Die Kreditauszahlungen des Internationalen Währungsfonds (IWF) haben im abgelaufenen Geschäftsjahr, das am 30. April endete, ein Rekordvolumen erreicht.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 13.09.1999 – Seite 2
Die deutschen Stromversorger haben im vergangenen Jahr rund zwei Prozent mehr Strom abgesetzt, ihren Umsatz damit wegen des Preiskampfes auf dem Strommarkt aber nur auf dem Vorjahreswert von gut 80 Milliarden Mark halten können. Wie die Vereinigung Deutscher Elektrizitätswerke (VDEW) am Montag mitteilte, waren die privaten Haushalte mit einem Anteil von 39 Prozent am Gesamtumsatz erneut die größte Abnehmergruppe.
Mit einem Benefizkonzert am 17. September um 18 Uhr in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche wollen die Frauen des Inner Wheel Club Berlin Aussiedler und Flüchtlinge unterstützen.
Im Streit um den möglichen Beitritt Chinas in die Welthandelsorganisation (WTO) scheint eine wichtige Hürde gefallen zu sein. Der chinesische Präsident Jiang Zemin und US-Präsident Bill Clinton verhandelten am Montag am Rand des Wirtschaftsgipfels der Staaten Asiens, des Pazifiks und Ozeaniens (Apec) im neuseeländischen Auckland.
Die Berliner Sparkasse gewährt Politikern Sonderkonditionen: Bundestagsabgeordneten wird exklusiv kostenlose Kontoführung gewährt, wobei es zudem für Guthaben auf dem Girokonto 1,5 Prozent Zinsen gibt. Als moralisch bedenklich rügte die FDP-Bundestagsfraktion am Montag die Werbeaktion: Man lege "Wert darauf, hier in Berlin wie alle Bürger behandelt zu werden.
Die große Mehrheit der Tagesspiegel-Leser ist dafür, eine Wahlpflicht einzuführen. Auf unsere Frage "Wäre eine Wahlpflicht besser für die Demokratie?
Traumgewinne für die Christdemokraten, Debakel für die SPD. Die Ursachen für das desolate Abschneiden der SPD liegen nach Auffassung der Meinungsforschungsinstitute vor allem in Thüringen an der personellen und sachlichen Überlegenheit der Union sowie den strategischen Fehlern der SPD.
Das Berliner Telekommunikationsunternehmen Teles hat die französische Celogic im Zuge eines Anteilstausches zu 100 Prozent übernommen. Celogic sei Spezialist für Verbindungen zu Netzen alternativer Telekommunikations-Dienstleister, teilte die Teles AG am Montag in Berlin mit.
Irgendwo über der bulgarischen Schwarzmeerküste, eine gute halbe Stunde vor der Landung, machten sie bei Hertha BSC eine interessante Entdeckung. Preetz war da, Wosz war da, Hartmann, Herzog, Schmidt, Neuendorf, alle waren da.
Niedersachsens Innenminister Bartling (SPD) will eine Häufung von Hodenkrebsfällen bei Beamten des Sondereinsatzkommandos (SEK) der Polizei untersuchen lassen. In mehreren Bundesländern waren bereits Anfang September hunderte kugelsichere Polizeiwesten wegen möglicher Krebsgefahr aus dem Verkehr gezogen worden.
Das Reichstagspräsidentenpalais wird heute für die Deutsche Parlamentarische Gesellschaft eröffnet. Das neoklassizistische Gebäude östlich des Reichstages wurde 1903 vom Architekten Paul Wallot erbaut.
Im Streit um den Landeshaushalt 2000 sind die Koalitionspartner CDU und SPD offenbar nicht willens, einen Kompromiss zu finden. Die Chancen, dass der Senat heute einen Etatentwurf beschließt, werden inzwischen als sehr gering eingeschätzt.
Nordkorea geht offenbar auf Entspannungskurs. Nach mehrtägigen Gesprächen mit US-Diplomaten in Berlin sagten Abgesandte des kommunistischen Landes nach westlichen Angaben zu, Pläne für weitere Tests von ballistischen Raketen zurückzustellen.
Die geplanten Einsparungen der Bundesregierung bei den Mitteln für die Entwicklungshilfe hat der Verband deutscher Nichtregierungsorganisationen (NOGs) kritisiert. Langfristige Programme zur Armutsbekämpfung in den ärmsten Ländern der Welt würden stark eingeschränkt, heißt es in der am Montag in Berlin verbreiteten Erklärung des Verbandes.
Ein Kammermusikprogramm für Streicher jenseits der Gattungsgrenzen hatten Isabel Grünkorn und ihre Mitmusiker aus dem Deutschen Symphonie-Orchester zusammengestellt, Musik vom Streichtrio bis zum Oktett, jedes der drei Stücke für sich ein Werk von hochexpressivem und ganz einzigartigem Charakter: Hans Werner Henzes 1966 entstandene Streichsextett-Version seiner Filmmusik zu Volker Schlöndorffs "Törless"-Film nach Robert Musils Novelle, Alfred Schnittkes Streichtrio von 1985, und das Oktett für Streicher, das Felix Mendelssohn Bartholdy 1825 als gerade Sechzehnjähriger schrieb. Zwischen all der Festwochen-Konzert-Konkurrenz hatten nicht sehr viele Besucher den Weg in den philharmonischen Kammermusiksaal gefunden, die Anwesenden aber erlebten einen Abend, dessen hohes interpretatorisches Niveau der ambitionierten Programmwahl voll entsprach.
Um es vorwegzunehmen: Zeitpunkt und Ort der Geburt sind kein Verdienst. Wer im Gründungsjahr der Bundesrepublik westlich der Elbe geboren wurde, hatte es schwer mit den Amerikanern, den Eltern und manchmal mit der Kirche.
Die Berliner Verwaltungsakademie hat nach Darstellung von Innensenator Eckart Werthebach (CDU) maßgeblichen Anteil an der Vollendung der inneren Einheit der Stadt. In den vergangenen zehn Jahren seien dort tausende Mitarbeiter aus Einrichtungen des öffentlichen Dienstes im Ostteil fortgebildet worden, erklärte der Senator auf einer Festveranstaltung anlässlich des 80-jährigen Bestehens der Akademie.
Hinter dem dramatischen Desaster der SPD am zurückliegenden Wahlsonntag droht eine kleine Sensation zu verschwinden: Nach einer schier endlosen Kette von Verlusten haben die Liberalen wieder einmal gewonnen - nicht im Osten, wo die Partei nicht einmal mehr mit sich selbst rechnet, sondern da, wo es wirklich wichtig ist: in Nordrhein-Westfalen.Im größten Bundesland findet bei der Landtagswahl im kommenden Frühjahr der Test für die Entscheidung über die Macht im Bund statt.
In Wolfsburg muss alles eine Nummer kleiner gehen. Die Premiere des VfL im Europapokal findet im Zweitliga-Format statt.
Fans von Hertha BSC und Anhänger von Galatasaray Istanbul können sich das erste Champions-League-Spiel am Mittwoch um 20.45 Uhr live auf einer Großleinwand in der Waldbühne ansehen.
Das Flugzeug von US-Schauspieler John Travolta ist am Sonntag wegen eines überhitzten Triebwerks auf dem Internationalen Flughafen von Boston notgelandet. An Bord der Boeing 707 befanden sich neben Travolta sieben weitere Personen, wie ein Flughafensprecher erklärte.
Der Prozess wegen Anstiftung zur Rechtsbeugung gegen den früheren DDR-Vize-Generalstaatsanwalt, Karl-Heinrich Borchert, ist am Montag nach knapp zweijähriger Dauer wegen derzeitiger Verhandlungsunfähigkeit geplatzt. Die 11.
Knapp einen Monat nach dem verheerenden Erdbeben in der türkischen Stadt Izmit ist die Region am Montag erneut von einem heftigen Erdstoß erschüttert worden. Mehr als zehn Menschen kamen bei dem Beben ums Leben, etwa 200 sollen verletzt worden sein, berichtete der türkischen Fernsehsender A-TV.
Nach den jüngsten Durchmärschen von CDU und PDS in ostdeutschen Landesparlamenten wird eine ähnliche Konstellation auch für die Abgeordnetenhauswahlen am 10. Oktober nicht mehr ausgeschlossen.
Der orangefarbene Müllwagen brettert durch die Spielstraße, dass es nur so scheppert. Leider in der falschen Richtung, so dass er nicht vom Radarstrahl erfasst wird.
Die Entscheidung der katholischen Bischöfe, im staatlichen System der Schwangeren-Konfliktberatung zu bleiben, ist offenbar weiter streitig. Wenige Tage vor Beginn der Herbstvollversammlung der deutschen Oberhirten fahren aus diesem Grunde der Mainzer Bischof Karl Lehmann als Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz zusammen mit den drei deutschen Kardinälen Joachim Meisner (Köln), Georg Sterzinsky (Berlin) und Friedrich Wetter (München-Freising) zu Gesprächen in die Sommerresidenz des Papstes nach Castel Gandolfo.
In seiner Werkstatt überwintern Schmetterlinge und Ameisen. Die Falter flattern zwischen Drehbank und Schleifmaschine auf und ab, die Ameisen krabbeln in einem Glaskolben umher.
Die Automobilindustrie verschenkt nach Ansicht von Branchenexperten Wachstumschancen bei Handel, Finanzierung und Service. Die Hersteller beschränkten sich viel zu sehr auf die reine Produktion, heißt es in einer im Vorfeld der Internationalen Autoaustellung vorgelegten Studie der internationalen Unternehmensberatung Mercer Management Consulting.
Nach dem SPD-Desaster bei den jüngsten Wahlen in Thüringen und Nordrhein-Westfalen, Brandenburg und im Saarland will die Berliner Partei mit einer Mobilisierungskampagne den Negativtrend bei der Wahl am 10. Oktober aufhalten oder brechen.
Inmitten einer öden, dicht von Plattenbauten umstellten Rasensteppe in Berlin-Hohenschönhausen liegt unverhofft ein Streifen Landschaft, so eigentümlich und fremd, als sei er des Nachts vom Himmel gefallen. Er besteht aus einer mit klaren Kanten abgegrenzten Abfolge von Feldern unterschiedlicher Oberfläche, die in ein langgestreckten Rechteck komponiert sind: Betonplatten, feiner Kies, Erdreich, Rasen, hölzerne Stege, Sand.
"Die Universitäten erscheinen heute als Einrichtungen ohne Konturen, die Not leiden und doch ungesund wachsen, in denen nicht länger Wahrheit und Bildung die Wirklichkeit bestimmen, sondern Berge und ihre Untertunnelung..
Bis vor wenigen Wochen schien es noch so, als sei zumindest in der Luftfahrt die Computerwelt zum Jahreswechsel in Ordnung, das "Jahr-2000-Problem" gelöst. Inzwischen nimmt auf Grund neuer Erkenntnisse die Befürchtung zu, dass es durch das Jahr-2000-Problem doch zu ernsthaften Beeinträchtigungen des Flugverkehrs kommen könnte.
Geschirr und Gläser klirren laut, als die Leute in dem Freiluft-Café im Istanbuler Stadtteil Sisli in Panik aufspringen und auf die Straße rennen. Gerade, um 14.
Der "Fall Sforza" hat sich nach dem 0:5-Debakel des 1. FC Kaiserslautern in Bremen dramatisch zugespitzt.
Gunda Röstel, eine der beiden grünen Vorstandssprecherinnen, will zurücktreten. Wenn die von ihr geführten sächsischen Grünen am nächsten Wochenende ebenfalls an der Fünf-Prozent-Hürde scheitern.
Die Bundesregierung hat die Zustimmung Indonesiens zur Stationierung internationaler Einheiten in Ost-Timor begrüßt. Erschüttert sei sie über die Ermordung des deutschen Jesuitenpaters Karl Albrecht, sagte der Regierungssprecher Uwe-Karsten Heye am Montag in Berlin.
Andreas Thom war das Ganze dann doch nicht geheuer. Er lief im erhöhten Trab auf die Terrasse des vornehmen Hotels Kempinski in Istanbul - und dort ging es ihm erheblich besser.
Zwei untersetzte Arbeiter, die zusammen gut und gerne 200 Kilo wiegen, umklammern Marija mit beiden Armen. Alle Kräfte müssen sie aufbieten, damit die Fünfzigjährige sich nicht in die Grube stürzt, in die gerade ein Kindersarg aus Kiefernholz gesenkt wird.
Der Teilverkauf der Berliner Wasserbetriebe an das deutsch-französische Konsortium aus RWE, Vivendi und Allianz hat eine weitere Hürde genommen. Die EU-Kommission hat keine kartellrechtlichen Einwände gegen die Privatisierung von 49,9 Prozent der Landesanteile.
Die Wirtschaftspolitik in Deutschland wird sich kräftig ändern und künftig wieder mehr "für die Wirtschaft gemacht". Damit rechnet Klaus Wellershoff, der Chefvolkswirt der Schweizer UBS.
Die Grünen drängen auf einen überparteilichen Rentenkompromiss. Wie der haushaltspolitische Sprecher Oswald Metzger (Grüne) dem Tagesspiegel sagte, "müssen wir einen größtmöglichen Konsens anstreben".
Der Sekt stand kalt, die Musik war geordert, aber die Party fiel aus. Zu feiern gab es bei McLaren-Mercedes am Sonntag wahrlich nichts.
Das Zentrum für Interdisziplinäre Frauen-und Geschlechterforschung an der Technischen Universität Berlin hat nach dreijähriger Arbeit nun erstmals Bilanz gezogen. In dem Tätigkeitsbericht zeigt sich die Leiterin des Zentrums, Karin Hausen, insgesamt zufrieden über die bisher geleistete Arbeit.
Vor knapp 60 Jahren sollten sie Schutz im Bombenhagel bieten - doch was fängt man heute mit den alten Bunkern aus dem Zweiten Weltkrieg an? Meterdicke, fensterlose Mauern, schmale Türen und die wuchtige Form schränken die Möglichkeiten ein.
Jetzt wollen sie aufeinander zugehen. Der designierte SPD-Generalsekretär Franz Müntefering zeigt Verständigungsbereitschaft.
Nach dreimonatigem Aufenthalt in Berlin haben 19 russische Manager erfolgreich ihr Management-Know-how-Training abgeschlossen. Zum Programm gehörten ein achtwöchiges Betriebspraktikum sowie eine vierwöchige theoretische Fortbildung, wie die Marketinggesellschaft BAO Berlin als eine der Mitorganisatoren am Montag mitteilte.
Der Förderverein der Domäne Dahlem hat eine Postkartenaktion gegen die Baupläne auf dem Nordfeld des Landguts und Museums gestartet. Man bittet alle Berliner, die das Anliegen unterstützen wollen, die Karten an ihre Wahlkreisabgeordneten zu senden und diese zu einer Antwort aufzufordern.
In der Berliner Straße findet vom kommenden Freitag bis Sonntag wieder die traditionelle "Jazzmeile" statt. Veranstalter sind das Bezirksamt, die Musikschule und die Firma Nareyka.