zum Hauptinhalt

Syriens Präsident Assad hat nach israelischen Medienberichten seine territorialen Forderungen nach Rückgabe der Golanhöhen verschärft. Die Zeitung "Jedioth Achronoth" schrieb am Mittwoch unter Berufung auf einen ranghohen Regierungsvertreter, Syrien verlange als Bedingung für eine Friedensregelung einen kompletten israelischen Abzug aus dem 1967 besetzten Golan einschließlich eines großen Teils des Ostufers des Sees Genezareth.

Anfang des Jahres räumte eine viel beachtete Ausstellung im Kreismuseum von Luckenwalde mit jahrzehntelangen Legenden und Halbwahrheiten auf. Sie rankten sich um eines der größten Kriegsgefangenlager auf deutschem Boden zwischen 1939 und 1945, am Rande der 50 Kilometer südlich Berlins gelegenen Kleinstadt.

Von Claus-Dieter Steyer

Mit Blick auf die deutsche Bewerbung um die Fußball-WM 2006 wächst die Sorge, dass sich die Umbau- und Finanzierungspläne für das Olympiastadion als unrealistisch herausstellen könnten. Der Senat hatte gestern bekannt gegeben, dass er auf wesentliche Elemente des ursprünglichen Konzeptes verzichten will und eingeräumt, dass sich die Entscheidung für einen Investor und Betreiber weiter verzögert.

Von Axel Bahr

Kindergerecht, aber nicht anbiedernd, und seriös, aber nie langweilig, setzt der Nicolai-Verlag mit einem unterhaltsamen Stadtführer seine schöne Reihe "Berlin für Kinder" fort. Spielerisch wird von Höhepunkt zu Höhepunkt durch die unübersichtliche Stadt geleitet.

Nicht verheiratete Eltern können die Betreuung eines eigenen Kindes nicht als hauswirtschaftliches Beschäftigungsverhältnis von der Steuer absetzen. Mit diesem Urteil hob der Bundesfinanzhof die Entscheidung eines Finanzgerichts auf und wies die Klage eines unverheirateten Paares ab.

Knapp vier Wochen nach dem CDU-Sieg bei der Landtagswahl im Saarland hat der neue Landtag in Saarbrücken am Mittwoch mit den Stimmen der CDU-Mehrheit den Christdemokraten Peter Müller zum Ministerpräsidenten gewählt. Der 44-jährige Müller tritt die Nachfolge von Reinhard Klimmt (SPD) an, dessen Partei nach 14-jähriger Alleinherrschaft an der Saar nun in die Opposition muss.

Die zwischen Senat und Krankenkassen vereinbarte Budgetsenkung für Berlins Krankenhäuser wird in diesem Jahr um voraussichtlich 300 bis 350 Millionen Mark verfehlt. Das Ziel, die Ausgaben für alle Heilstätten im Jahre 1999 auf 5,24 Milliarden Mark zu begrenzen, sei praktisch nicht mehr zu erfüllen, sagte Karl-Heinz Resch, Leiter des Landesverbands der Ersatz-Krankenkassen auf Nachfrage.

Auf einer Verkaufsmesse in Dessau beeindruckte ein Münchener Unternehmer 1990 einen thüringischen Einkäufer so stark, dass eben dieser DDR-Bürger selbst eine Import-Export-Firma gründete. Der bayerische Elektronik-Händler beriet ihn dabei.

Die Wirtschaft in der Eurozone wird 1999 nach Berechnungen des DIW voraussichtlich um knapp zwei Prozent zulegen. Das Wachstumstempo dürfte sich im zweiten Halbjahr weiter leicht beschleunigen, schreibt das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) im jüngsten Wochenbericht.

Die Anzeichen für eine wirtschaftliche Erholung in Südostasien haben sich bislang nicht auf die deutschen Exporte in die Region ausgewirkt. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes schwächte sich der Warenaustausch mit den meisten zur Vereinigung südostasiatischer Staaten gehörenden Ländern sogar weiter ab.

Die zunehmenden Klagen über eine zu hohe Belastung der Fußball-Profis im Dauerstress der Bundesliga und der Champions League lösen bei Christoph Daum Kopfschütteln aus. "Ich kann mich der Diskussion der Überbelastung nicht anschließen", sagt der Trainer von Bayer Leverkusen.

Die Bereitschaft Deutschlands, einstige Zwangsarbeiter mit einem Gesamtbetrag von mehreren Milliarden Mark zu entschädigen, ist auf der Opferseite auf eine erste positive Reaktion gestoßen. Der Münchener Anwalt Michael Witti, der Tausende ehemalige Zwangsarbeiter vertritt, nannte die in Verhandlungskreisen genannte Summe von unter zehn Milliarden Mark am Mittwoch ein "Angebot mit Substanz".

In Reinickendorf als flächenmäßig drittgrößtem Bezirk Berlins braucht man sich über das Thema Fusion keine Gedanken zu machen. In den zehn Ortsteilen - als jüngster wurde das Märkische Viertel selbstständig, bleibt man unter sich.

Von Rainer W. During

Hilmar Hoffmanns Erinnerungen sind eine perfekte Anleitung für erfolgreiche Kulturpolitik. Angefangen von seiner Tätigkeit als Organisator der Oberhausener Filmtage über die Leitung einer Volkshochschule, die ungemein nachhaltige Tätigkeit als Frankfurter Kulturdezernent und die Arbeit als Vorsitzender der "Stiftung Lesen", hat Hoffmann als Präsident des Goethe-Instituts schließlich die Vollendung seiner glänzenden Laufbahn erreicht.

Forderungen nach Flexibilität und dauernder Präsenz im Arbeitsleben belasten nach Einschätzung des Psychologischen Forums Offenbach Millionen Erwerbstätige. "Millionen von Menschen leiden unter mangelhaften Möglichkeiten, sich mit Freunden zu treffen, privaten Interessen nachzugehen oder einfach nur ein Mal abzuspannen", sagte Rene Klöpper, einer der drei Psychologen, die sich in dem Forum über die Folgen der Arbeitswelt auf die menschliche Psyche zusammengeschlossen haben.

Eine dreitägige Konferenz beschäftigt sich mit der situation ausländischer StudierenderAnna Kochs Vor 85 Jahren erhielt der Rektor der Universität zu Rostock eine Mitteilung vom Großherzoglichen Justizministerium Schwerin: Er wurde aufgefordert, alle zur Zeit immatrikulierten Studenten aus Ländern, mit denen Deutschland sich im Kriegszustand befand, sofort von den Vorlesungen auszuschließen. So viel zur Situation ausländischer Studenten an der Uni Rostock im Jahre 1914.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })