zum Hauptinhalt

Die Stimmung war aufgeheizt, die Türen flogen: Auf der über vierstündigen Sitzung des Thüringer SPD-Landesvorstandes am Montagabend in Erfurt ging es nach dem Wahldebakel vom Sonntag heftig zur Sache. Vor allem die erklärten PDS-Gegner um den ehemaligen Wissenschaftsminister Gerd Schuchardt machen die bis zuletzt offen gehaltenen Option für eine Zusammenarbeit mit den SED-Nachfolgern mitverantwortlich für die Niederlage.

Eine virtuelle Reise zu den deutschen Finanzplätzen lohnt sich, denn die regionalen Börsen sehen immer deutlicher, dass der Standortwettbewerb auch über das World Wide Web ausgetragen wird. Die Ausweitung der Angebote honoriert der private Anleger mit steigenden "Besucherzahlen", wobei an erster Stelle natürlich die Zugriffe auf die Kursseiten stehen.

Im Machtkampf mit dem rebellischen Ciriaco Sforza hat Otto Rehhagel offenbar eine persönliche Schlappe erlitten. Nach der sportlichen Talfahrt der Pfälzer sah sich der bisher allein regierende "König Otto" offenbar auf sanften Druck von Vorstand und Mannschaftsrat gezwungen, den aufmüpfigen Schweizer zu begnadigen.

Während den Flüchtlingen eine Hungersnot droht, wurde das UN-Hauptquartier in Dili evakuiert - und dann geplündertWährend bei den Vereinten Nationen fieberhaft die Entsendung einer Friedenstruppe nach Ost-Timor vorbereitet wird, geht das Morden in der nach Unabhängigkeit von Indonesien strebenden früheren portugiesischen Kolonie weiter. Das UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR äußerte sich am Dienstag "äußerst alarmiert" über die Berichte aus Ost-Timor, wo pro-indonesische Milizen und das Militär eine Terrorherrschaft ausüben.

Der Wissenschaftsausschuss des Abgeordnetenhauses brachte jetzt ein Gesetz auf den Weg, das die Abwicklung des Deutschen Bibliotheksinstituts (DBI) regeln soll. Der Wissenschaftsrat hatte am Deutschen Bibliotheksinstitut kritisiert, dass es für die Neuentwicklung der Bibliotheken in Deutschland zuwenig Forschung betrieben habe.

Die RWE Energie AG (Essen) will zusammen mit der Quelle AG (Fürth) mit Strom aus dem Versandhauskatalog neue Vertriebswege erschließen. Wie der größte deutsche Stromkonzern am Dienstag in Essen berichtete, wurde zwischen beiden Unternehmen eine entsprechende Vertriebspartnerschaft geschlossen.

Genau 519 Berliner Beamte sind in den letzten Jahren in einen bezahlten Sonderurlaub entschwunden, der ausschließlich den Zweck hat, die Zahl der Staatsdiener zu verringern. Die vom Verwaltungsgericht für rechtswidrig erklärte Regelung laufe Ende des Jahres aber definitiv aus, erklärte Innensenator Eckart Werthebach gestern.

Erstmals in Berlin ist es gelungen, eine Kleingartenanlage auf einem gasbelasteten Untergrund zu erhalten. Die Sanierung der Kolonien Egelpfuhlwiesen I und II, die auf einer ehemaligen Mülldeponie liegen, ist so weit vorangeschritten, dass auch zwischenzeitlich frei gewordene Parzellen wieder verpachtet wurden, teilte Baustadtrat Thomas Scheunemann (SPD) mit.

Von Rainer W. During

Nachdem vor einigen Jahren junge Lachse in Nebenflüssen der Elbe ausgesetzt worden waren, ist jetzt der erste ausgewachsene Fisch auf seinem Wege zum Laichplatz in Sachsen gefangen worden. Auch im Rhein gibt es längst wieder Lachse, nachdem bereits 1988 im Rahmen ihrer Wiedereinbürgerung an einem Nebenfluss im nordrhein-westfälischen Sieg Jungtiere ausgesetzt worden waren.

Die gesetzliche Neuregelung der 630-Mark-Jobs ist nach Einschätzung der deutschen Verleger zu einer ernsthaften Bedrohung für den Vertrieb von Zeitungen und Zeitschriften geworden. In diesem Jahr rechne die Branche mit rund 200 Millionen Mark zusätzlichen Kosten durch das neue Gesetz, sagte der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Deutscher Zeitungsverleger (BDZV), Volker Schulze, am Dienstag in Berlin.

In die Planungen für die West-City rund um den Breitscheidplatz kommt Bewegung. Die Immobiliengesellschaft ITAG hat konkrete Baupläne für ein rund 130 Meter hohes Gebäude anstelle des sogenannten Schimmelpfeng-Hauses über der Kantstraße angekündigt.

Der UN-Botschafter der USA, Richard Holbrooke, hat sich erneut für einen ständigen Sitz Japans im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen (UN) ausgesprochen. Bei einem Treffen mit dem japanischen UN-Botschafter Yukio Satoh in New York räumte Holbrooke aber ein, der Weg Japans in das wichtigste Gremium der internationalen Gemeinschaft sei schwierig, weil die Erweiterung des Sicherheitsrates seit fünf Jahren zur Diskussion stehe.

Die terroristischen Anschläge in Moskau und die Sezessionsbewegungen im Kaukasus bedrohen nach Ansicht des kirgisischen Präsidenten Askar Akajew den Bestand Russlands. "So wie die Entwicklung 1991 zur Auflösung der Sowjetunion geführt hat, können die jüngsten Ereignisse zum Zerfall der russischen Föderation führen", sagte Akajew im Gespräch mit dem Tagesspiegel.

Von Christoph von Marschall

Spanien hat eine außergerichtliche Einigung mit Chile im "Fall Pinochet" durch ein bilaterales Schiedsverfahren ausgeschlossen. "Dies ist eine Angelegenheit für die Justiz, in die sich die Regierung nicht einmischen kann", betonte Außenminister Abel Matutes am Dienstag in Madrid.

Die finanzielle Lage der Kommunen hat sich im ersten Halbjahr dieses Jahres verbessert. Das Statistische Bundesamt in Wiesbaden berichtete am Dienstag auf Grund vorläufiger Ergebnisse, dass das Finanzloch für die ersten sechs Monate 1,1 Milliarden Mark und damit 300 Millionen Mark weniger betrug als ein Jahr zuvor.

Nach einjährigem Umbau empfängt das Lehrkabinett der Berliner Forsten am Teufelssee wieder wissbegierige Naturliebhaber. Die am Fuße der Müggelberge gelegene Bildungsstätte informiert bereits seit 1972 über Themen rund um den Wald, wie die Senatsumweltverwaltung am Dienstag mitteilte.

Das "Auswärtige Amt" des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) hat prominente Verstärkung erhalten: Am Montagabend wurde im Beisein von Bewerbungschef Franz Beckenbauer dessen ehemaliger Lieblingsschüler und Torjäger Rudi Völler als vierter Botschafter der deutschen WM-Bewerbung für 2006 in Düsseldorf vorgestellt. "Der Rudi Völler war ja schon von Anfang an ein Botschafter und Repräsentant.

Wegen "dramatischer Honorareinbußen" planen die 150 niedergelassenen Radiologen Berlins in der nächsten Woche Protestaktionen mit Praxisschließungen. Die Vergütungen je Einzelleistung seien binnen Jahresfrist um rund 25 Prozent eingebrochen, derzeit "fahren wir mit jeder Untersuchung Verluste" ein, hieß es bei einem Radiologen-Treffen.

Für rund 50 Millionen Mark ist das katholische Sankt-Joseph-Krankenhaus in der Gartenstraße 1-5 saniert und erweitert worden. Die bei einem ersten Bauabschnitt fertig gestellten Räume werden am Freitag eingeweiht, wie die Fachklinik für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie am Dienstag in Berlin ankündigte.

Mehrere Gewerkschaften haben am Dienstag gegen die von der Bundesregierung geplante Begrenzung beim Anstieg der Beamtenbesoldung protestiert. "Erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik erleben wir den Versuch, im Vorgriff auf die kommende Tarifrunde die Beamtenbesoldung für zwei Jahre festzulegen", sagte DGB-Vorstandsmitglied Regina Görner nach einem Gespräch mit Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) in Berlin.

Der Senat will bis zum Jahre 2004 fast jeden vierten Arbeitsplatz in kommunal geführten Krankenhäusern abbauen. Von derzeit 19 420 Beschäftigten in den elf Kliniken unter Landesregie sowie den früheren Stadt-Kliniken Moabit und Max-Bürger-Zentrum sollen 4719 "sozialverträglich abgebaut werden", heißt es in einem Senatsbeschluss vom Dienstag.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })