Tariffonds - wie Arbeitsminister Walter Riester (SPD) sie will - sind ein Instrument zur Bildung eines Kapitalstocks für eine zusätzliche Altersversorgung - oder aber zur Finanzierung des vorzeitigen Ruhestands. In diese Fonds sollen Arbeitnehmer einen Teil des Lohnzuwachses einzahlen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 20.09.1999 – Seite 2
Die in Berlin ansässige Kulturstiftung der Länder hat nun auch einen Freundeskreis. Die Gründungsversammlung fand am Freitag Abend im Potsdamer Schloss Sanssouci statt.
Der Bestandskatalog der Berliner Öffentlichen Bibliotheken ist in aktualisierter Fassung auf CD-Rom erschienen. Wie die Senatsverwaltung für Wissenschaft, Forschung und Kultur mitteilte, ist der Berliner "allegroCatalog baC" einmalig in Deutschland und erfasst 5 Millionen in Berlin erhältliche Medien.
Der Berliner Archäologe Hanswulf Bloedhorn ist neuer Leiter des "Deutschen Evangelischen Instituts für Altertumswissenschaften des Heiligen Landes" in Jerusalem. Der Wissenschaftler sei mit einem Gottesdienst in der Jerusalemer Erlöserkirche in sein neues Amt eingeführt worden, berichteten israelische Zeitungen am Montag.
Zwei Kaufleute müssen sich von diesem Dienstag an wegen Betrugs in Millionenhöhe vor dem Limburger Landgericht verantworten. Die Angeklagten, ein 56 Jahre alter ehemaliger Bankdirektor aus dem Westerwald und sein 51jähriger Geschäftspartner aus dem Rheinland, sollen mit ihrer Firma ABE Wirtschafts-Treuhand GmbH mit Sitz in Limburg in 2385 Fällen Anleger um mehr als 21 Millionen Mark gebracht haben.
steht vor der Übernahme des US-Unternehmens Turner Corporation, der Nummer eins im Bau von Wolkenkratzern. Eine Hochtief-Sprecherin bezifferte den Kaufpreise des kompletten Aktienpakets des New Yorker Bauunternehmens am Montag auf rund 370 Millionen Dollar (rund 721 Millionen Mark.
Nach dem Debakel bei der Sachsen-Wahl hat der grüne Bundesvorstand die Lage analysiert und empfiehlt Konsequenzen. Wir dokumentieren Auszüge aus dem Thesenpapier des BundesvorstandsEs ist uns als Bundespartei auch bei der Landtagswahl in Sachen nicht gelungen, einen inzwischen seit eineinhalb Jahren andauernden Abwärtstrend bei Wahlen zu stoppen und umzukehren.
Die Wahlforscher hatten wenig Mühe, das Wahlergebnis in Sachsen zu erklären: Es ware eine Kurt-Biedenkopf-Wahl. Die landespolitische Dominanz des Ministerpräsidenten ist der Grund dafür gewesen, dass die CDU wieder ein Ergebnis weit über 50 Prozent erreichen konnte - das zweitbeste CDU-Ergebnis in der Geschichte der Partei.
Die Union liegt im Plan, wenn sie denn einen hat. Das Wahljahr 1999 ist fast zu Ende, und die CDU hat gewonnen, was zu gewinnen war: Hessen, die Europawahl, das Saarland, Thüringen.
Mitten auf dem Moritzplatz lenkt ein SPD-Plakat die Aufmerksamkeit der Autofahrer auf sich: Lächelnde, barfüßige Menschen sonnen sich in gestreiften Liegestühlen auf grünem Rasen, umgeben von Wohnblöcken und Bäumen. Ein Fußball liegt neben ihnen.
Bisher sind alle Versuche des linken SPD-Flügels gescheitert, die selbstkonstruierte "Gerechtigkeitslücke" durch eine neue Steuer für die Reichen zu füllen. Die letzte Hoffnung aller Umverteilungspolitiker richtet sich nun auf eine Erhöhung der Erbschaftsteuer.
Erstmals kommt der PDS im Freistaat die Rolle des Oppositionsführers zu. Dass die Genossen eine schwierige Aufgabe übernehmen, ist ihnen durchaus gewärtig.
Die "Pekinger Jugendzeitung" ist empört: In Einkaufsstraßen wie der Xidan könne man vor Bettlern kaum noch einkaufen. Kleine Kinder würden sich so lange "an die Beine von Passanten klammern", bis sie Geld bekämen.
Die Rentenformel ist das Verfahren, mit dem die jährliche Steigerung der Altersbezüge für Ruheständler errechnet wird. Die gültige Rentenformel: Die Renten steigen so wie die Nettolohnsumme.
Ungeachtet des massiven Truppenaufmarsches der russischen Armee an der Grenze zu Tschetschenien wollen sich die Moslemrebellen im Kaukasus nicht einschüchtern lassen. Der tschetschenische Feldkommandeur Schamil Bassajew habe angekündigt, ein "Selbstmordkommando" aus 400 bis 500 Mann zu bilden, meldete die Nachrichtenagentur Interfax am Montag aus der tschetschenischen Hauptstadt Grosny.
Der neue Landtag wird sich zwar erst am 29. September konstituieren, doch ist hinter den Kulissen bereits das Tauziehen um Schlüsselpositionen in vollem Gang.
Ganz im Zeichen des 50-jährigen Jubiläums der Bundesrepublik steht am 3. Oktober in Berlin "Deutschlands Fest 1999".
Wer in Zeiten rigiden Sparens von Politik und Krankenkassen eine neue Arztpraxis eröffnet, braucht Mut. Wolfgang Mitlehner, Lungenspezialist, gehört offenbar zu diesen Optimisten.
Eberhard Diepgen kommt, Walter Momper geht - jedenfalls auf den Wahlplakaten. Am Wochenende werden CDU und SPD ihre Schlussplakate für die Wahl am 10.
Mit einem Kurssprung um knapp 50 Prozent reagierte die Aktie des britischen Rüstungs- und Technologiekonzern Vickers Plc am Montag an der Londoner Börse auf das Übernahmeangebot des Triebwerkshersteller Rolls Royce Plc. Während bei Vickers die Sektkorken knallten, gaben die Titel von Rolls Royce um knapp fünf Prozent nach.
Polizeiintern liegt der Mobbing-Bericht bereits seit dem Frühjahr 1998 vor - dem parlamentarischen Innenausschuss aber lag er erst jetzt vor. Nur zwei der darin behandelten 35 Fälle hatte die Kommission als Mobbing, einen als Mobbing-Verdachtsfall beurteilt (der Tagesspiegel berichtete).
Der US-Flugzeugriese Boeing schlägt zurück. Nachdem die Amerikaner gegen ihren Konkurrenten Airbus zuletzt Marktanteile verloren haben, wollen sie sich ihr letztes Trumpfas, den Jumbojet, von den Europäern nicht kampflos aus der Hand nehmen lassen.
Wenn Hooligans sich zu Keilereien verabreden, nutzen sie das Internet. Doch die Polizei surft mit.
Kein anderer Generaldirektor hat über einen so langen Zeitraum die Geschicke der Staatsbibliothek Unter den Linden geleitet wie Horst Kunze, der am 22. September seinen 90.
Kapitalanlagebetrug ist in Deutschland nach Erkenntnissen der Bankenaufsicht weiter auf dem Vormarsch. "Wir können einen angeblichen Rückgang der Betrugsfälle auf dem Grauen Kapitalmarkt nicht feststellen", sagte der Präsident des Bundesaufsichtsamtes für das Kreditwesen, Wolfgang Artopoeus, am Montag.
Ein besonders brutaler Fall von Vergewaltigung beschäftigt seit Montag das Landgericht. Eine Strafkammer geht der Frage nach, was sich am 9.
Mit einem europaweiten Aktionstag wollen die Beschäftigten der Schiffbauer in Europa am 5. November gemeinsam auf ihre schwierige Situation im Weltmarkt aufmerksam machen.
Mit immer neuen Serviceleistungen locken die Börsen den Privatanleger an ihren Markt. So wurde zum Beispiel die Mindestschlussgröße für den variablen Handel abgeschafft.
Die Weltkonjunktur hat nach einem Bericht des Kieler Instituts für Weltwirtschaft wieder Tritt gefasst und wird im nächsten Jahr "weiter deutlich aufwärts gerichtet" bleiben. Zwar sei die Verbesserung der Lage außerhalb der Industrieländer besonders deutlich, doch habe sich auch die konjunkturelle Expansion in den Industrieländern gefestigt, stellen die Konjunkturforscher in ihrem am Montag veröffentlichten Bericht fest.
Kaum war er am Sonntagabend nach der Wahlfeier zu Hause, da blätterte PDS-Vordenker Andre Brie in den Werken der Arbeiterbewegung. Nicht die Geschichte der Kommunisten interessierte ihn.
Der Brief trug keinen Absender. Trotzdem landete er schnell auf dem Tisch von Veba-Chef Ulrich Hartmann, und der erkannte rasch die Brisanz.
Kosovo-Befreiungsarmee hält an ihrem militärischen Auftrag fest und will sich nicht in ziviles Korps umwandelnVertreter der Kosovo-Befreiungsarmee (UCK) haben einen Vertrag über eine zukünftige Friedensregelung vorerst platzen lassen. Nach einer nächtlichen Marathonsitzung in Pristina lehnte die UCK-Führung am Montagmorgen die Unterzeichnung eines Dokumentes ab, in dem die Umwandlung der Organisation in ein ziviles Korps festgeschrieben werden sollte.
Israels Ministerpräsident Ehud Barak trifft am heutigen Dienstag als erster ausländischer Regierungschef seit dem Regierungsumzug in Berlin ein. Mit Bundeskanzler Gerhard Schröder wird er während seines nur 24 Stunden dauernden Aufenthalts vor allem den Stand des Nahost-Friedensprozesses erörtern.
Alle reden davon, dass die SPD, namentlich der Bundeskanzler Gerhard Schröder, jetzt aber dringend etwas tun müsse. Irgendetwas.
Das Internationale Olympische Komitee (IOC) gerät in der Frage der Dopingbekämpfung vor der Sitzung der Exekutive in Athen Ende September immer stärker unter Druck. Nachdem der Münchner Hormonforscher Christian Strasburger schon im Frühjahr einen Test auf Wachstumshormone (HGH) präsentierte und das IOC nur zögerlich reagierte, hat nun auch der australische Wissenschaftler Professor Ross Cuneo den Olympiern "mangelnden politischen Willen" vorgeworfen.
Er ist 80 Jahre alt und soll Serbiens Mann der Zukunft sein: Dragoslav Avramovic wurde jetzt vom Belgrader Oppositionsbündnis "Allianz für den Wandel" damit beauftragt, Konzept und Mannschaft aufzustellen, um Jugoslawiens Präsident Milosevic abzulösen. Von heute an wird er die Allianz mit einer neuen Reihe von Demonstrationen gegen den Diktator durch die Straßen Belgrads führen - über Wochen, falls nötig.
Himmelblau ist sie, schön handlich obendrein, und ihr Lichtkegel strahlt, was das Zeug hält. Kein Wunder also, dass kaum ein Kind die neue Taschenlampe der Firma "Playmobil" freiwillig hergeben will - egal, wie gefährlich sie ist.
Berge von Blumen, jeden Tag. Seit Juli sammelte die Universitätsklinik in Münster die Sträuße für Raissa Gorbatschowa, doch die Patientin durfte sie nur von weitem durch eine Glasscheibe betrachten.
Mit Aktionen und Appellen zum Weltkindertag haben Organisationen und Politiker am Montag gefordert, Kinder weltweit besser zu schützen. In einem gemeinsamen Aufruf baten das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen Unicef und das Bundesentwicklungshilfeministerium um Spenden für Kinder im indonesischen Krisengebiet Ost-Timor.
Die deutschen Banken wehren sich dagegen, im Falle von internationalen Finanzkrisen von vornherein zu finanzieller Hilfe verpflichtet zu werden. "Jede Beteiligung Privater an Umschuldungen muss freiwillig bleiben", sagte Commerzbank-Chefvolkswirt Ulrich Ramm am Montag in Frankfurt.
Im Prozess um die Milliardenpleite der Balsam AG sind am Montag der frühere Firmenchef Friedel Balsam und der verschwundene Finanzvorstand Klaus Schlienkamp zu langjährigen Haftstrafen verurteilt worden. Das Landgericht Bielefeld verhängte gegen den 57-jährigen Balsam eine achtjährige Freiheitsstrafe wegen Betrugs.
Die gute Nachricht zuerst: Es war kein Problem, Bundestags-Sprecher Bierhoff zu erreichen, und auch die Verbindung zu seinem Vorzimmer klappte einwandfrei. Insofern ist es kein Wunder, dass er die Probleme mit der neuen Telefonanlage des Bundestags als weitgehend gelöst ansieht.
Der Streit um das Studentendorf Schlachtensee geht in die letzte Runde. Morgen entscheidet der Hauptausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses über die Zukunft des Dorfes an der Potsdamer Chaussee.
Mit der Konzentration auf wenige Kernaussagen und einigen organisatorischen Neuerungen will der FDP-Vorsitzende Wolfgang Gerhardt die Serie dramatischer Wahlniederlagen seiner Partei stoppen. Gerhardt sah sich am Montag bei den Beratungen der FDP-Spitze über das 1,1-Prozent-Ergebnis in Sachsen erstmals mit einer offenen Rücktrittsforderung konfrontiert.
Ganz Österreich scheint vor der Parlamentswahl in knapp zwei Wochen Spaß am Spiel mit dem Untergang gefunden zu haben. Sehenden Auges halten die Österreicher einem Mann den Steigbügel zur Macht, von dem ihnen ein Polizeistaat und ein schwerer Ansehensverlust im Ausland droht.
Während eines Streits in einem Lokal an der Nachodstraße feuerte ein 21-jähriger Jugoslawe zwei Schüsse auf seine Kontrahenten ab. Getroffen wurde niemand, die Kugeln blieben in einer Bank stecken.
Staatsanwalt, Gericht und Verteidiger redeten, die beiden Hooligans auf der Anklagebank schwiegen. Kurz darauf stand das Urteil des Amtsgerichts Tiergarten fest: Der 30-jährige René W.
Die Landtagswahlen in Brandenburg müssen möglicherweise wegen Unregelmäßigkeiten bei der Aufstellung der DVU-Kandidatenliste wiederholt werden. Das berichtet das ARD-Magazin "Report" am Montag.