zum Hauptinhalt

Als die Hochschule der Künste vor zwei Jahren zum ersten Mal ihr European Piano Forum veranstaltete, war das künstlerische Ergebnis eine kleine Sensation in der sonst eher ereignisarmen Berliner Klavierszene. Zehn Tage lang Klavier pur auf höchstem Niveau - eine solche Dosis gab es bislang nur bei einer Handvoll über den Kontinent verstreuter Klavierfestivals.

Der Vater von Monica Lewinsky, der Ex-Geliebten von US-Präsident Bill Clinton, hat sich bitter über eine Fernsehsendung beschwert, in der Lewinsky als Synonym für Oralsex verwendet wurde. Der Sender NBC müsse sich entschuldigen, forderte der angesehene Onkologe Bernard Lewinsky aus Los Angeles am Dienstag im "Daily Variety".

Seit der Fusion mit Matra Hautes Technologies im Frühjahr 1999 ist der französische Luft- und Raumfahrtkonzern Aérospatiale Matra bereits das weltweit viertgrößte Unternehmen im Bereich der Rüstungsindustrie. Der Zusammenschluss mit Matra, das vorher zur Gruppe Lagardère gehörte, sollte die Privatisierung des Unternehmens vorantreiben.

Polizei und Geheimdienst haben in einer spektakulären Aktion die mächtigste Kokainhändler-Bande Lateinamerikas zerschlagen. In Kolumbien, Mexiko und Ecuador wurden 31 Chefs der Drogenmafia festgenommen, teilten die Behörden in Bogota und Washington am späten Mittwochabend mit.

Die Bundesregierung hat die Entscheidung über die Lieferung eines Testpanzers vom Typ Leopard II an die türkische Armee am Donnerstag abermals verschoben. Die Sitzung des Bundessicherheitsrates (des für Rüstungsexporte zuständigen Kabinettsauschusses) fand wegen der Abwesenheit von Außenminister Fischer nicht wie geplant statt, wurde in Regierungskreisen bestätigt.

Von Albert Funk

Mit Mühe und Not hat die Große Koalition in den vergangenen Jahren ihre Ziele in der Hochschul- und Forschungspolitik erreicht. Nachdem den Berliner Hochschulen auferlegt worden war, bis zum Jahr 2003 etwa 900 Millionen Mark zu sparen, hat es eines enormen Zeitaufwandes bedurft, um wenigstens ein Minimum an Sicherheit zurückzugewinnen.

Österreichs Kanzler ist mit Sondierungsgesprächen zum künftigen Regierungsprogramm beauftragt wordenDer österreichische Kanzler Viktor Klima ist am Donnerstag von Bundespräsident Thomas Klestil mit Sondierungsgesprächen zur Bildung einer neuen Regierung beauftragt worden. Der Vorsitzende der Sozialdemokraten (SPÖ) soll mit allen Parlamentsparteien über "sachliche Inhalte eines künftigen Regierungsprogrammes" sprechen, wie das Präsidialamt in Wien mitteilte.

Eine Gruppe grüner Politiker, unter ihnen die Bundestagsabgeordnete Franziska Eichstädt-Bohlig, hat an die eigene Partei appelliert, sich von der Rolle als "Protest- und Milieupartei" zu verabschieden und sich stärker als Volkspartei zu verstehen. Der Wandel zur "gesamtgesellschaftlichen Partei", so Eichstädt-Bohlig, bedeute auf Landes- und Lokalebene auch, den Kreis möglicher Bündnispartner zu erweitern.

Von Lars von Törne

Nicht nur im richtigen Leben, auch in der Wirtschaft können Wunschpartner zueinander finden. Im langjährigen Ringen um einen paneuropäischen Luft- und Raumfahrtkonzern hat der Vorstandschef der Münchner DaimlerChrysler Aerospace (Dasa) AG, Manfred Bischoff, zuletzt die vom französischen Staat kontrollierte Aérospatiale Matra SA als "natürlichen Partner" der Dasa umworben.

Im Mordprozess gegen Monika Böttcher hat ein Zeuge ihren früheren Ehemann Reinhard Weimar entlastet. Gut drei Wochen nach dem Doppelmord an den beiden Töchtern des Ehepaars habe er den Eindruck gewonnen, dass Reinhard Weimar den Leichenfundort der Mädchen nicht kannte, sagte der 48 Jahre alte Zollbeamte am Donnerstag vor dem Frankfurter Landgericht aus.

