zum Hauptinhalt

780 hochrangige russische Politiker und Funktionäre sollen nach Angaben des abgesetzten russischen Generalstaatsanwalts Jurij Skuratow Insidergeschäfte mit russischen Staatsanleihen gemacht haben. Bislang nannte Skuratow nur drei Namen: Anatolij Tschubais (Ex-Vizepremier, Privatisierungsminister sowie Kreml-Administrationschef und damit rechte Hand von Präsident Boris Jelzin), Walerij Serow (Ex-Vizeministerpräsident) und Andrej Kosyrew (ehemaliger Außenminister).

Die Gemälde erzählen eine Lebensgeschichte: Das Sommerbild eines märkischen Weizenfeldes in Pastell, die Havel in Öl, eine Hamburger Landungsbrücke in Kohle und Tempera. Spätere Werke des 1888 in Schlesien geborenen Künstlers Georg Hausdorf zeigen karibische Insellandschaften, Straßenszenen in New York.

Von drei Unbekannten wurde in der Nacht zu gestern ein 53-jähriger Mann auf der Vaseliusstraße überfallen und brutal zusammengeschlagen. Als das Opfer laut um Hilfe rief, flohen die Täter ohne Beute.

Bundesbank-Präsident Ernst Welteke sieht "noch keine Gefahren für die Preisstabilität" und daher "keine Veranlassung, die Notenbankzinsen im Euro-Währungsgebiet zu verändern". Er halte das Euro-Kurs-Niveau, das seit Wochen um die 1,05 Dollar pendele, für "angemessen", sagte der neue Bundesbank-Chef am Dienstag in Berlin, als er gemeinsam mit dem Präsidenten des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes, Dietrich Hoppenstedt, das Buch "Die Europäische Zentralbank" vorstellte.

In die stockenden Verhandlungen über die Entschädigung von NS-Zwangsarbeitern scheint nun doch Bewegung zu kommen. Nach einem Gespräch mit Bundeskanzler Gerhard Schröder am Montagabend sagte der Sprecher der Stiftungsinitiative der deutschen Wirtschaft, Wolfgang Gibowski, dass die Wirtschaft und der Bund bei der kommenden Verhandlungsrunde in Washington konkrete Zahlen auf den Tisch legen werden.

Riesige Zeppeline sollen in einigen Jahren Telekommunikations-Satelliten ergänzen und Funkmasten auf der Erde ersetzen. Zur Entwicklung der 20 Kilometer über der Erde fliegenden Plattformen erhielten am Dienstag in Hamburg vier Forscher den höchstdotierten deutschen Wissenschafts-Preis, den Körber-Preis für Europäische Wissenschaft.

Bei den Brandenburger Sozialdemokraten ist nach dem Wahldesaster eine Debatte entbrannt, ob Minister auch ein Landtagsmandat innehaben sollen. Während sich die SPD-Fraktion nach ihrer konstituierenden Sitzung am Dienstag über diese "fraktionsinterne" Diskussion bedeckt hielt, sprach sich das Potsdamer SPD-Stadtoberhaupt und SPD-Landesvorstandsmitglied Matthias Platzeck gegen eine solche Praxis aus.

Von Thorsten Metzner

Ein Freispruch ist noch lange kein Freispruch - diese Erfahrung musste der britische Sprinter Linford Christie machen, nachdem ihn der britische Leichtathletik-Verband (UK Athletics) am Montag vom Dopingvorwurf freigesprochen hatte. Weil die IAAF den Fall aber weiterdrehen will, geht der Olympiasieger über 100 Meter von 1992 nun zum Gegenangriff über.

Die Bündnisgrünen haben den Senat aufgefordert, den Chef des Landesamts für Verfassungsschutzes, Eduard Vermander, in den Ruhestand zu versetzen. Gleichzeitig solle Innensenator Eckart Werthebach (CDU) den bisherigen Stellverteter Klaus Müller rehabilitieren, forderte die grüne Spitzenkandidatin Renate Künast.

Jugendliche Häftlinge sollen nach einer Forderung des Europarates besser vor Polizeigewalt, Folter und Misshandlungen in Haftanstalten geschützt werden. Dies fordert das Antifolter-Komitee des Europarates in seinem Jahresbericht 1998, der am Dienstag in Straßburg vorgelegt wurde.

Der Gerling-Konzern will seinen ursprünglich für den Herbst dieses Jahres geplanten Börsengang auf das Jahr 2000 verschieben. Der frühestmögliche Termin sei Mitte kommenden Jahres, ein genauer Zeitpunkt könne noch nicht genannt werden, sagte der Vorstandsvorsitzende der Gerling-Konzern Versicherungs-Beteiligungs-AG (GKB), Jürgen Zech, am Montagabend in Köln.

In Berlin wird künftig das Bundesamt für Verfassungsschutz wichtige Bereiche der Geheimdienstarbeit übernehmen. Der Bundesverfassungsschutz soll mit annähernd so vielen Mitarbeitern wie der Landesverfassungsschutz in der Stadt agieren und Vorgänge von bundesweiter Bedeutung aufklären.

Die tägliche Zunahme der Waldbrände in Brasilien hat die Regierung des Landes jetzt zu radikalen Maßnahmen veranlasst. Brasilia versetzte nach Medienberichten vom Dienstag die Regenwaldregion Amazonien in Alarmbereitschaft und verbot alle Brandrodungen.

Regisseur Detlef Buck ("Männerpension") dreht in Zusammenarbeit mit dem WDR in Nordrhein-Westfalen eine Kriminalkomödie. Für den Kinofilm "Liebesluder" stehen im hochsauerländischen Meschede unter anderen Mavie Hörbiger und Anke Engelke vor der Kamera, teilte der WDR mit.

Der erste Umzug nach dem Umzug findet im Willy-Brandt-Haus statt: Ottmar Schreiners Büroleiter hat seinen Schreibtisch am Dienstagmittag geräumt, um dem Büroleiter des künftigen Generalsekretärs Platz zu machen. Franz Müntefering, der vorerst kommissarische Bundesgeschäftsführer, hat am Vormittag den Mitarbeitern der Parteizentrale in Kreuzberg mitgeteilt, dass er ab Mitte nächster Woche wieder "in Dienst und Lohn der Partei" stehen wird und als Minister zurücktritt.

Von Tissy Bruns

Die Polizei von New York hat eine Werbekampagne mit Plakaten und Briefen gestartet, um Homosexuelle als Beamte anzuwerben. "Wir möchten sicherstellen, dass die Polizei die ganze Verschiedenheit dieser Stadt widerspiegelt", zitierte die "New York Times" am Dienstag Captain Elton Mohammed von der Polizeiführung.

Für die einen ist er ein asiatischer Ché Guevara, für die anderen ein versöhnungswilliger Politiker, für die dritten ein nachdenklicher Poet. Wahrscheinlich liegt es an den verschiedenen Gesichtern des José Alexandre Gusmao, dass er von vielen als Gesprächspartner über eine friedliche Lösung für Ost-Timor akzeptiert und sogar geschätzt wird.

Die katholische Zeitung "La Croix" (Paris) blickt nach Ost-Timor"Die Bosnier haben einst erfahren, wie teuer es kommt, sich demokratisch über die Art des Staates zu äußern, in dem sie leben. Die Kosovo-Albaner machten die gleiche grausame Erfahrung.

Nordkorea will im Streit um die Grenze zu Südkorea im Gelben Meer hart bleiben. Zu den bevorstehenden Gesprächen mit den USA in Berlin sagte der stellvertretende nordkoreanische Außenminister Kim Gye Gwan bei seiner Ankunft in der Spree-Metropole: "Sämtliche Fragen, die beide Seiten betreffen, sollten erörtert werden.

Die am Flughafen Tempelhof ansässige Beechcraft Berlin Aviation GmbH startet durch zu neuen Märkten. Nach achtmonatiger Planungs- und Bauphase wurde jetzt die Umrüstung eines Beech-1900D-Regionalflugzeuges in eine zwölfsitzige Geschäftsreisemaschine beendet - im Auftrag eines ungenannten deutschen Kunden.

Von Rainer W. During

Auf der Flucht aus ihrer brennenden Wohnung kam am Montagabend in Neukölln eine 36-jährige Frau ums Leben, als sie aus einem Fenster im zweiten Stockwerk sprang. Das Feuer in der Wohnung an der Treptower Straße war im Bereich einer Couch im Wohnzimmer aus noch ungeklärter Ursache ausgebrochen.

Portugal, die frühere Kolonialmacht Ost-Timors, ist seit Jahren der größte Fürsprecher einer politischen Selbstbestimmung dieses Inselteils. Nun, nach der neuen Gewaltwelle, die der Abstimmung über die Zukunft Ost-Timors folgte, stehen die Portugiesen auch in der ersten Reihe jener Staaten, die den Einmarsch einer internationalen Schutztruppe fordern.

Die Idee, dass dieser rundliche ältere Herr innerlich nicht so gelassen sein könnte wie es der erste Eindruck vermuten lässt, kommt einem erst ganz allmählich. Kleine Indizien nur sind es, die auf eine innere Unruhe hindeuten: Die Schweisstropfen, die trotz des vollklimatisierten Hotelfoyers an Gija Kantschelis dichtem weissen Schnurrbart hängen, die momentweise aufflammenwollende Gereiztheit im Gespräch, die eigenartige Mischung aus Liebenswürdigkeit und Ungeduld in den braunen Augen.

Tief enttäuscht haben die Berliner Liberalen die Wahlschlappe am Sonntag zur Kenntnis genommen. Für Brandenburg habe man ja nicht gewagt, den Sprung über die Fünf-Prozent-Hürde zu erhoffen, "aber das Saarland.

Nach der Wahlschlappe der Sozialdemokraten in Brandenburg und dem Saarland haben Gewerkschaften und Arbeitgeber ihre Kritik an Teilen der Regierungspolitik bekräftigt. Der Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes, Dieter Schulte, unterstrich nach einem Gespräch mit der SPD-Spitze in Berlin zwar die Übereinstimmung von Sozialdemokraten und DGB in Grundsatzfragen, lehnte jedoch die Beschränkung der Rentenanpassung auf die Inflationsrate erneut strikt ab.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })