An den Tagen, an denen einem mal wieder aufgeht, wie sehr doch alles mit allem zusammen hängt, macht es keine Mühe, gerade Iwan Petrowitsch Pawlow, dessen Geburtstag sich heute zum 150. Mal jährt, in der Chronik der laufenden Ereignisse unterzubringen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 13.09.1999 – Seite 3
Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) hat nunmehr seine Dienstvilla an der Pücklerstraße in Dahlem bezogen. Dies bestätigte gestern das Bundespresseamt.
Christoph Herings Küche sieht aus, als hätte er sie in den letzten Jahren kaum verändert. Ein rustikaler Schrank steht an der Wand.
Mit einem Geständnis des angeklagten ehemaligen Zeitsoldaten hat am Montag der Prozess um die Gewalt verherrlichenden und antisemitischen Skandalvideos in der Bundeswehr begonnen. Vor dem Amtsgericht Aue in Sachsen gab der 26-Jährige zu, 1994 und 1995 an der Produktion der Filme in der Gebirgsjägerkaserne in Schneeberg beteiligt gewesen zu sein.
Was macht man gegen Staus? Ein Anti-Staugesetz.
Das deutsche Handwerk will das Ausbildungssystem flexibler und damit leistungsfähiger machen. Handwerkspräsident Dieter Philipp stellte am Montag in Berlin ein Konzept "Aus- und Weiterbildung nach Maß" vor.
Chris Palmer ist zufrieden. Sein Kalkül ist aufgegangen.
Die Capitals oben auf, die Eisbären ganz unten: Nach den ersten beiden Spieltagen der Deutschen Eishockey-Liga (DEL) bietet die Tabelle aus Berliner Sicht, gemessen an den vorangegangenen Jahren, ein ungewohntes Bild. An der Jafféstraße hat man daran durchaus Gefallen gefunden.
Kurt Biedenkopf vermag immer zu interessieren, selten aber zu faszinieren. Dies ist auch der Eindruck, den der Journalist Peter Köpf in seinem gerade erschienen Buch "Der Querdenker Kurt Biedenkopf" wiedergibt.
Die Auswilderung des durch den Film "Free Willy" weltweit bekannt gewordenen Orkas Keiko ist gescheitert. Wie eine Sprecherin der Stiftung "Free Willy" am Montag mitteilte, ist der Hauptdarsteller der gleichnamigen Kinofilme nicht in der Lage, sein Nahrungsbedürfnis von 100 Kilogramm Fisch pro Tag aus eigenen Kräften zu decken.
Bundesumweltminister Jürgen Trittin und Außenminister Joschka Fischer (beide Grüne) wollen noch in dieser Woche gemeinsam in einem Gespräch mit den Chefs der vier größten deutschen Stromproduzenten nach einer Lösung im Atomstreit suchen. Wie ein Sprecher des Umweltministeriums am Montag in Berlin bestätigte, kommen die beiden Spitzenpolitiker am Freitag an einem nicht genannten Ort zu einem Arbeitstreffen mit den Managern zusammen.