppe von EU-Kommissar Chris Patten als Ganzes und räumte den nordirischen Politikern eine Beratungszeit bis Ende November ein. Dann will sie die ersten Gesetze vors Unterhaus bringen.

Man weiß nicht so genau, ob es wirklich Manfred Stolpes notorische Neigung zum Taktieren, politisches Raffinement oder innere Zerrissenheit ist - aber als der Ministerpräsident nach dem Ablauf der Sondierungsgespräche mit CDU und PDS immer noch von einer 50 : 50-Wahrscheinlichkeit für jede der Koalitionsmöglichkeiten sprach, hat er sich und seiner eigenen Partei einen Bärendienst erwiesen. Stolpe muss wissen, dass Brandenburg nicht Sachsen-Anhalt oder Mecklenburg-Vorpommern ist.

Von Gerd Appenzeller