Die beiden deutschen Forschungs-Einrichtungen Fraunhofer-Gesellschaft (FhG) und das Forschungszentrum Informationstechnik schließen sich zusammen. Nach Einschätzung des Bundesbildungsministeriums entsteht dadurch die größte Forschungsorganisation in der Informations- und Kommunikationstechnik in Europa mit über 2500 Mitarbeitern.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 30.09.1999 – Seite 2
Bei Bayer Leverkusen geht die Angst vor dem vorzeitigen Scheitern in der Champions League um. "Für Siege gibt es keinen Ersatz", ärgerte sich Manager Reiner Calmund über die verpassten drei Punkte beim 1:1 (0:0) von Bayer Leverkusen gegen Dynamo Kiew.
Mit dem symbolischen ersten Spatenstich hat am Donnerstag die Neugestaltung der Freianlage an der Westseite des Berliner Reichtagsgebäudes begonnen. Auf dem 8,5 Hektar großen Platz der Republik entsteht eine von Bäumen und Hecken gesäumte Rasenfläche.
Der traumhafte Start ist längst Geschichte, am siebten Spieltag der Fußball-Bundesliga steht der Ex-Tabellenführer Eintracht Frankfurt wieder mit dem Rücken zur Wand. "Die Eintracht steht am Scheideweg", warnt Trainer Jörg Berger vor dem Gastspiel des wieder erstarkten VfB Stuttgart: "Bei einem Unentschieden oder einer Niederlage müssen wir aufpassen, dass wir nicht wieder in Abstiegsgefahr geraten.
Die französische Polizei hat einen der meistgesuchten Terroristen der baskischen Separatistenorganisation ETA festgenommen. Der 29-jährige Jon Bienzobas Arreche alias "Karaka" sei zusammen mit zwei weiteren mutmaßlichen ETA-Mitgliedern - einem Mann und einer Frau - am Stadtrand von Pau in Südwestfrankreich verhaftet worden, teilte die Polizei mit.
Der SPD-Abgeordnete Michael Arndt hat Ärger mit der Polizei - und freut sich inzwischen nach dem ersten Schreck sogar darüber. Gegen ihn ist eine Anzeige wegen Lärmbelästigung erstattet worden.
Gegenseitige Vorwürfe über eine verfehlte Familienpolitik haben die Bundestagsdebatte über die Lebenssituation der Kinder geprägt. Politiker von Rot-Grün hielten der alten Kohl-Regierung vor, sie habe zu verantworten, dass immer mehr Kinder in Armut leben.
Wieder senkt sich die Dämmerung auf den Garten des Palais Lobkowicz in Prag. Wie vor zehn Jahren sind die Gestalten auf dem Balkon der Deutschen Botschaft nur dank der Scheinwerfer auf den TV-Kameras zu erkennen.
Immer zwei und zwei, so gehen die Schulanfänger. Aber sie gehen nicht mehr Hand in Hand wie die aus dem Kindergarten: Nabelfrei schlendern die Teenie-Mädchen.
Erstmals seit Beginn der neuen Protestwelle gegen den jugoslawischen Staatschef Slobodan Milosevic ist die Polizei am Mittwochabend in Belgrad gewaltsam gegen die Demonstranten vorgegangen. Dabei wurden nach Angaben der oppositionellen Allianz für den Wandel (SZP) mindestens 45 Menschen verletzt.
Familie Mustermann lebt als vier-köpfige Familie in einer Drei-Zimmer-Wohnung und erwartet ihr drittes Kind. Gegenwärtig kostet die Wohnung 671 DM.
Der Gag war nett, mit dem die Mitarbeiter im Verkehrsministerium ihren neuen Chef begrüßten. Ihm das Trikot des Vorstoppers vom 1.
Fünf Monate wurde verhandelt, jetzt müssen die Befürworter eines Oppositionsbündnisses für die mexikanischen Präsidentschaftswahlen im Juli 2000 ihren Traum begraben. Die Partei der Demokratischen Revolution (PRD) und die Partei der Nationalen Aktion (PAN) geben sich gegenseitig die Schuld am Scheitern der "Allianz für Mexiko".
Der Weg für die geplante Fusion der Handelsriesen Karstadt und Quelle ist endgültig frei: Die gegen den Zusammenschluss klagenden Aktionäre - darunter der streitbare Würzburger Professor Ekkehard Wenger - haben sich am Donnerstag auf einen Vergleich mit der Großaktionärin Schickedanz-Holding AG & Co. KG geeinigt, berichtete Karstadt in Essen.
US-Außenminister traf sich mit Indonesiens Staats- und ArmeechefOst-Timor könnte nach Angaben Australiens bis März kommenden Jahres in die Unabhängigkeit von Indonesien entlassen werden. Verteidigungsminister John Moore forderte die UN am Donnerstag dazu auf, bis dahin eine Friedenstruppe in die Inselhälfte zu entsenden.
Im Bericht geht es um die 12,3 Millionen Kinder bis zum vollendeten 13. Lebensjahr, die 1996 in Deutschland lebten.
Nach Surfen, Skaten und Segeln stehen in den kommenden Monaten wieder die weißen Sportarten Ski-Abfahrt, Langlauf und Snowboarden auf dem Programm. Von Dezember an bis weit in den April hinein bieten Reiseveranstalter mit günstigen Bus- oder Zugfahrten Gruppenskireisen an, locken verträumte Skiorte in Österreich und der Schweiz auf lange Pisten und in gemütliche Pensionen und verspricht so manche Skischule lehrreichen Unterricht auf 2000 Meter Höhe.
Das Bundeskartellamt ist mit den von der Energiewirtschaft präsentierten Regeln für den Wettbewerb auf dem deutschen Strommarkt noch nicht zufrieden. Zwar sei die "Verbändeerklärung" ein "großer Schritt in die richtige Richtung", sagte der Präsident des Kartellamtes, Dieter Wolf, dem Handelsblatt.
Im Jahr 2005 läuft die momentan noch recht üppige EU-Strukturförderung (1998: 386,6 Millionen Mark) für Berlin aus, und die Grünen werfen dem Senat vor, für die Zeit danach nicht ausreichend Vorsorge zu treffen. Berlin sei dann auf etwa 2000 freie Förderprogramme angewiesen, aber es fehle den Senatsverwaltungen, Bezirken und Projekten in der Stadt - die auf eine EU-Finanzierung angewiesen seien - am nötigen Know-how, um diese Finanzquellen aussichtsreich anzuzapfen.
"Der Augenblick zu danken ist nun auch für mich gekommen, ein ersehnter Augenblick, ich brauche es nicht zu sagen." Er sagte es denn doch, Thomas Mann, 1929 vor der Stockholmer Nobelpreis-Akademie.
So steht Tempelhof in der Statistik daBevölkerung: Insgesamt 143 500 Wahlberechtigte, 54,8 Prozent Frauen. Einwohnerzahl 190 100, Ausländeranteil 9,6 Prozent.
Die CDU möchte die Bildung in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit rücken und plant ihren Parteitag im Jahr 2000 diesem Thema zu widmen. Die Federführung hat die Kultusministerin Annette Schavan aus Baden-Württemberg übernommen.
Lebensgefährliche Verletzungen erlitt gestern früh ein 58-jähriger Mann bei einem Brand in seiner Wohnung an der Lychener Straße. Offenbar war der Mieter mit einer brennenden Zigarette eingeschlafen.
Zur Begrüßung gab es für den neuen Verkehrsminister Reinhard Klimmt (SPD) ein blaues T-Shirt des 1. FC Saarbrücken mit der Rückennummer 4.
Partys, noch dazu solche, über die man lange spricht, leben nicht allein von den Gästen. Da muss außerdem noch eine außergewöhnliche Kulisse her.
Die diesjährige Internationale Bootsausstellung in Hamburg, die Hanseboot, öffnet vom 30. Oktober bis 7.
Der homosexuelle Filmemacher Rosa von Praunheim prägte in den 70er Jahren einen überspitzten, aber damals nicht falschen Schlachtruf: "Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Gesellschaft, in der er lebt." Heute kann man sagen: weder - noch.
Der Schaden, der durch Kapitalanlagebetrug auf dem grauen Finanzmarkt entsteht, ist nach Angaben des Bundesverbands Finanzdienstleistungen (FiFa) geringer als bislang angenommen. FiFa-Geschäftsführer Carsten Lucht erklärte am Donnerstag in Berlin, sein Verband gehe von einer Schadenssumme von 40 Milliarden Mark aus.
Die Aufgabe der Justiz ist es bekanntlich, Unrecht aufzudecken und Recht zu sprechen. Die Senatsjustizverwaltung hat nun noch ein weiteres Betätigungsfeld gefunden: Sie richtet zum 1.
Die Schauspielerin ("Verbotene Liebe") und Moderatorin Andrea Suwa will am 17. Oktober innerhalb von fünf Stunden in Bad Oeynhausen mindestens 5002 Mal küssen.
Sein Titel hat sich überlebt, der Träger geht. "Leiter der Dienststelle Berlin des Deutschen Bundestages" - das klingt fast schon wie ein Relikt aus grauer Vorzeit.
Als Günter de Bruyn in diesem Jahr die Gemütslage der Nation in seinem Buch "Deutsche Zustände" fair schilderte, ("Die Wirkung der Weltraumfahrerkampagne war der Propaganda durch Siege gedopter Spitzensportler gleich"), hätte er in der Figur des Manfred Ewald ein Paradebeispiel gehabt: Bruyn nahm andere Muster und überließ Ewald dem Sport, der nun vielleicht erlebt, dass der einst mächtigste Mann des DDR-Sports als Pensionär wegen Dopingvergehen vor Gericht kommt.Ewalds frühere Gegner sind längst tot.
Die Stromtarife werden um ein weiteres Angebot bereichert. Die zum Viag-Konzern zählende Bayernwerk AG, München, will ihren Strom erstmals in Deutschland zu einem monatlichen Festpreis anbieten, sagte Vorstand Egon Mühlberger bei der Vorstellung des neuen Tarifs in München.
Der Schienenfahrzeughersteller Bombardier Transportation/DWA wird in den deutschen Werken bis Ende kommenden Jahres voraussichtlich bis zu einem Viertel der rund 5100 Arbeitsplätze abbauen. Das bestätigte ein Unternehmenssprecher am Donnerstag.
Juppy schiebt seinen schwarzen Hut ein Stück aus der Stirn, bestellt sich ein Glas Pfefferminztee und zündet die nächste Zigarette an. Der 50-Jährige erzählt von den 70er Jahren, als er mit sieben Freunden ein ehemaliges Kopierwerk in der Viktoriastraße besetzt und dort das stadtbekannte Kulturzentrum Ufa-Fabrik gegründet hat.
Lebensecht zu wirken in äußerster Verfremdung, das macht den Reiz der japanischen Bunraku-Puppen aus. Sie sind bis zu 1,50 Meter groß, haben merkwürdig kleine Köpfe und sind prächtig eingekleidet.
Die Märkte sind im Goldrausch: Seit der vergangenen Auktion der Bank of England am 21. September hat das Edelmetall rund 60 Dollar pro Unze an Wert gewonnen.
Rund 80 Flüchtlinge aus zwei Heimen des Deutschen Roten Kreuzes in Pankow sind am Donnerstag in einen Hungerstreik getreten. Ihr Protest richtet sich dagegen, dass Sozialleistungen ausschließlich in Form von Sachmitteln gewährt werden, teilte das Berliner Bündnis gegen das Asylbewerberleistungsgesetz mit.
Die SPD hat der Verkehrsverwaltung mit Senator Jürgen Klemann (CDU) gestern einen "Umsetzungsstau" vorgeworfen. Die meisten der in der Koalitionsvereinbarung von vor fünf Jahren festgelegten Projekte seien verzögert worden, sagte gestern Christian Gaebler.
In den amerikanischen Vor-Wahlkampf der Demokraten kommt Bewegung. Bill Clintons Vize Al Gore, der Amerikaweit deutlich vor seinem einzigen innerparteilichen Rivalen, Ex-Senator Bill Bradley, führt, überraschte am Mittwoch Abend im US-Fernsehen mit der Feststellung: "Ich bin jetzt der Underdog.
Nach vier Jahren harter Ermittlungsarbeit ist es der Polizei gelungen, einen Trickdieb zu stellen, der seit 1995 fast 120 Taten verübt und dabei rund 600 000 Mark erbeutet hat. Der 48-jährige Täter wurde am Dienstag an der Finowstraße in Prenzlauer Berg festgenommen.
Unklar ist aber noch immer, ob die Treueaktien versteuert werden müssen oder nichthej Die Telekom-Aktionäre der ersten Stunde werden jetzt mit kostenlosen Treueaktien belohnt. Vom heutigen Freitag an erfolgt die Zuteilung der beim Börsengang im November 1996 versprochenen Gratisaktien.
Mit den Schuhsohlen bremste ein 22-jähriger Mopedfahrer am Mittwochabend sein Zweirad auf der Schnellerstraße ab. Verblüfften Polizeibeamten, die ihn gestoppt hatten, erklärte er: "Ich bremse immer mit den Füßen.
Die Liga der Wohlfahrtsverbände wirft der Senatsfinanzverwaltung rigides Sparen auf Kosten Behinderter und Obdachloser vor. Die mit der CDU-geführten Sozialbehörde abgestimmte 1,5-prozentige Erhöhung der Entgelte für staatliche Sozialleistungen für das Jahr 2000 sei jetzt am Veto aus dem Haus von Finanzsenatorin Annette Fugmann-Heesing (SPD) gescheitert.
Jammer-Ossis? Kaum.
Zehn Tage vor dem Wahltermin haben auch die Grünen ihren Gegner ausgemacht. Er heißt Eberhard Diepgen, der hinter dem Lächeln des "Berliner Präsidenten die Menschen verhöhnt und Hetze gegen Ausländer betreibt".
Ohne es zu wissen, haben sich die deutschen Gymnastinnen bei den Weltmeisterschaften in Osaka zwei olympische Startplätze gesichert. Erst nach hektischem Blättern im Reglement des Weltverbandes FIG brach das Trio des Deutschen Turner-Bundes (DTB) in lauten Jubel aus.
Einen Rechtsstaat kann man nicht nur haben, man muss ihn auch leben. Das fällt den Deutschen schwer.