Nun ist also der weltweit wichtige Atomteststopp-Vertrag im Kongress nicht durchgekommen, er ist am Einspruch der Republikaner gescheitert. Man stelle sich vor: Der amerikanische Präsident, der französische Präsident, der britische Premierminister - auch die repräsentieren wichtige Atommächte - appellieren in völliger Übereinstimmung an die zögernden Senatoren, sich einen Ruck zu geben.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Nein, eine Mauer haben sie nicht, da draußen in Hislihisar, aber Stacheldraht - 1867 Rollen, um genau zu sein. Die hat der Zollbeamte Mehti (Kemal Sunal) in sein Heimatdorf mitgebracht, damit die bislang nur gedachte Linie zwischen der Türkei und Syrien genau das wird, was die beiden Staaten jetzt ihren Bauerbürgern einzubläuen trachten: eine Grenze.

Ihre Goldmedaille konnte die 20-jährige Russin Swetlana Schorkina verlieren, ihren Stolz nicht: Nachdem die Niederlage schon früh fest gestanden hatte, half sie ihrer schärfsten Konkurrentin Simona Amanar im letzten Durchgang, den Stufenbarren zu präparieren. Aber nicht einmal diese Geste der Demut vor der Thronfolgerin war von Erfolg gekrönt: Auch die Rumänin verspielte mit einem Sturz alle Medaillenchancen.

Die Dasa enstand im Mai 1989, als der Daimler-Benz-Konzern (heute: Daimler Chrysler) seine Bereiche Luftfahrt, Raumfahrt, Verteidigung und Antriebe bündelte. Damit wurden die Traditionsunternehmen Dornier, Messerschmitt-Bölkow-Blohm (MBB), die Motoren- und Turbinen-Union (MTU) und Telefunken-Systemtechnik (TST) zusammengeführt.

Einige gute Sänger, Opern von Leevi Madetoja und Aulis Sallinen und natürlich das Sommerfestival von Savonlinna, viel mehr wissen selbst eingefleischte Kenner nicht über die Opernszene Finnlands. Da ist es äußerst verdienstvoll, dass die Finnische Nationaloper Helsinki bei ihrem Gastspiel in der Deutschen Oper Berlin nicht auf sichere Publikumsrenner setzt, sondern ein zeitgenössisches Bühnenwerk im Gepäck hat, nämlich die Märchenoper "Der singende Baum" des Finnlandschweden Erik Bergman.

Von Uwe Friedrich

Ein derartiges Treffen habe es, sagt der Slowene Drago Jancar, noch nie gegeben: Schriftsteller aus allen Teilen des ehemaligen Jugoslawien einträchtig und guten Willens gemeinsam auf einem Podium. "Nehmen Sie das bitte wahr", bekräftigt seine kroatische Kollegin Slavenka Drakulic, "wir sind hier zusammen!

Von Caroline Fetscher

Für Mario Basler und Sven Scheuer vom Deutschen Fußball-Meister Bayern München könnte ein nächtlicher Ausflug unangenehme Folgen haben. Nach Auskunft der Polizei in Regensburg sollen die beiden wegen einer handfesten Auseinandersetzung in einer Pizzeria vernommen werden.

Wie ist das zu erklären, dass die Urteile der veröffentlichten Meinung plötzlich so weit auseinanderklaffen - gerade in der Außenpolitk, die als Kernbereich des parteiübergreifenden Konsenses galt? Joschka Fischer ein angeschlagener Wunderknabe, liest man in der "FAZ".

Von Christoph von Marschall

Die Deutsche Telekom hat ihre Telefonkonkurrenten Mannesmann und Viag Interkom von der entscheidenden Auswahlrunde um das multimediafähige TV-Kabelnetz ausgeschlossen. Wie ein Sprecher der Deutsche Telekom AG in Bonn am Donnerstag bestätigte, wurde jetzt unter den 17 zu Gesprächen eingeladenen Bewerbern eine weitere Auswahl getroffen.

Wegen der Herstellung und Verbreitung von Falschgeld müssen sich seit Donnerstag vor dem Mainzer Landgericht neun Männer aus Mainz, Wiesbaden und Koblenz verantworten. Insgesamt sollen sie "Blüten" im Nennwert von mehr als 1,6 Millionen Mark hergestellt und davon 17500 Mark in Umlauf gebracht haben.

Der Kosovo-Krieg hat das europäische Manko offenbart: Die USA verfügen dank ihrer potenten Raumfahrtindustrie über satellitengestützte Beobachtungssysteme, die Europäer haben nichts Vergleichbares aufzubieten. Die Folge: Weder bei der Zielauswahl noch bei der Bewertung der geheimen Erkenntnisse über die verbrecherische Vertreibungspolitik Milosevics im Kosovo konnten die europäischen Nato-Partner ernsthaft mitreden.

Von Albrecht Meier
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })