Die terroristischen Anschläge in Moskau und die Sezessionsbewegungen im Kaukasus bedrohen nach Ansicht des kirgisischen Präsidenten Askar Akajew den Bestand Russlands. "So wie die Entwicklung 1991 zur Auflösung der Sowjetunion geführt hat, können die jüngsten Ereignisse zum Zerfall der russischen Föderation führen", sagte Akajew im Gespräch mit dem Tagesspiegel.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 14.09.1999 – Seite 3
Jürgen Patzschke vertraut auf die Macht schöner Bilder. Der Adlon-Architekt und Verfechter der traditionellen Baukunst weiß, dass Fotos, Skizzen und Modelle für das breite Publikum allemal eindrucksvoller sind als Argumente.
In die Affäre um den falschen Scientology-Vorwurf des Berliner Verfassungsschutzes gegen den Polizeidirektor Otto D. kommt neue Bewegung.
Ingke Brodersen (49) trat 1977 in das Lektorat des Rowohlt-Verlages (politische Bücher) ein. In den achtziger Jahren wurde sie Herausgeberin der Taschenbuchreihe "rororo aktuell".
Eine bittere Schlappe für Berlins Finanzsenatorin Annette Fugmann-Heesing. Der Verkauf der Berliner Wasserbetriebe ist erst einmal gestoppt - bis das Landesverfassungsgericht Ende Oktober über die Rechtmäßigkeit der Privatisierung entschieden hat.
Wer ist schon Hertha BSC? Niemand - in den Augen der türkischen Öffentlichkeit.
Wäre eine Volkswirtschaft vollkommen abgeschlossen von der Umwelt, dann bräuchte man keinen Devisenmarkt, auf dem Währungen ge- und verkauft werden. Doch je verflochtener eine Wirtschaft ist, je mehr Güter aus- und eingeführt werden und je mehr Kapital über die Grenzen fließt, umso wichtiger wird der Kurs der Währung.
Die parlamentarische Geschäftsführerin von Bündnis 90/Die Grünen, Kristin Heyne, hat Spekulationen über einen Rücktritt von Vorstandssprecherin Gunda Röstel bei einer Wahlniederlage in Sachsen zurückgewiesen. "Ich gehe nicht davon aus, dass wir eine Veränderung an der Spitze bekommen werden", sagte sie am Dienstag in Berlin.
Spanien hat eine außergerichtliche Einigung mit Chile im "Fall Pinochet" durch ein bilaterales Schiedsverfahren ausgeschlossen. "Dies ist eine Angelegenheit für die Justiz, in die sich die Regierung nicht einmischen kann", betonte Außenminister Abel Matutes am Dienstag in Madrid.
Durch Dämpfe eines Holzschutzmittels sind gestern Vormittag 15 Beamte des Polizeiabschnitts 71 am Kummerower Ring 80 in Hellersdorf verletzt worden. Drei von ihnen wurden zur Beobachtung in ein Krankenhaus gebracht.
Die finanzielle Lage der Kommunen hat sich im ersten Halbjahr dieses Jahres verbessert. Das Statistische Bundesamt in Wiesbaden berichtete am Dienstag auf Grund vorläufiger Ergebnisse, dass das Finanzloch für die ersten sechs Monate 1,1 Milliarden Mark und damit 300 Millionen Mark weniger betrug als ein Jahr zuvor.
Nach einjährigem Umbau empfängt das Lehrkabinett der Berliner Forsten am Teufelssee wieder wissbegierige Naturliebhaber. Die am Fuße der Müggelberge gelegene Bildungsstätte informiert bereits seit 1972 über Themen rund um den Wald, wie die Senatsumweltverwaltung am Dienstag mitteilte.
Das "Auswärtige Amt" des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) hat prominente Verstärkung erhalten: Am Montagabend wurde im Beisein von Bewerbungschef Franz Beckenbauer dessen ehemaliger Lieblingsschüler und Torjäger Rudi Völler als vierter Botschafter der deutschen WM-Bewerbung für 2006 in Düsseldorf vorgestellt. "Der Rudi Völler war ja schon von Anfang an ein Botschafter und Repräsentant.
Ungewöhnlich lautstark trafen Spieler und Betreuer des 1.FC Union Berlin am letzten Sonnabend in Stendal ein.
Ehemalige NS-Zwangsarbeiter wollen gegen die Abweisung ihrer Sammelklagen gegen Siemens und Degussa in den USA in Berufung gehen. "Es gibt noch viele Instanzen", sagte ihr Rechtsanwalt, Michael Witti, am Dienstag in München.
Wegen "dramatischer Honorareinbußen" planen die 150 niedergelassenen Radiologen Berlins in der nächsten Woche Protestaktionen mit Praxisschließungen. Die Vergütungen je Einzelleistung seien binnen Jahresfrist um rund 25 Prozent eingebrochen, derzeit "fahren wir mit jeder Untersuchung Verluste" ein, hieß es bei einem Radiologen-Treffen.
Der Caritasverband klagt in Abstimmung mit anderen Wohlfahrtsverbänden gegen die Honorarkürzung der Betriebskrankenkassen für häusliche Krankenpflege. Wie berichtet, zahlen die Betriebskassen als einzige gesetzliche Kassenart seit Anfang des Monats 20 Prozent geringere Pflege-Vergütungen.
Für rund 50 Millionen Mark ist das katholische Sankt-Joseph-Krankenhaus in der Gartenstraße 1-5 saniert und erweitert worden. Die bei einem ersten Bauabschnitt fertig gestellten Räume werden am Freitag eingeweiht, wie die Fachklinik für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie am Dienstag in Berlin ankündigte.
Die Kölner SPD will entgegen der Empfehlung von Landeschef Franz Müntefering bei der Stichwahl am 26. September nicht die Oberbürgermeisterkandidatin der Grünen, Anne Lütkes, unterstützen.
"Im Auftrag der Völkergemeinschaft habe ich für Gerechtigkeit zu sorgen." Carla del Pontes Vorstellung von ihrer neuen Aufgabe ist eindeutig.
Der brandenburgische Ort Zehdenick stand noch nie im Blickfeld der Investoren in Ostdeutschland. Vierzig Kilometer nördlich von Berlin liegt Zehdenick fernab von jeder Autobahn.