zum Hauptinhalt

Die beiden deutschen Forschungs-Einrichtungen Fraunhofer-Gesellschaft (FhG) und das Forschungszentrum Informationstechnik schließen sich zusammen. Nach Einschätzung des Bundesbildungsministeriums entsteht dadurch die größte Forschungsorganisation in der Informations- und Kommunikationstechnik in Europa mit über 2500 Mitarbeitern.

Der traumhafte Start ist längst Geschichte, am siebten Spieltag der Fußball-Bundesliga steht der Ex-Tabellenführer Eintracht Frankfurt wieder mit dem Rücken zur Wand. "Die Eintracht steht am Scheideweg", warnt Trainer Jörg Berger vor dem Gastspiel des wieder erstarkten VfB Stuttgart: "Bei einem Unentschieden oder einer Niederlage müssen wir aufpassen, dass wir nicht wieder in Abstiegsgefahr geraten.

Die französische Polizei hat einen der meistgesuchten Terroristen der baskischen Separatistenorganisation ETA festgenommen. Der 29-jährige Jon Bienzobas Arreche alias "Karaka" sei zusammen mit zwei weiteren mutmaßlichen ETA-Mitgliedern - einem Mann und einer Frau - am Stadtrand von Pau in Südwestfrankreich verhaftet worden, teilte die Polizei mit.

Gegenseitige Vorwürfe über eine verfehlte Familienpolitik haben die Bundestagsdebatte über die Lebenssituation der Kinder geprägt. Politiker von Rot-Grün hielten der alten Kohl-Regierung vor, sie habe zu verantworten, dass immer mehr Kinder in Armut leben.

US-Außenminister traf sich mit Indonesiens Staats- und ArmeechefOst-Timor könnte nach Angaben Australiens bis März kommenden Jahres in die Unabhängigkeit von Indonesien entlassen werden. Verteidigungsminister John Moore forderte die UN am Donnerstag dazu auf, bis dahin eine Friedenstruppe in die Inselhälfte zu entsenden.

Nach Surfen, Skaten und Segeln stehen in den kommenden Monaten wieder die weißen Sportarten Ski-Abfahrt, Langlauf und Snowboarden auf dem Programm. Von Dezember an bis weit in den April hinein bieten Reiseveranstalter mit günstigen Bus- oder Zugfahrten Gruppenskireisen an, locken verträumte Skiorte in Österreich und der Schweiz auf lange Pisten und in gemütliche Pensionen und verspricht so manche Skischule lehrreichen Unterricht auf 2000 Meter Höhe.

Im Jahr 2005 läuft die momentan noch recht üppige EU-Strukturförderung (1998: 386,6 Millionen Mark) für Berlin aus, und die Grünen werfen dem Senat vor, für die Zeit danach nicht ausreichend Vorsorge zu treffen. Berlin sei dann auf etwa 2000 freie Förderprogramme angewiesen, aber es fehle den Senatsverwaltungen, Bezirken und Projekten in der Stadt - die auf eine EU-Finanzierung angewiesen seien - am nötigen Know-how, um diese Finanzquellen aussichtsreich anzuzapfen.

So steht Tempelhof in der Statistik daBevölkerung: Insgesamt 143 500 Wahlberechtigte, 54,8 Prozent Frauen. Einwohnerzahl 190 100, Ausländeranteil 9,6 Prozent.

Der homosexuelle Filmemacher Rosa von Praunheim prägte in den 70er Jahren einen überspitzten, aber damals nicht falschen Schlachtruf: "Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Gesellschaft, in der er lebt." Heute kann man sagen: weder - noch.

Von Giovanni di Lorenzo

Als Günter de Bruyn in diesem Jahr die Gemütslage der Nation in seinem Buch "Deutsche Zustände" fair schilderte, ("Die Wirkung der Weltraumfahrerkampagne war der Propaganda durch Siege gedopter Spitzensportler gleich"), hätte er in der Figur des Manfred Ewald ein Paradebeispiel gehabt: Bruyn nahm andere Muster und überließ Ewald dem Sport, der nun vielleicht erlebt, dass der einst mächtigste Mann des DDR-Sports als Pensionär wegen Dopingvergehen vor Gericht kommt.Ewalds frühere Gegner sind längst tot.

Lebensecht zu wirken in äußerster Verfremdung, das macht den Reiz der japanischen Bunraku-Puppen aus. Sie sind bis zu 1,50 Meter groß, haben merkwürdig kleine Köpfe und sind prächtig eingekleidet.

Die SPD hat der Verkehrsverwaltung mit Senator Jürgen Klemann (CDU) gestern einen "Umsetzungsstau" vorgeworfen. Die meisten der in der Koalitionsvereinbarung von vor fünf Jahren festgelegten Projekte seien verzögert worden, sagte gestern Christian Gaebler.

Ohne es zu wissen, haben sich die deutschen Gymnastinnen bei den Weltmeisterschaften in Osaka zwei olympische Startplätze gesichert. Erst nach hektischem Blättern im Reglement des Weltverbandes FIG brach das Trio des Deutschen Turner-Bundes (DTB) in lauten Jubel aus.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })