Als die Hochschule der Künste vor zwei Jahren zum ersten Mal ihr European Piano Forum veranstaltete, war das künstlerische Ergebnis eine kleine Sensation in der sonst eher ereignisarmen Berliner Klavierszene. Zehn Tage lang Klavier pur auf höchstem Niveau - eine solche Dosis gab es bislang nur bei einer Handvoll über den Kontinent verstreuter Klavierfestivals.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 14.10.1999 – Seite 2
Das Blue Note ist wieder auf. Nach einer gründlichen Renovierung erstrahlt es in neuem Glanz, nachdem es ganz schön Patina angesetzt hatte.
Das Büro- und Geschäftshaus "Atrium Friedrichstraße" ist jetzt vollständig vermietet. Namhafte Unternehmen aus dem In- und Ausland haben ihr neues Hauptstadt-Domizil in dem repräsentativen Gebäude unweit des Regierungsviertels eingerichtet, wie das ECE-Projektmanagement mitteilte.
Der Vater von Monica Lewinsky, der Ex-Geliebten von US-Präsident Bill Clinton, hat sich bitter über eine Fernsehsendung beschwert, in der Lewinsky als Synonym für Oralsex verwendet wurde. Der Sender NBC müsse sich entschuldigen, forderte der angesehene Onkologe Bernard Lewinsky aus Los Angeles am Dienstag im "Daily Variety".
Seit der Fusion mit Matra Hautes Technologies im Frühjahr 1999 ist der französische Luft- und Raumfahrtkonzern Aérospatiale Matra bereits das weltweit viertgrößte Unternehmen im Bereich der Rüstungsindustrie. Der Zusammenschluss mit Matra, das vorher zur Gruppe Lagardère gehörte, sollte die Privatisierung des Unternehmens vorantreiben.
Polizei und Geheimdienst haben in einer spektakulären Aktion die mächtigste Kokainhändler-Bande Lateinamerikas zerschlagen. In Kolumbien, Mexiko und Ecuador wurden 31 Chefs der Drogenmafia festgenommen, teilten die Behörden in Bogota und Washington am späten Mittwochabend mit.
Die Bundesregierung und Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) erhalten von den deutschen Top-Managern immer schlechtere Noten. Dies ergab der Business-Monitor des Düsseldorfer "Handelsblatts", eine repräsentative Befragung von Führungskräften der deutschen Wirtschaft, im Oktober.
Noch fast zwei Wochen müssen die Berliner warten, bis am 27. Oktober das offizielle Ergebnis der Wahlen zum Abgeordnetenhaus verkündet wird.
Die Bundesregierung hat die Entscheidung über die Lieferung eines Testpanzers vom Typ Leopard II an die türkische Armee am Donnerstag abermals verschoben. Die Sitzung des Bundessicherheitsrates (des für Rüstungsexporte zuständigen Kabinettsauschusses) fand wegen der Abwesenheit von Außenminister Fischer nicht wie geplant statt, wurde in Regierungskreisen bestätigt.
Auch zehn Tage nach dem angekündigten Baubeginn für ein Luxushotel, Wohnungen, ein Lokal und ein Spionagemuseum auf dem Teufelsberg im Grunewald geschah gestern noch nichts. Vermutlich liegt dies an den andauernden Verhandlungen des Kölner Investors Gruhl & Partner mit möglichen Pächtern des vorgesehenen Kongresshotels.
Wilde Mülldeponien vermutet man eher in abgelegenen Wäldern, sie können aber auch mitten in der Stadt entstehen. In der Neuköllner Dieselstraße, nahe Kleingärten und Baubetrieben, türmen sich neben einer Handvoll - legal abgelegter - Laubsäcke blaue Plastiktüten mit leeren Getränkedosen sowie ein Dutzend Gemüsekisten.
Mit Mühe und Not hat die Große Koalition in den vergangenen Jahren ihre Ziele in der Hochschul- und Forschungspolitik erreicht. Nachdem den Berliner Hochschulen auferlegt worden war, bis zum Jahr 2003 etwa 900 Millionen Mark zu sparen, hat es eines enormen Zeitaufwandes bedurft, um wenigstens ein Minimum an Sicherheit zurückzugewinnen.
Es sah aus, als wollte Uwe Rösler seinen Arbeitstag schon nach 2 Minuten und 20 Sekunden beenden. So zügig war der Stürmer von Tennis Borussia nach seinem Treffer zum 1:0 seinen Mitspielern davon und dem Ausgang des Olympiastadions entgegen gestürmt.
Österreichs Kanzler ist mit Sondierungsgesprächen zum künftigen Regierungsprogramm beauftragt wordenDer österreichische Kanzler Viktor Klima ist am Donnerstag von Bundespräsident Thomas Klestil mit Sondierungsgesprächen zur Bildung einer neuen Regierung beauftragt worden. Der Vorsitzende der Sozialdemokraten (SPÖ) soll mit allen Parlamentsparteien über "sachliche Inhalte eines künftigen Regierungsprogrammes" sprechen, wie das Präsidialamt in Wien mitteilte.
Das Bangen im Landtag dauert an: Die rechtsextreme DVU hat auf ihrer gestrigen Fraktionssitzung die Entscheidung vertagt, welchen Ausschussvorsitz sie übernehmen will. Die DVU-Abgeordnete Liane Hesselbarth sagte auf Anfrage, es bestehe noch Beratungsbedarf.
Eine Gruppe grüner Politiker, unter ihnen die Bundestagsabgeordnete Franziska Eichstädt-Bohlig, hat an die eigene Partei appelliert, sich von der Rolle als "Protest- und Milieupartei" zu verabschieden und sich stärker als Volkspartei zu verstehen. Der Wandel zur "gesamtgesellschaftlichen Partei", so Eichstädt-Bohlig, bedeute auf Landes- und Lokalebene auch, den Kreis möglicher Bündnispartner zu erweitern.
Nicht nur im richtigen Leben, auch in der Wirtschaft können Wunschpartner zueinander finden. Im langjährigen Ringen um einen paneuropäischen Luft- und Raumfahrtkonzern hat der Vorstandschef der Münchner DaimlerChrysler Aerospace (Dasa) AG, Manfred Bischoff, zuletzt die vom französischen Staat kontrollierte Aérospatiale Matra SA als "natürlichen Partner" der Dasa umworben.
Christine Bergmann (60) ist Bundesfamilienministerin. Mit der SPD-Politikerin sprach Doris Heimann über das von der CDU vorgelegte neue Konzept zur Familienpolitik.
Zwei maskierte Täter überfielen gestern Nachmittag die Ost-West-Handelsbank Unter den Linden und entkamen mit ihrer Beute. Beide Bankräuber waren bewaffnet.
Im Mordprozess gegen Monika Böttcher hat ein Zeuge ihren früheren Ehemann Reinhard Weimar entlastet. Gut drei Wochen nach dem Doppelmord an den beiden Töchtern des Ehepaars habe er den Eindruck gewonnen, dass Reinhard Weimar den Leichenfundort der Mädchen nicht kannte, sagte der 48 Jahre alte Zollbeamte am Donnerstag vor dem Frankfurter Landgericht aus.
Nun ist also der weltweit wichtige Atomteststopp-Vertrag im Kongress nicht durchgekommen, er ist am Einspruch der Republikaner gescheitert. Man stelle sich vor: Der amerikanische Präsident, der französische Präsident, der britische Premierminister - auch die repräsentieren wichtige Atommächte - appellieren in völliger Übereinstimmung an die zögernden Senatoren, sich einen Ruck zu geben.
Nein, eine Mauer haben sie nicht, da draußen in Hislihisar, aber Stacheldraht - 1867 Rollen, um genau zu sein. Die hat der Zollbeamte Mehti (Kemal Sunal) in sein Heimatdorf mitgebracht, damit die bislang nur gedachte Linie zwischen der Türkei und Syrien genau das wird, was die beiden Staaten jetzt ihren Bauerbürgern einzubläuen trachten: eine Grenze.
Ihre Goldmedaille konnte die 20-jährige Russin Swetlana Schorkina verlieren, ihren Stolz nicht: Nachdem die Niederlage schon früh fest gestanden hatte, half sie ihrer schärfsten Konkurrentin Simona Amanar im letzten Durchgang, den Stufenbarren zu präparieren. Aber nicht einmal diese Geste der Demut vor der Thronfolgerin war von Erfolg gekrönt: Auch die Rumänin verspielte mit einem Sturz alle Medaillenchancen.
Die Dasa enstand im Mai 1989, als der Daimler-Benz-Konzern (heute: Daimler Chrysler) seine Bereiche Luftfahrt, Raumfahrt, Verteidigung und Antriebe bündelte. Damit wurden die Traditionsunternehmen Dornier, Messerschmitt-Bölkow-Blohm (MBB), die Motoren- und Turbinen-Union (MTU) und Telefunken-Systemtechnik (TST) zusammengeführt.
Arbeitnehmer in Berlin sind besonders häufig krank. Sie fehlten 1998 durchschnittlich an 24 Arbeitstagen, während der Bundesdurchschnitt bei 16 Tagen liegt.
Kultur: Im Keller die Hexe, im Himmel der Baum - Finnlands Nationaloper in der Deutschen Oper Berlin
Einige gute Sänger, Opern von Leevi Madetoja und Aulis Sallinen und natürlich das Sommerfestival von Savonlinna, viel mehr wissen selbst eingefleischte Kenner nicht über die Opernszene Finnlands. Da ist es äußerst verdienstvoll, dass die Finnische Nationaloper Helsinki bei ihrem Gastspiel in der Deutschen Oper Berlin nicht auf sichere Publikumsrenner setzt, sondern ein zeitgenössisches Bühnenwerk im Gepäck hat, nämlich die Märchenoper "Der singende Baum" des Finnlandschweden Erik Bergman.
Als Tor zum Wissenschaftsstandort Adlershof (Wista) ist am Donnerstag der Rudower-Chaussee-Corso eröffnet worden. Der 550 Meter lange Boulevard mit vier Baumreihen und einer Fläche für die geplante Straßenbahn soll den künftigen neuen S-Bahnhof und das Uni-Gelände miteinander verbinden.
Wirtschaft: Aérospatiale Matra und Dasa wollen als fusionierter Konzern EADS US-Firmen Paroli bieten
Die Daimler-Chrysler-Tochter Dasa und die französische Aerospatiale-Matra verschmelzen zum drittgrößten Luft- und Raumfahrtunternehmen der Welt. Wie die beiden Unternehmen am Donnerstag bekannt gaben, soll der deutsch-französische Konzern European Aeronautic, Defense and Space Company (EADS) heißen und das bedeutendste Luft- und Raumfahrtunternehmen Europas werden.
Ein derartiges Treffen habe es, sagt der Slowene Drago Jancar, noch nie gegeben: Schriftsteller aus allen Teilen des ehemaligen Jugoslawien einträchtig und guten Willens gemeinsam auf einem Podium. "Nehmen Sie das bitte wahr", bekräftigt seine kroatische Kollegin Slavenka Drakulic, "wir sind hier zusammen!
Die Putschisten haben in Pakistan am Donnerstag das Parlament von Soldaten räumen und versiegeln lassen. Zugleich wurden Gerüchte laut, Präsident Rafiq Tarar sei zurückgetreten.
Für Mario Basler und Sven Scheuer vom Deutschen Fußball-Meister Bayern München könnte ein nächtlicher Ausflug unangenehme Folgen haben. Nach Auskunft der Polizei in Regensburg sollen die beiden wegen einer handfesten Auseinandersetzung in einer Pizzeria vernommen werden.
Anwohner laufen Sturm gegen Pläne der Wohnungsbaugesellschaft Friedrichshain (WBF), an der Koppenstraße 61 ein 15-geschossiges Seniorenwohnhaus zu bauen. Bis zur Fertigstellung im Sommer 2001 wird die Grünfläche zwischen den Wohnblocks Baustelle sein.
Seine wundersamen Hände lässt der Angeklagte an diesem Morgen ruhig im Schoß liegen. Vielleicht will er die Richter nicht reizen, vielleicht hat ihn der Glaube an ihre Wirkung verlassen.
Als ein "altes Pfaffennest" beschrieb Johann Wolfgang von Goethe Trier im August 1792 in einem Brief. Die klerikale Aura umgibt die Bischofsstadt noch immer.
Wie ist das zu erklären, dass die Urteile der veröffentlichten Meinung plötzlich so weit auseinanderklaffen - gerade in der Außenpolitk, die als Kernbereich des parteiübergreifenden Konsenses galt? Joschka Fischer ein angeschlagener Wunderknabe, liest man in der "FAZ".
Der Schweizer Bankkonzern CS Group hat in Japan weiterhin Probleme mit der Finanzmarktaufsicht Financial Supervisory Agency (FSA). Am Donnerstag durchsuchte die Polizei nach Augenzeugenberichten die Tokioter Niederlassung der Konzernfirma Credit Suisse Financial Products (CSFP).
Die Deutsche Telekom hat ihre Telefonkonkurrenten Mannesmann und Viag Interkom von der entscheidenden Auswahlrunde um das multimediafähige TV-Kabelnetz ausgeschlossen. Wie ein Sprecher der Deutsche Telekom AG in Bonn am Donnerstag bestätigte, wurde jetzt unter den 17 zu Gesprächen eingeladenen Bewerbern eine weitere Auswahl getroffen.
Die Bündnisgrünen wollen der Bezirksverordnetenversammlung nun doch einen neuen Kandidaten für die vor einer Woche abgewählte Jugendstadträtin Elisa Rodé präsentieren. Dies kündigte der grüne Bürgermeister Jörn Jensen gegenüber dem Tagesspiegel ab.
Der Wettbewerb "Jugend entwickelt das Neue Berlin" startet im Dezember zum vierten Mal. Erneut sind Jugendliche bis 25 Jahre gefragt, ihre Ideen für ein neues Berlin 2000 in Fotos, Modellen, Filmen, Zeichnungen oder als Computeranimationen darzustellen.
Ein ärztliches Attest, das die Verhandlungsunfähigkeit bescheinigt, reicht regelmäßig aus, das Fernbleiben von einem Gerichtstermin zu entschuldigen. Das Gericht ist aber berechtigt, weitere Auskünfte zu verlangen.
Wegen der Herstellung und Verbreitung von Falschgeld müssen sich seit Donnerstag vor dem Mainzer Landgericht neun Männer aus Mainz, Wiesbaden und Koblenz verantworten. Insgesamt sollen sie "Blüten" im Nennwert von mehr als 1,6 Millionen Mark hergestellt und davon 17500 Mark in Umlauf gebracht haben.
Ersatzteile müssen nicht immer neu sein. Lichtmaschinen, Anlasser, Motoren oder Getriebe haben bei einer Verschrottung des Pkws oft noch eine lange Lebensdauer.
Der Kosovo-Krieg hat das europäische Manko offenbart: Die USA verfügen dank ihrer potenten Raumfahrtindustrie über satellitengestützte Beobachtungssysteme, die Europäer haben nichts Vergleichbares aufzubieten. Die Folge: Weder bei der Zielauswahl noch bei der Bewertung der geheimen Erkenntnisse über die verbrecherische Vertreibungspolitik Milosevics im Kosovo konnten die europäischen Nato-Partner ernsthaft mitreden.