Syriens Präsident Assad hat nach israelischen Medienberichten seine territorialen Forderungen nach Rückgabe der Golanhöhen verschärft. Die Zeitung "Jedioth Achronoth" schrieb am Mittwoch unter Berufung auf einen ranghohen Regierungsvertreter, Syrien verlange als Bedingung für eine Friedensregelung einen kompletten israelischen Abzug aus dem 1967 besetzten Golan einschließlich eines großen Teils des Ostufers des Sees Genezareth.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 29.09.1999 – Seite 2
Vom Protestieren hält Tim Hoppenheit eigentlich nicht viel. Der 15-jährige Schüler aus Prenzlauer Berg interessiert sich eher für physikalische Experimente und chemische Formeln als für politisches Engagement.
Anfang des Jahres räumte eine viel beachtete Ausstellung im Kreismuseum von Luckenwalde mit jahrzehntelangen Legenden und Halbwahrheiten auf. Sie rankten sich um eines der größten Kriegsgefangenlager auf deutschem Boden zwischen 1939 und 1945, am Rande der 50 Kilometer südlich Berlins gelegenen Kleinstadt.
Mit Blick auf die deutsche Bewerbung um die Fußball-WM 2006 wächst die Sorge, dass sich die Umbau- und Finanzierungspläne für das Olympiastadion als unrealistisch herausstellen könnten. Der Senat hatte gestern bekannt gegeben, dass er auf wesentliche Elemente des ursprünglichen Konzeptes verzichten will und eingeräumt, dass sich die Entscheidung für einen Investor und Betreiber weiter verzögert.
Hinter den Schaufenstern von Juwelier Lorenz funkelt und glitzert es seit nunmehr 125 Jahren. Im September 1874 wurde das Uhren- und Schmuckgeschäft in Friedenau gegründet, das damit eines der ältesten von Berlin und Brandenburg ist.
Kindergerecht, aber nicht anbiedernd, und seriös, aber nie langweilig, setzt der Nicolai-Verlag mit einem unterhaltsamen Stadtführer seine schöne Reihe "Berlin für Kinder" fort. Spielerisch wird von Höhepunkt zu Höhepunkt durch die unübersichtliche Stadt geleitet.
August Zillmer hat Millionen deutscher Lebensversicherungskunden um ein Vermögen gebracht. Der Mathematiker erfand 1863 eine für Kunden ungünstige Methode, wie die Abschlusskosten einer Lebensversicherung, also im wesentlichen die Vertreterprovision, getilgt werden.
Das Polster ist beruhigend, doch Otto Rehhagel hebt mahnend den Zeigefinger. "Die Schotten haben nichts mehr zu verlieren.
Der Berliner Aquavit-Hersteller Danisco Distillers hat im abgelaufenen Geschäftsjahr Umsatzeinbußen hinnehmen müssen. Das teilte das Unternehmen am Mittwoch in Berlin mit.
Nicht verheiratete Eltern können die Betreuung eines eigenen Kindes nicht als hauswirtschaftliches Beschäftigungsverhältnis von der Steuer absetzen. Mit diesem Urteil hob der Bundesfinanzhof die Entscheidung eines Finanzgerichts auf und wies die Klage eines unverheirateten Paares ab.
Die Delegation ist müde, nur der Präsident hellwach. Mitternacht naht.
Willi Heinrich aus Dortmund hatte sich zu früh gefreut: Jahrelang hatte er über einen Sparplan Anteile an einer Aktiengesellschaft erworben. Nun wollte er das angesparte Aktienkapital an der Börse verkaufen.
Eigentlich müsste bei der Deutsche Börse AG alles in bester Ordnung sein. Schließlich ist Vorstandschef Werner Seifert seinem großen Ziel, eine europaweite Börse auf die Beine zu stellen, in der vergangenen Woche ein Stück näher gekommen.
Knapp vier Wochen nach dem CDU-Sieg bei der Landtagswahl im Saarland hat der neue Landtag in Saarbrücken am Mittwoch mit den Stimmen der CDU-Mehrheit den Christdemokraten Peter Müller zum Ministerpräsidenten gewählt. Der 44-jährige Müller tritt die Nachfolge von Reinhard Klimmt (SPD) an, dessen Partei nach 14-jähriger Alleinherrschaft an der Saar nun in die Opposition muss.
Offiziell wird Brandenburg künftig von einer Großen Koalition regiert. Doch möglicherweise wird sich das, was klugen Köpfen in SPD und CDU längst schwant, bald als Irrtum erweisen.
Die zwischen Senat und Krankenkassen vereinbarte Budgetsenkung für Berlins Krankenhäuser wird in diesem Jahr um voraussichtlich 300 bis 350 Millionen Mark verfehlt. Das Ziel, die Ausgaben für alle Heilstätten im Jahre 1999 auf 5,24 Milliarden Mark zu begrenzen, sei praktisch nicht mehr zu erfüllen, sagte Karl-Heinz Resch, Leiter des Landesverbands der Ersatz-Krankenkassen auf Nachfrage.
Wie sie da sitzt mit ihren wachen Augen, in dem viel zu weiten T-Shirt, sieht sie aus wie eine ganz normale Jugendliche. 15 Jahre alt ist Mareike, und hat auf den ersten Blick nichts Ungewöhnliches, außer, dass sie viel dicker ist als andere Mädchen.
Die Verbände der Energiebranche haben sich auf Eckpunkte für Regeln auf dem deutschen Strommarkt geeinigt. Diese Regeln sind Voraussetzung für einen bundesweit funktionsfähigen Stromwettbewerb, die geplanten Strombörsen in Frankfurt und Leipzig sowie für die Neuordnung der Energiewirtschaft.
Mit scharfen Worten hat der Münchner Erzbischof, Kardinal Friedrich Wetter, sowohl den Staat als auch den Fuldaer Erzbischof Johannes Dyba angegriffen. Das heutige Abtreibungsrecht fördere die Tötung Ungeborener, sagte Wetter am Mittwoch in München.
Auf einer Verkaufsmesse in Dessau beeindruckte ein Münchener Unternehmer 1990 einen thüringischen Einkäufer so stark, dass eben dieser DDR-Bürger selbst eine Import-Export-Firma gründete. Der bayerische Elektronik-Händler beriet ihn dabei.
Die Wirtschaft in der Eurozone wird 1999 nach Berechnungen des DIW voraussichtlich um knapp zwei Prozent zulegen. Das Wachstumstempo dürfte sich im zweiten Halbjahr weiter leicht beschleunigen, schreibt das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) im jüngsten Wochenbericht.
Seit einem Jahr dürfen Batterien nicht mehr in den Hausmüll geworfen werden, doch nur wenige Verbraucher kennen das Verbot und halten sich daran. Am 1.
Jetzt schlägt die Stunde der kleinen Aktien. Viele Jahre zählten Anleger und Fondsmanager die Titel der großen Firmen zu ihren Lieblingen.
Vor exakt 100 Jahren hatte Joseph Hipp in Pfaffenhofen vor den Toren Münchens die rettende Idee. Weil seiner kinderreichen Familie Zwillinge geboren worden waren und die Milch der Mutter für beide nicht ausreichte, musste Ersatzkost her.
Die Anzeichen für eine wirtschaftliche Erholung in Südostasien haben sich bislang nicht auf die deutschen Exporte in die Region ausgewirkt. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes schwächte sich der Warenaustausch mit den meisten zur Vereinigung südostasiatischer Staaten gehörenden Ländern sogar weiter ab.
Die Berliner Wirtschaft kommt nicht in Schwung. Im Gegenteil: In den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres war die Wirtschaftsleistung der Stadt "weiter leicht sinkend", wie das Statistische Landesamt am Mittwoch mitteilte.
Die FDP will den Ladenschluss an den Werktagen vollkommen freigeben. FDP-Chef Wolfgang Gerhardt und die verbraucherpolitische Sprecherin Gudrun Kopp stellten am Mittwoch in Berlin einen Gesetzentwurf vor, mit dem das Ladenschlussgesetz abgeschafft werden soll.
Walter Müller ist erklärter Italien-Fan, und für ihn war dieses Fußballspiel am Dienstagabend "das bisher schönste Erlebnis hier". Mit Verve in der Stimme sprach der Präsident von Hertha BSC vom "bisherigen Höhepunkt in der Vereinsgeschichte", und es würden bald noch weitere folgen.
Die zunehmenden Klagen über eine zu hohe Belastung der Fußball-Profis im Dauerstress der Bundesliga und der Champions League lösen bei Christoph Daum Kopfschütteln aus. "Ich kann mich der Diskussion der Überbelastung nicht anschließen", sagt der Trainer von Bayer Leverkusen.
Kommt sie, kommt sie nicht? Seit Wochen kursieren immer neue Gerüchte, die SPD wolle nun doch eine neue Vermögensabgabe einführen.
Die Bereitschaft Deutschlands, einstige Zwangsarbeiter mit einem Gesamtbetrag von mehreren Milliarden Mark zu entschädigen, ist auf der Opferseite auf eine erste positive Reaktion gestoßen. Der Münchener Anwalt Michael Witti, der Tausende ehemalige Zwangsarbeiter vertritt, nannte die in Verhandlungskreisen genannte Summe von unter zehn Milliarden Mark am Mittwoch ein "Angebot mit Substanz".
Mit der Streichung der Importlizenzen für mehr als 400 Produkte aus Argentinien hat Brasiliens Regierung das Freihandelsabkommen Mercosur bis in die Grundfesten erschüttert. Die drastische Maßnahme ist eine Reaktion auf den Versuch der Behörden in Buenos Aires, die rasch zunehmenden Einfuhren von Schuhen aus dem Nachbarland zu bremsen.
In Reinickendorf als flächenmäßig drittgrößtem Bezirk Berlins braucht man sich über das Thema Fusion keine Gedanken zu machen. In den zehn Ortsteilen - als jüngster wurde das Märkische Viertel selbstständig, bleibt man unter sich.
Der AC Mailand spielt in einer höheren Liga. Das hat Dieter Hoeneß vor dem Spiel am Dienstag im Meazza-Stadion gesagt.
