SPD-Fraktionschef Peter Struck hält es für fraglich, ob es mittelfristig zu der von Finanzminister Hans Eichel gewünschten Haushaltskonsolidierung kommt. "Ich bin skeptisch, ob die Leute nach den nächsten Wahlen den Gürtel nochmal enger schnallen wollen", sagte Struck in Washington in Bezug auf die geplante dritte Phase des Sparpakets.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 22.09.1999 – Seite 3
Bundeskanzler Gerhard Schröder versucht die Angst vor einem schwachen Euro für seine innen- und außenpolitischen Reformpläne zu mobilisieren. Das Sparpaket sei kein Selbstzweck, sondern zwingend, wenn Deutschland die Stabilitätskriterien erfüllen wolle, sagte Schröder bei der Konferenz "Fazit: Deutschland" in Berlin.
Die Freie Universität (FU) und die Humboldt-Universität beginnen im Wintersemester einen gemeinsamen Studiengang zur angewandten Statistik, der mit einem Bachelor of Science oder nach einem weiterführenden Programm mit dem Master of Science abschließt. "Großunternehmen und Banken suchen händeringend nach Fachleuten, um die riesigen Datenmengen der Wechselkurse und Aktienwerte auszuwerten", sagt Jürgen Wolters, der an der FU die mathematischen Finessen des Wirtschaftslebens lehrt.
Sparpaket und Renten, Atomausstieg und Arbeitslosigkeit. Politik derzeit ist gänzlich unromantisch.
Erwin Marschewski ist immer noch verblüfft über sein neues Amt. Der CDU-Innenpolitiker aus Recklinghausen sitzt neuerdings im Kreistag.
Das Rätselraten um die Zukunft des Friedrichshagener Kinos "Union" geht weiter. Nach Aussage des gleichnamigen Bürgervereins betreibe der Eigentümer, Fernsehmoderator Wolfgang Lippert, "eine unseriöse Hinhaltetaktik".
Dieter Hoeneß (46) ist seit 1997 Manager bei Hertha BSC. Nach dem 2:1-Erfolg der Berliner gegen den FC Chelsea sprach Michael Rosentritt mit ihm.
Alle sind sich einig: Im ausgehenden 20. Jahrhundert bestimmen Demokratie und Marktwirtschaft das Leben in den Industrieländern.
Die Energieriesen RWE Energie und Electricité de France (EdF) planen nach Informationen der "Wirtschaftswoche" eine Fusion zwischen RWE und dem Stromerzeuger Energie Baden-Württemberg (EnBW). RWE wolle die derzeit zur Vollprivatisierung anstehende EnBW übernehmen und EdF beteiligen, meldete die Zeitschrift am Mittwoch.
Jan Ullrich trennen noch 562 Kilometer vom ersten deutschen Vuelta-Sieg nach 34 Jahren. Nach einer ereignisreichen 17.
Die Kairoer Weltbevölkerungskonferenz von 1994 war eine Zäsur. Die alten Bevölkerungsprogramme, die sich nur an den Geburtenzahlen orientierten, wurden von solchen abgelöst, die an den Bedürfnissen der Menschen ansetzen.
Mit einem Schuss aus einem Revolver hielt ein Räuber am Dienstagabend seine Verfolger auf Distanz. Verletzt wurde durch den Schuss niemand.
Am Anfang dieser Ausstellung denkt man an Goya, am Ende an Andy Warhol. Mit fantastisch düsteren Radierungen von 1905 beginnt der Rundgang unter den 160 Graphiken von Emil Nolde, die das Brücke-Museum aus der Sammlung der Noldestiftung Seebüll ausgewählt hat.
Bertelsmann hat ein Handicap: Es gibt keine Aktien des Medienriesen. Kein Kurs, der nach der Vorlage der glänzenden Bilanz am Mittwoch in die Höhe schnellt, kein Analyst weit und breit, der die Papiere des Gütersloher Giganten zu "Outperformern" kürt.
Die Debatte um die Höhe der Arbeitskosten in Deutschland wird nach Meinung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) völlig falsch geführt. Wie das DIW in seinem am Mittwoch veröffentlichten Wochenbericht kritisiert, würden bei den einschlägigen Untersuchungen in aller Regel die Arbeitskosten pro Stunde in der verarbeitenden Industrie zu Grunde gelegt.
Menschen in den westlichen Industrieländern erkranken zunehmend am so genannten Wohlstandskrebs im Bereich der unteren Speiseröhre. Ursache ist nach den Worten des Chefarztes für Innere Medizin am Klinikum Wiesbaden, Christian Ell, ungesunde Lebensweise mit Alkohol, Nikotin und fettreicher und ballaststoffarmer Nahrung.
Helmut Kohl hat als Kanzler Jahre gebraucht, bis er die Naziverbrechen eindeutig als einmalig in ihrer Ungeheuerlichkeit bezeichnete. Doch hatte er in von Weizsäcker einen Bundespräsidenten, der mit feinem Gespür und großer Präzision nachholte, was der Parteifreund im (Um)Deutbaren ließ.
Die Organisation Erdöl exportierender Länder (Opec) wird ihre Ölproduktion auch im kommenden Halbjahr auf dem aktuellen Stand von 22,976 Millionen Barrel (159 Liter) pro Tag halten. Das beschlossen die Fachminister am Mittwoch auf ihrer Halbjahreskonferenz in Wien, berichtete der Opec-Generalsekretär Rilwanu Lukman.
Zurückhaltend gab sich Jorma Ollila, Vorstandsvorsitzender der finnischen Nokia Corp., als er im Sommer die erwartet hervorragenden Halbjahreszahlen bekanntgab: "Die Chancen stehen gut, in der Profitabilität unser Niveau beibehalten zu können.
Im Fernsehen, auf Plakatwänden, im Internet - mit großen Buchstaben und noch größeren Versprechungen haben die Stromanbieter die Jagd auf die 43 Millionen privaten deutschen Stromverbraucher eröffnet. Vor einem Wechsel des Stromlieferanten sollte der Kunde vergleichen.
Die Botschaften der rund 20 000 Pflegekräfte, Therapeuten, Hebammen, Arzthelferinnen, Ärzte und Zahnärzte waren nicht immmer eindeutig: "St. Josefskrankenhaus Freiburg" stand auf dem Pappschild einer 50-jährigen Stationsschwester, die zum ersten Mal bei einer Demonstration mitlief, zu der gestern vor allem Frauen aus allen Teilen Deutschlands mit Sonderzügen und Bussen in die Ost-Berliner City kamen: "Wir haben immer weniger Zeit für unsere chronisch kranken Patienten.
Fast ein Zehntel der Fläche Mecklenburg-Vorpommerns soll nach dem Willen der rot-roten Landesregierung als europäisches Naturschutzgebiet ausgewiesen werden. Wie die SPD-PDS-Koalition in Schwerin entschied, soll nach der europäischen Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH) ein Netz von 139 Schutzgebieten mit einer Gesamtfläche von 200 000 Hektar entstehen.
Morgens um sieben ist die Welt noch grau. Mit leerem Blick sitzen sich die Menschen im U-Bahn-Waggon gegenüber.
In Sachen Sommersmog ist Berlin in diesem Sommer besser weggekommen, als man es von der sonnenreichen Witterung her hätte befürchten müssen. Der Warnwert von 180 Mikrogramm Ozon pro Kubikmeter Luft wurde hier nur zwei Mal überschritten, in Baden-Württemberg geschah dies 18 Mal.
Wegen sexuellen Missbrauchs seiner Stieftochter und ihrer Freundin steht ein 32-jähriger Kraftfahrer aus Kreuzberg seit Mittwoch vor dem Landgericht. Die Staatsanwaltschaft wirft dem Mann Taten vor, die er von Ende 1996 bis Oktober 1997 in seiner Wohnung begangen haben soll.
Lange gab es einen Streit um die Finanzierung, doch nun geht es rechtzeitig vor den Wahlen zum Abgeordentenhaus doch noch los: Gestern stachen der Parlamentarische Staatssekretär Siegfried Scheffler (SPD) und Verkehrssenator Jürgen Klemann (CDU) den ersten Spaten in den Sand und symbolisierten so den Baubeginn der Autobahn A 113. Sie führt vom künftigen Dreieck Neukölln, wohin der Stadtring um einen Kilometer verlängert wird, den Teltowkanal entlang zum Autobahnkreuz Schönefeld.
Ärger mit Staus? Kein Problem, wenn man sich nur auskennt.
Dies ist ein Film wie ein Fischernetz: Er ist ziemlich verknotet, holt einen ganz guten Fang an Land, und trotzdem geht vieles durch die Maschen. Was daran liegt, dass Regisseur Fredi M.
Der Kanzler wehrt sich mit Nachdruck gegen den Vorwurf, das Sparpaket bringe Deutschland in eine soziale Schieflage. Gerhard Schröder listet auf, wie die Steuerschlupflöcher geschlossen werden und welche Wohltaten die Regierung verteilt hat.
Glückliches Milan. Der AC Mailand, am kommenden Dienstag Gegner von Hertha BSC, hatte das 2:1 (2:0) gegen Galatasaray Istanbul in erster Linie seinem mit "Wunderparaden" aufwartenden Torhüter Christian Abbiati zu verdanken.
Der Mann im Zeugenstand fuchtelt aufgebracht mit den Armen. "Das ist sie", ruft er und zeigt auf eine blonde Frau, die ein paar Meter weiter im Gerichtssaal sitzt.
Gepflastert war der Platz. Die Nazis hatten ihn 1935 für Aufmärsche umgebaut, und in den folgenden Jahrzehnten wirkte er wie versteinert.
Platz der Republik, Tiergarten, Tel. 226299-0, geöffnet tägl.
In einem Vorort von Dili wurde ein niederländischer Reporter ermordet. Die internationale Friedenstruppe weitet ihren Einfluss in der Provinz ausMit der Ermordung eines niederländischen Reporters und neuen Gewalttaten haben die pro-indonesischen Milizen in Ost-Timor ihren Widerstand gegen die internationale Friedenstruppe verstärkt.
Die Europäische Kommission bietet ein fünfmonatiges Praktikum für Hoschschulabsolventen aller Fachrichtungen, die sich bereits mit dem Thema Europäische Integration beschäftigt haben. Jeweils im März und Oktober starten die sogenannten "in-service training periods" in Brüssel oder Luxemburg, bei denen die Praktikanten aus ganz Europa an der Arbeit der Kommissare und Ausschüsse mitwirken.
Wegen eines Lecks in einer Ammoniak-Leitung räumten Feuerwehr und Polizei in der Nacht zu gestern das gesamte Europa-Center. In der Leitung einer Kälteanlage war es gegen 0.
So schlimm, wie es immer behauptet wird, ist der Sittenfall nun doch nicht. Wenn zwei Menschen einander mögen und scharf aufeinander sind, sehnen sie sich immer noch nach einem Zimmer, um sich dort ungestört zu vergnügen - selbst wenn sie schwul sind und in die nächstbeste Sauna gehen könnten.