Offiziell wird Brandenburg künftig von einer Großen Koalition regiert. Doch möglicherweise wird sich das, was klugen Köpfen in SPD und CDU längst schwant, bald als Irrtum erweisen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 29.09.1999 – Seite 3
Die zwischen Senat und Krankenkassen vereinbarte Budgetsenkung für Berlins Krankenhäuser wird in diesem Jahr um voraussichtlich 300 bis 350 Millionen Mark verfehlt. Das Ziel, die Ausgaben für alle Heilstätten im Jahre 1999 auf 5,24 Milliarden Mark zu begrenzen, sei praktisch nicht mehr zu erfüllen, sagte Karl-Heinz Resch, Leiter des Landesverbands der Ersatz-Krankenkassen auf Nachfrage.
Mit scharfen Worten hat der Münchner Erzbischof, Kardinal Friedrich Wetter, sowohl den Staat als auch den Fuldaer Erzbischof Johannes Dyba angegriffen. Das heutige Abtreibungsrecht fördere die Tötung Ungeborener, sagte Wetter am Mittwoch in München.
Auf einer Verkaufsmesse in Dessau beeindruckte ein Münchener Unternehmer 1990 einen thüringischen Einkäufer so stark, dass eben dieser DDR-Bürger selbst eine Import-Export-Firma gründete. Der bayerische Elektronik-Händler beriet ihn dabei.
Wie sie da sitzt mit ihren wachen Augen, in dem viel zu weiten T-Shirt, sieht sie aus wie eine ganz normale Jugendliche. 15 Jahre alt ist Mareike, und hat auf den ersten Blick nichts Ungewöhnliches, außer, dass sie viel dicker ist als andere Mädchen.
Die Verbände der Energiebranche haben sich auf Eckpunkte für Regeln auf dem deutschen Strommarkt geeinigt. Diese Regeln sind Voraussetzung für einen bundesweit funktionsfähigen Stromwettbewerb, die geplanten Strombörsen in Frankfurt und Leipzig sowie für die Neuordnung der Energiewirtschaft.
Die FDP will den Ladenschluss an den Werktagen vollkommen freigeben. FDP-Chef Wolfgang Gerhardt und die verbraucherpolitische Sprecherin Gudrun Kopp stellten am Mittwoch in Berlin einen Gesetzentwurf vor, mit dem das Ladenschlussgesetz abgeschafft werden soll.
Die Wirtschaft in der Eurozone wird 1999 nach Berechnungen des DIW voraussichtlich um knapp zwei Prozent zulegen. Das Wachstumstempo dürfte sich im zweiten Halbjahr weiter leicht beschleunigen, schreibt das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) im jüngsten Wochenbericht.
Seit einem Jahr dürfen Batterien nicht mehr in den Hausmüll geworfen werden, doch nur wenige Verbraucher kennen das Verbot und halten sich daran. Am 1.
Jetzt schlägt die Stunde der kleinen Aktien. Viele Jahre zählten Anleger und Fondsmanager die Titel der großen Firmen zu ihren Lieblingen.
Vor exakt 100 Jahren hatte Joseph Hipp in Pfaffenhofen vor den Toren Münchens die rettende Idee. Weil seiner kinderreichen Familie Zwillinge geboren worden waren und die Milch der Mutter für beide nicht ausreichte, musste Ersatzkost her.
Die Anzeichen für eine wirtschaftliche Erholung in Südostasien haben sich bislang nicht auf die deutschen Exporte in die Region ausgewirkt. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes schwächte sich der Warenaustausch mit den meisten zur Vereinigung südostasiatischer Staaten gehörenden Ländern sogar weiter ab.
Die Berliner Wirtschaft kommt nicht in Schwung. Im Gegenteil: In den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres war die Wirtschaftsleistung der Stadt "weiter leicht sinkend", wie das Statistische Landesamt am Mittwoch mitteilte.
So also muss man sich einen Berliner Starreporter vorstellen: fett, schwitzend, unrasiert, immer eine Kippe im Mund und einen zynischen Spruch auf den Lippen. Seine Interviewpartner beleidigt er erst und vergisst dann, seine Fragen zu stellen.