Hilmar Hoffmanns Erinnerungen sind eine perfekte Anleitung für erfolgreiche Kulturpolitik. Angefangen von seiner Tätigkeit als Organisator der Oberhausener Filmtage über die Leitung einer Volkshochschule, die ungemein nachhaltige Tätigkeit als Frankfurter Kulturdezernent und die Arbeit als Vorsitzender der "Stiftung Lesen", hat Hoffmann als Präsident des Goethe-Instituts schließlich die Vollendung seiner glänzenden Laufbahn erreicht.
In der SPD-Bundestagsfraktion wird mit Hochdruck nach Möglichkeiten gesucht, die besser Verdienenden in Deutschland doch noch mit einer Vermögensabgabe stärker zur Kasse zu bitten. Die Prüfung der möglichen Belastung hoher Vermögen sei aber noch nicht abgeschlossen, bestätigte der stellvertretende Fraktionsvorsitzende Poß am Mittwoch in Berlin.
Forderungen nach Flexibilität und dauernder Präsenz im Arbeitsleben belasten nach Einschätzung des Psychologischen Forums Offenbach Millionen Erwerbstätige. "Millionen von Menschen leiden unter mangelhaften Möglichkeiten, sich mit Freunden zu treffen, privaten Interessen nachzugehen oder einfach nur ein Mal abzuspannen", sagte Rene Klöpper, einer der drei Psychologen, die sich in dem Forum über die Folgen der Arbeitswelt auf die menschliche Psyche zusammengeschlossen haben.
Das Zentrum für Kinder- und Jugendliteratur (LesArt) sucht Fotos mit Kindern und Tieren aus dem Zoologischen Garten oder dem Tierpark, aufgenommen in den Jahren 1949 bis 1999. Wer solche Bilder hat und sich damit ein Buch als Geschenk verdienen will, sollte eine kleine Auswahl möglichst bald an LesArt in der Weinmeisterstraße 5 (10178 Berlin) schicken.
Die EU-Kommission hat die größte Industriefusion aller Zeiten zwischen dem Ölkonzern Exxon und dem US-Konkurrenten Mobil Oil unter Auflagen für den deutschen Markt genehmigt. Die Beteiligungen an der deutschen Aral und der Thyssengas müssen verkauft werden, entschied die Behörde am Mittwoch in Brüssel.
Als "schlichtweg falsch" hat Senatssprecher Michael-Andreas Butz gestern Meldungen bezeichnet, die Amerikaner seien wegen ihrer hohen Sicherheitsanforderungen bereit, ihre Botschaft nun doch nicht am Pariser Platz zu bauen. Es gebe keine entsprechende Vereinbarung mit dem US-Außenministerium, sagte Butz.
Die Neuregelung der geringfügigen Beschäftigung am 1. April hat zu erheblichen Umwälzungen auf dem Arbeitsmarkt geführt.
Eine dreitägige Konferenz beschäftigt sich mit der situation ausländischer StudierenderAnna Kochs Vor 85 Jahren erhielt der Rektor der Universität zu Rostock eine Mitteilung vom Großherzoglichen Justizministerium Schwerin: Er wurde aufgefordert, alle zur Zeit immatrikulierten Studenten aus Ländern, mit denen Deutschland sich im Kriegszustand befand, sofort von den Vorlesungen auszuschließen. So viel zur Situation ausländischer Studenten an der Uni Rostock im Jahre 1914.
geplantMit einer Kapitalerhöhung will die Betreibergesellschaft des Ärmelkanal-Tunnels ihre Schulden verringern. Das gab der geschäftsführende Präsident der Gesellschaft, Patrick Ponsolle, am Mittwoch bekannt.
Obwohl es draußen regnete, war drinnen die Stimmung gbestens. Am gestrigen nachmittag wurde unter reger Beteiligung von Kunstsammlern, Kritikern und Kuratoren das vierte "art forum berlin" im Messegelände unterm Funkturm eröffnet.
Die spanische Königsfamilie hat wieder Nachwuchs bekommen: Die Infantin (Prinzessin) Cristina brachte in der Nacht zum Mittwoch einen Sohn zur Welt. Der Kleine soll den Namen Juan erhalten, wie sein stolzer Vater Inaki Urdangarin vor der Teknon-Klinik in Barcelona verkündete.
Die Lobster Technology Holding AG sieht sich auf dem richtigen Weg. Im abgelaufenen Geschäftsjahr 1998 / 99 erzielte das Berliner Computer-Unternehmen einen Umsatz von 31,7 Millionen Mark.
Der bisherige SPD-Bundestagsabgeordnete Uwe Hiksch wird voraussichtlich zur PDS übertreten und sein Abgeordnetenmandat behalten. Hiksch sagte am Mittwoch in Berlin, er werde den Schritt in die PDS "mit 90-prozentiger Wahrscheinlichkeit" gehen.
Eine unübersehbare Zahl von Durchstechern und Betrügern hat sich an der deutschen Einheit eine goldene Nase verdient. Nur ein paar Hundert sind angeklagt worden.