War die Nato in ihrem Luftkrieg gegen Serbien weit weniger erfolgreich, als sie der Öffentlichkeit vorgegaukelt hat? Gravierender noch: Ist das Bündnis womöglich nur mit sehr viel Glück an einem militärischen Fehlschlag vorbeigeschrammt?
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 20.09.1999 – Seite 3
BVG und S-Bahn suchen weiterhin Berliner, die an dem großen Test mit dem elektronischen Fahrausweis mitmachen wollen.
Wolfgang Clement verfolgte die Debatte schweigend. Sowohl im Präsidium wie im Parteirat mühten sich die Debattenredner, das Desaster der letzten Wahlen zu analysieren, ohne dass irgendein neuer Gedanke aufgetaucht ist.
Die fusionswilligen Konzerne Veba und Viag wollen bei einem Treffen in dieser Woche mit Bayerns Ministerpräsident Edmund Stoiber (CSU) endgültig grünes Licht vom Freistaat für ihren Zusammenschluss erhalten. Wie Stoiber am Montag in München sagte, ist bislang noch keine Entscheidung gefallen.
Der Transrapid wird auch in der einspurigen Variante den Betreibern "deutliche Verluste" bescheren. Das sagte Rudolf Breimeier, der bis 1997 in der Zentrale der Deutschen Bahn AG für die Bewertung großräumiger Infrastrukturprojekte zuständig war, dem Tagesspiegel.
Er hat für das Volk gespielt. Er hat mit dem Volk gespielt.
In der Konfrontation zwischen der südkoreanischen Regierung und den rund 240 nicht-koreanischen Gläubigern des faktisch insolventen Daewoo-Konzerns zeichnet sich eine weitere Zuspitzung ab. Nach koreanischen Presseberichten ist die Regierung nicht bereit, die Forderung zu erfüllen, im Gegenzug zu einem Stillhalteabkommen mit den Gläubigern Garantien zu bieten.
Der Nachlass des Schriftstellers Arthur Schnitzler soll neu erschlossen werden. Bislang liegt ein Teil der Werkmanuskripte, Aufzeichnungen und Korrespondenzen im Deutschen Literaturarchiv Marbach, ein anderer Teil in der Universitätsbibliothek Cambridge.
"Und wenn wir den Kurs nicht ändern?", fragt Rudolf Dreßler zurück, als er am Montag im fünften Stock des Willy-Brandt-Hauses den Saal betritt.
Die Kölner SPD will in der Stichwahl um das Oberbürgermeisteramt nun doch eine Empfehlung für die Grünen-Kandidatin Anne Lütkes geben. Sie wollte ie POlitikerin zunächst nicht unterstützen, weil diese Verhandlungen mit der CDU nicht ausgeschlossen hatte.
Die PDS labt sich am Ergebnis der sächsischen Landtagswahl - und sie leidet an diesem Ergebnis. Nach Brandenburg hat sie nun in einem zweiten neuen Bundesland die SPD auf Platz 3 verwiesen.
Nachbeben in der West-Türkei versetzen die Menschen noch immer fast täglich in Angst und Schrecken. Nach einem Bericht der türkischen Zeitung "Hürriyet" wurden in der Nacht zu Montag in Adapazari und Akyazi bei einem Nachbeben 21 Menschen verletzt.
Die Deutsche Bahn hat bei der Entsorgung alter, nicht mehr benötigter Lokomotiven und Waggons den Verschrottungsunternehmen "in weitem Umfang" untersagt, die Fahrzeuge an konkurrierende Verkehrsunternehmen zu verkaufen. Das bestätigte das Bundeskartellamt am Montag auf Anfrage.
Dem brasilianische Fußballstar Romario wurde trotz seiner Popularität in Rio de Janeiro sein Mercedes geklaut. Im Stadtteil Barra da Tijuca hatte ihm zunächst ein Wagen den Weg abgeschnitten.
Mit dem Vorschlag einer obligatorischen privaten Zusatzvorsorge für das Alter hat Arbeitsminister Riester in diesem Sommer Furore gemacht. Die Idee: Die Rentenversicherung soll zukunftstauglich gemacht werden, indem die Altersvorsorge ein drittes Bein aufbaut.
"Eigentlich hatten wir nach dem Jubiläumsrennen im vergangenen Jahr mit einem kleinen Einbruch gerechnet", erklärte Horst Milde. Der Cheforganisator des Berlin-Marathons, der am Sonntag um 9 Uhr auf der Straße des 17.
Vor fünf Jahren flammte der Straßennamenkampf in Berlin wieder auf. An vorderster Front kämpfte der CDU-Abgeordnete Günter Toepfer für die Rückbenennung des Bersarinplatzes in Baltenplatz.
Das Verhältnis von Amerikanischer und Deutscher Musik zu erörtern und "Bestrebungen, Versäumnisse und Zusammenhänge" aufzuzeigen, das war das Anliegen einer Podiumsdiskussion, zu der die American Academy in ihr Haus am Wannsee lud. Einen Tag nach der warm aufgenommenen Uraufführung von Elliot Carters Einakter "What Next?
"Öko-Strom" aus erneuerbaren Energiequellen gewinnt Marktanteile. Der Präsident der Vereinigung Deutscher Elektrizitätswerke (VDEW), Heinz Klinger, erklärte am Montag in Berlin, er halte eine Verdopplung des Marktanteils bis zum Jahr 2001 für möglich.
Frank Castorf packt gern Frauen ein. Er ist der kleine Christo des Theaters.
Wegen der am Mittwoch geplanten Demonstration des "Bündnisses Gesundheit 2000" gegen die geplante Gesundheitsreform wird die Kassenärztliche Vereinigung Berlin (KV) ihren Ärztlichen Bereitschaftsdienst verstärken. Der fahrende Hausbesuchsdienst ist unter der Telefon 31 00 31 rund um die Uhr besetzt, wie die KV am Montag mitteilte.