zum Hauptinhalt

Gleich von mehreren Zügen wurde eine bisher nicht identifizierte Frau kurz hinter dem U-Bahnhof Zinnowitzer Straße überrollt. Zwei 12 und 13 Jahre Schüler hatten die Tote bei ihrer Fahrt mit der U-Bahn gegen 19.

Die Grünen haben die voraussichtlichen Koalitionspartner SPD und CDU aufgefordert, ein Kabinett mit 50 Prozent Frauen aufzustellen. "Frauen sind in der Politik nach wie vor unterrepräsentiert", erklärte gestern die Grünen-Landesvorsitzende Inke Pinkert-Sältzer.

Die Europäer müssen nach Ansicht der USA ihre beim Luftkrieg gegen Jugoslawien aufgetretenen technologischen Rückstände dringend beheben. Diese Einschätzung wurde beim Treffen der Nato-Verteidigungsminister im kanadischen Toronto auch weitgehend von den europäischen Partnern geteilt.

Die Europäische Kommission hat am Mittwoch den geplanten Zusammenschluss von zwei der größten britischen Reiseunternehmen und damit das Entstehen des weltgrößten Reiseveranstalters verboten. Bei seiner ersten Entscheidung im Amt des EU-Wettbewerbskommissars hat Mario Monti am Mittwoch damit demonstriert, dass er am strikt wettbewerbsorientierten Kurs seines Vorgängers Karel van Miert festhält.

In der Diskussion um eine private Altersversorgung sind drei Modelle in der Diskussion, die zum Teil in einander greifen: Der Aufbau einer zusätzlichen steuerbegünstigten Altersversorgung für Bezieher kleiner und mittlerer Einkommen, so genannte Tariffonds und die Rente ab 60.Vergleichsweise unproblematisch ist die private Zusatzversicherung für kleine und mittlere Einkommen.

Von Ursula Weidenfeld

Zu Jemen fällt selbst dem gut unterrichteten Zeitgenossen kaum mehr ein als: wöchentliche Entführungen und eventuell noch die Tatsache, dass auf 16 Millionen Einwohner etwa 50 Millionen Waffen im Privatbesitz kommen, vom traditionellen Krummdolch bis zum schweren Maschinengewehr. Dass in Jemen seit nahezu einem Jahrzehnt ein - in Maßen - erfolgreiches demokratisches Experiment läuft, ist den Meisten unbekannt.

Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat nach Angaben seines Geschäftsführenden Direktors Michel Camdessus keine Hinweise auf die missbräuchliche Verwendung eines IWF-Kredits an Russland und sieht daher keinen Grund, sein Kreditprogramm zu ändern. In Paris sagte Camdessus am Mittwoch, er habe sich noch keine abschließende Meinung darüber gebildet, ob Russland die zweite Tranche von 640 Millionen Dollar eines Kreditpakets über 4,5 Milliarden Dollar ausgezahlt werden solle.

Das Hickhack zwischen den Regierungsfraktionen um die Förderung von Ökostrom geht weiter. Nach dem Willen der Grünen im Bundestag soll jeder Stromanbieter in Deutschland einen Teil seiner Energie künftig aus umweltfreundlicher Kraft-Wärme-Koppelung beziehen.

Von Robert Birnbaum

Die von der Europäischen Fußball-Union (Uefa) geplante Gehaltsobergrenze für Profis stößt in der Bundesliga zwar auf Zustimmung, aber auch auf große Skepsis. "Die Botschaft höre ich wohl, allein mir fehlt der Glaube", erklärte Manager Michael Meier von Borussia Dortmund am Mittwoch: "Einen Salary Cap hat es schon bei der Gründung der Bundesliga 1963 gegeben, und er wurde schon damals pausenlos überschritten.

Innerhalb weniger Monate hat eine gemeinsame Initiative von CDU-Jugendstadträtin Brigitte Safadi-Fischer und dem "Lokalen Bündnis für Ausbildung" dazu geführt, dass Betriebe in Wilmersdorf 80 zusätzliche Lehrstellen schaffen. Das Lokale Bündnis ist ein freier Träger der Jugendarbeit, dessen Arbeit vom Bezirksamt finanziell unterstützt wird.

Von Cay Dobberke

Bei einem Unfall am Sterndamm wurden gestern früh ein 33-jähriger Fußgänger und ein 36 Jahre alter Motorradfahrer schwer verletzt. Der Fußgänger hatte in Höhe des Ecksteinwegs die Straße bei rotem Licht der Ampel und ohne auf den Verkehr zu achten überquert.

Fremde Intelligenzen, die in das Innere eines anderen Lebewesens schlüpfen und es in einen willenlosen Sklaven ihrer eigenen Interessen verwandeln: Was auf den ersten Blick wie ein Science-Fiction-Film der 50er Jahre wirkt, ist im Dauerkrieg zwischen Parasiten und ihren Wirtsorganismen grausame Realität. Viele Schmarotzer sind darauf perfektioniert, wie an einem Schaltpult am Nervensystem ihrer ahnungslosen Opfer herumzupfuschen.

Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat am Mittwoch vor vollbesetztem Haus die zweitägige Verhandlung über den Antrag Baden-Württembergs, Bayerns und Hessens eröffnet, die den geltenden Finanzausgleich unter den 16 Bundesländern für verfassungswidrig erklären lassen wollen. Die drei reichen Länder wurden nicht nur von SPD-regierten Bundesländern, sondern insbesondere auch von Sachsen und Berlins Regierenden Bürgermeister Eberhard Diepgen (CDU) scharf kritisiert.

Von Ursula Knapp
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })