zum Hauptinhalt

Die deutschen Stromversorger haben im vergangenen Jahr rund zwei Prozent mehr Strom abgesetzt, ihren Umsatz damit wegen des Preiskampfes auf dem Strommarkt aber nur auf dem Vorjahreswert von gut 80 Milliarden Mark halten können. Wie die Vereinigung Deutscher Elektrizitätswerke (VDEW) am Montag mitteilte, waren die privaten Haushalte mit einem Anteil von 39 Prozent am Gesamtumsatz erneut die größte Abnehmergruppe.

Traumgewinne für die Christdemokraten, Debakel für die SPD. Die Ursachen für das desolate Abschneiden der SPD liegen nach Auffassung der Meinungsforschungsinstitute vor allem in Thüringen an der personellen und sachlichen Überlegenheit der Union sowie den strategischen Fehlern der SPD.

Niedersachsens Innenminister Bartling (SPD) will eine Häufung von Hodenkrebsfällen bei Beamten des Sondereinsatzkommandos (SEK) der Polizei untersuchen lassen. In mehreren Bundesländern waren bereits Anfang September hunderte kugelsichere Polizeiwesten wegen möglicher Krebsgefahr aus dem Verkehr gezogen worden.

Nordkorea geht offenbar auf Entspannungskurs. Nach mehrtägigen Gesprächen mit US-Diplomaten in Berlin sagten Abgesandte des kommunistischen Landes nach westlichen Angaben zu, Pläne für weitere Tests von ballistischen Raketen zurückzustellen.

Die geplanten Einsparungen der Bundesregierung bei den Mitteln für die Entwicklungshilfe hat der Verband deutscher Nichtregierungsorganisationen (NOGs) kritisiert. Langfristige Programme zur Armutsbekämpfung in den ärmsten Ländern der Welt würden stark eingeschränkt, heißt es in der am Montag in Berlin verbreiteten Erklärung des Verbandes.

Ein Kammermusikprogramm für Streicher jenseits der Gattungsgrenzen hatten Isabel Grünkorn und ihre Mitmusiker aus dem Deutschen Symphonie-Orchester zusammengestellt, Musik vom Streichtrio bis zum Oktett, jedes der drei Stücke für sich ein Werk von hochexpressivem und ganz einzigartigem Charakter: Hans Werner Henzes 1966 entstandene Streichsextett-Version seiner Filmmusik zu Volker Schlöndorffs "Törless"-Film nach Robert Musils Novelle, Alfred Schnittkes Streichtrio von 1985, und das Oktett für Streicher, das Felix Mendelssohn Bartholdy 1825 als gerade Sechzehnjähriger schrieb. Zwischen all der Festwochen-Konzert-Konkurrenz hatten nicht sehr viele Besucher den Weg in den philharmonischen Kammermusiksaal gefunden, die Anwesenden aber erlebten einen Abend, dessen hohes interpretatorisches Niveau der ambitionierten Programmwahl voll entsprach.

Die Berliner Verwaltungsakademie hat nach Darstellung von Innensenator Eckart Werthebach (CDU) maßgeblichen Anteil an der Vollendung der inneren Einheit der Stadt. In den vergangenen zehn Jahren seien dort tausende Mitarbeiter aus Einrichtungen des öffentlichen Dienstes im Ostteil fortgebildet worden, erklärte der Senator auf einer Festveranstaltung anlässlich des 80-jährigen Bestehens der Akademie.

Hinter dem dramatischen Desaster der SPD am zurückliegenden Wahlsonntag droht eine kleine Sensation zu verschwinden: Nach einer schier endlosen Kette von Verlusten haben die Liberalen wieder einmal gewonnen - nicht im Osten, wo die Partei nicht einmal mehr mit sich selbst rechnet, sondern da, wo es wirklich wichtig ist: in Nordrhein-Westfalen.Im größten Bundesland findet bei der Landtagswahl im kommenden Frühjahr der Test für die Entscheidung über die Macht im Bund statt.

Das Flugzeug von US-Schauspieler John Travolta ist am Sonntag wegen eines überhitzten Triebwerks auf dem Internationalen Flughafen von Boston notgelandet. An Bord der Boeing 707 befanden sich neben Travolta sieben weitere Personen, wie ein Flughafensprecher erklärte.

Die Entscheidung der katholischen Bischöfe, im staatlichen System der Schwangeren-Konfliktberatung zu bleiben, ist offenbar weiter streitig. Wenige Tage vor Beginn der Herbstvollversammlung der deutschen Oberhirten fahren aus diesem Grunde der Mainzer Bischof Karl Lehmann als Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz zusammen mit den drei deutschen Kardinälen Joachim Meisner (Köln), Georg Sterzinsky (Berlin) und Friedrich Wetter (München-Freising) zu Gesprächen in die Sommerresidenz des Papstes nach Castel Gandolfo.

Die Automobilindustrie verschenkt nach Ansicht von Branchenexperten Wachstumschancen bei Handel, Finanzierung und Service. Die Hersteller beschränkten sich viel zu sehr auf die reine Produktion, heißt es in einer im Vorfeld der Internationalen Autoaustellung vorgelegten Studie der internationalen Unternehmensberatung Mercer Management Consulting.

Inmitten einer öden, dicht von Plattenbauten umstellten Rasensteppe in Berlin-Hohenschönhausen liegt unverhofft ein Streifen Landschaft, so eigentümlich und fremd, als sei er des Nachts vom Himmel gefallen. Er besteht aus einer mit klaren Kanten abgegrenzten Abfolge von Feldern unterschiedlicher Oberfläche, die in ein langgestreckten Rechteck komponiert sind: Betonplatten, feiner Kies, Erdreich, Rasen, hölzerne Stege, Sand.

Von Frank Peter Jäger

Gunda Röstel, eine der beiden grünen Vorstandssprecherinnen, will zurücktreten. Wenn die von ihr geführten sächsischen Grünen am nächsten Wochenende ebenfalls an der Fünf-Prozent-Hürde scheitern.

Die Bundesregierung hat die Zustimmung Indonesiens zur Stationierung internationaler Einheiten in Ost-Timor begrüßt. Erschüttert sei sie über die Ermordung des deutschen Jesuitenpaters Karl Albrecht, sagte der Regierungssprecher Uwe-Karsten Heye am Montag in Berlin.

Das Zentrum für Interdisziplinäre Frauen-und Geschlechterforschung an der Technischen Universität Berlin hat nach dreijähriger Arbeit nun erstmals Bilanz gezogen. In dem Tätigkeitsbericht zeigt sich die Leiterin des Zentrums, Karin Hausen, insgesamt zufrieden über die bisher geleistete Arbeit.

Nach dreimonatigem Aufenthalt in Berlin haben 19 russische Manager erfolgreich ihr Management-Know-how-Training abgeschlossen. Zum Programm gehörten ein achtwöchiges Betriebspraktikum sowie eine vierwöchige theoretische Fortbildung, wie die Marketinggesellschaft BAO Berlin als eine der Mitorganisatoren am Montag mitteilte.

Der Förderverein der Domäne Dahlem hat eine Postkartenaktion gegen die Baupläne auf dem Nordfeld des Landguts und Museums gestartet. Man bittet alle Berliner, die das Anliegen unterstützen wollen, die Karten an ihre Wahlkreisabgeordneten zu senden und diese zu einer Antwort aufzufordern.

Von Cay Dobberke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })