Etwa zwei Millionen Postkunden haben nach Schätzung des Unternehmens am Donnerstag vor geschlossenen Filialen gestanden. Grund waren bundesweite Betriebsversammlungen, zu denen die Deutsche Postgewerkschaft (DPG) aufgerufen hatte.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 16.09.1999 – Seite 3
Das Umland verzeichnet weiterhin einen starken Zuzug aus Berlin. Wie das Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik mitteilte, verlegten im vergangenen Jahr 47 923 Berliner ihren Wohnsitz nach Brandenburg, vor allem in Städte und Gemeinden am Stadtrand.
Aus EU-Fördertöpfen soll Geld zugeschossen werden, derweil andere Sportstätten ins Kraut schießenAxel Bahr In Zeiten leerer Kassen und maroder Sportanlagen plant der Senat für mehr als zehn Millionen Mark einen hochmodernen Schießstand in Altglienicke. Das Projekt soll in der kommenden Woche auf der letzten Sitzung des Abgeordnetenhauses dieser Legislaturperiode abgesegnet werden.
Die großen, im Berlin-Verkehr tätigen Luftverkehrsgesellschaften haben gestern mit Unverständnis auf die Äußerungen des beurlaubten kaufmännischen Geschäftsführers der Flughafen-Holding reagiert. Kilian Krieger hatte die Pläne für den Großflughafen BBI als gescheitert bezeichnet.
Frankfurts Jungsozialisten wollen Ostdeutschlands "Mutter Courage" als Oberbürgermeisterin für die Mainmetropole gewinnen. Brandenburgs noch amtierende Sozialministerin Regine Hildebrandt (SPD) solle für die Kandidatur zur Wahl im Herbst 2001 aufgefordert werden, sagte eine Juso-Sprecherin.
Kein "Parlament der kurzen Wege" gebe es in Berlin, klagte der Vorsitzende der Baukommission des Bundestages, Dietmar Kansy (CDU), gestern nach der Sitzung des Gremiums. Vom so genannten Klingelzeichen, dass die Abgeordneten auf Abstimmungen aufmerksam machen soll, bis zum Erreichen des Reichstages vergingen oft mehr als die in Bonn üblichen zehn Minuten.
Gedenkstätten, Museen und Archive beteiligen sich am "Tag der Zeitgeschichte", der am Sonntag zum zweiten Mal stattfindet. 18 Institutionen stehen zur Besichtigung offen.
An der Berliner Schule werden in einigen Jahren voraussichtlich für die meisten Schulfächer nicht ausreichend Lehrer zur Verfügung stehen. Diese Lage ergebe sich wegen der rund tausend jährlich aus dem Schuldienst ausscheidenden Pädagogen auf der einen Seite und der bei weitem nicht ausreichenden Zahl von nachrückenden Lehramtsstudenten auf der anderen Seite.
Die USA, einer der größten Produzenten von Landminen, wollen ihre Kampagne gegen diese heimtückische Waffe intensivieren. "Unser Ziel ist es, bis 2010 die Welt landminenfrei zu machen", erklärte am am Mittwoch Donald Steinberg, der US-Sonderbeauftragte für das globale Anti-Minenprogramm der USA, in Genf.
Tennisidol Steffi Graf hat eine Liebesbeziehung zu Andre Agassi. Das wurde aus sicherer Quelle bestätigt.
Die Polizei sucht Zeugen zu einem Vorfall, der sich gestern gegen 6.25 Uhr auf der Stadtautobahn in Höhe des ICC ereignete.
Fast die gesamte europäische Fechtelite wird am morgigen Sonnabend im Süden Berlins um den 13. Steglitzer Pokal kämpfen, der in diesem Jahr erstmals als Europacupturnier gewertet wird.
Alle Algerier haben nach fast zehn Jahren Bürgerkrieg ein Sehnsucht: Frieden. Daher wird eine große Mehrheit die Vorschläge Bouteflikas zur Befriedung des Landes absegnen.
Die Vorfreude der Gastgeber auf die Olympischen Sommerspiele 2000 in Sydney war offenkundig. Dieses Gefühl wurde am Mittwochabend im Philip-Johnson-Haus (Friedrichstraße), dem neuen Standort der Botschaft Australiens, von einer jungen Berliner Sportlerin durchaus geteilt.
In den Schaufenstern an der Tauentzienstraße präsentieren sich seit gestern die Schaufensterpuppen in ungewöhnlichen Posen: auf dem Boden kriechend, zusammengesunken, eine Puppe zerreißt sogar ihr Kleid. Bis zum 3.
Wegen Streits um Honorare für häusliche Krankenpflege ruft die Arbeitsgemeinschaft Pflege Mitglieder von Betriebskrankenkassen (BKK) zum Wechsel ihrer Kasse auf. Der Pflege-Dachverband, der 90 Prozent der rund 350 privaten und gemeinnützigen Sozialstationen und Pflegedienste in Berlin vertritt, wirft den Betriebskassen vor, "mit erpresserischen Methoden" gegen Pflegestationen und Patienten vorzugehen.
Der Schauspieler Willy Millowitsch ist nur zu einem "medizinischen Check- up" in einem Kölner Krankenhaus. Der 90-Jährige sei vor zwei Tagen in die Klinik gegangen und werde bald wieder entlassen, berichtete seine Ehefrau.
"Wir werden im Laufe der Champions League noch sehen, dass Eindhoven eine Top-Mannschaft ist." Mit dieser Aussage versuchte Bayern Münchens Trainer Ottmar Hitzfeld nicht nur Anerkennung über drei gewonnene Punkte zu vermitteln, sondern zugleich auch über die Klasse des Gegners.
Respekt! Respekt!
Horst Viehmann lässt nicht locker. Seit Jahren setzt sich der Ministerialrat aus dem Bundesjustizministerium für Jugendliche ein - und gegen Forderungen nach einem schärferem Jugendstrafrecht zur Wehr.
Mitten im Gottesdienst einer texanischen Baptistengemeinde hat ein Amokläufer in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag ein Blutbad angerichtet: Ein ungefähr 30-jähriger Mann erschoss in Fort Worth sieben Kirchgänger während des Gottesdienstes, danach setzte er sich auf eine der hinteren Kirchenbänke und tötete sich durch einen Kopfschuß.Drei Erwachsene und drei Jugendliche waren sofort tot, nachdem der Amokläufer in die Wedgwood Baptist Church eingedrungen war und sofort mit seiner großkalibrigen Handfeuerwaffe um sich geschossen hatte.
Da werfe noch jemand den Brandenburger Gastwirten vor, sie hätten keine Ideen zur Vermarktung ihrer Restaurants. Im Haus Domizil am Ortsausgang von Wandlitz steigt morgen Abend ab 19 Uhr eine ganz besondere Show.
Die Kunst des "Blauen Reiter" bietet ein unerschöpfliches Reservoir für Ausstellungen. Im Bayerischen zählen ihre Bilder zum selbstverständlichen Bestand.
Die rot-grüne Reformkoalition erinnert in doppelter Weise an die sozial-liberale Reformkoalition der siebziger Jahre, genauer: von 1969 bis 1982. Und zwar erinnert sie zugleich an den Anfang von Willy Brandt und an das Ende von Helmut Schmidt.
Als "größte soziale Katastrophe des modernen Zeitalters" hat Unicef die Ausbreitung von Aids im südlichen Afrika bezeichnet. Anlässlich des Weltkindertags am 20.
Die Führungskräfte der deutschen Wirtschaft geben Bundeskanzler Schröder (SPD) derzeit weitaus schlechtere Noten als noch vor der Sommerpause. Dagegen beurteilen sie die Arbeit von Finanzminister Eichel (SPD) deutlich besser.
In der bayerischen Affäre um die Baugesellschaft LWS hat Ministerpräsident Edmund Stoiber (CSU) erstmals eigene Fehler einstanden. "Jeder macht Fehler.
Nach einer Serie von Gewalttaten im Vorfeld ist die Volksabstimmung über ein Amnestiegesetz für fundamentalistische Gewalttäter in Algerien friedlich verlaufen. Bis Donnerstagmittag wurden keine Zwischenfälle gemeldet.
Durch den Taifun "Zia" sind in Japan am Mittwoch mindestens neun Menschen ums Leben gekommen. Die Opfer ertranken in Flüssen oder wurden von Erdrutschen fortgerissen.
Als Natascha Keller am Mittwoch die Hockeyanlage des Berliner HC an der Wilskistraße betrat, musste sie sich sehr wundern. Da übte ein junger Mann, von dem sie das nie erwartet hätte, ganz allein und sehr konzentriert Strafecken.
"Ich fand die Idee gut, aus unserem Wandertag keinen normalen Wandertag zu machen", sagt Miriam Reuschel. Sie ist eine der Schülerinnen vom Werner-von-Siemens-Gymnasium die Eltern und Bekannte zu einem "Kilometersponsoring" für einen guten Zweck überreden konnte - für ein Förderprojekt der Welthungerhilfe.
Die Suche nach einem neuen Citymanager für die Köpenicker Altstadt ist beendet: Der Vorstand der Interessengemeinschaft (IG) Altstadt entschied sich jetzt einstimmig für die gemeinnützige Kirchbauhof GmbH, teilt der stellvertretende IG-Chef Michael Heinicke auf Anfrage mit. "Diese Gesellschaft hat bereits gute Erfahrungen bei der Entwicklung von Stadtteilzentren, sei es in den Hackeschen Höfen oder der Oberbaumcity, gesammelt", begründet der Rechtsanwalt die Wahl.
Holk Freytag wird neuer Intendant des Staatsschauspiels in Dresden. Er tritt die Nachfolge von Dieter Görne an, der seit neun Jahren im Amt ist und 2001 in Ruhestand geht.
Den Bau ihres kleinen Solarhauses haben Antonia, Nadine und Saskia gar nicht als Arbeit empfunden. Dabei war es richtiger Schulunterricht, in dem sie so viel Spaß hatten und sich mit Pappe und Heißklebepistole austoben konnten.
Wo ein unbekannter Kosmonaut vom Sockel grüßt, verlassene Militärbauten den Weg säumen und obendrein ein überlebensgroßer Lenin den Weg weist, fällt die Besinnung auf weit zurückliegende Zeiten nicht schwer. Besser kann die Einstimmung auf rund 80 000 alte Bücher kaum ausfallen.
Die Bundesregierung hat im Stillen hart gearbeitet. Am Donnerstag reichte sie beim Internationalen Gerichtshof (IGH) in Den Haag die 1300 Seite starke Begründung einer Klage gegen die Vereinigten Staaten ein.
In vier Schweizer Straßentunneln sind die Sicherheits- und Lüftungseinrichtungen nicht ausreichend. Zu diesem Ergebnis kommt eine Kommission, die nach der Brandkatastrophe im Mont-Blanc-Tunnel im März eingesetzt wurde.
Die Lage bei DaimlerChrysler ist offenbar nicht so rosig wie sie die beiden Vorstandschefs Jürgen Schrempp und Bob Eaton bei ihren Auftritten auf der Internationalen Automobilausstellung (IAA) dargestellt haben. Auf einer Analystenkonferenz schlug Finanzchef Manfred Gentz andere Töne an: Die Margen im US-Geschäft von Chrysler ließen sich im nächsten Jahr nicht halten.
Die britische Telefongesellschaft British Telecom (BT) und der US-Telefongigant AT & T haben ein strategisches Bündnis beim Mobilfunk geschlossen. Damit soll vor allem Kunden, die rund um den Globus unterwegs sind, das mobile Telefonieren leichter und preiswerter gemacht werden.
Die Fakten sind eindeutig: Mit der amerikanischen Wirtschaft geht es weiter aufwärts. Und zwar schneller als im Vormonat.
Die EU-Wettbewerbshüter sind einem in Europa beispiellosen Bankenkartell auf der Spur. Die EU-Kommission eröffnete ein förmliches Verfahren gegen acht österreichische Banken wegen des Verdachts unerlaubter Preis- und Konditionenabsprachen.