zum Hauptinhalt

Der finanzpolitische Sprecher der CSU-Landesgruppe im Bundestag, Kalb, regte sich am lautesten auf. "Der plötzliche Meinungsumschwung des Bundeskanzlers, der sich bisher gegen eine Vermögensabgabe ausgesprochen hat, ist nicht verwunderlich", schimpfte er in seiner Pressemitteilung "zu den Plänen der SPD, auf dem kommenden Parteitag die Einführung einer Vermögensabgabe zu beschließen".

Bitter sind diese schönen Herbsttage für viele unserer Mitbürger: Für Walter Momper sowieso, für Gerhard Schröder, den die Charaktermaske Lafontaine quält, Renate Künast, der es nichts genutzt hat, auf Inline-Skates schneller zu sein als Diepgen in Turnschuhen, Christoph Stölzl, weil ihm keiner gesagt hat, dass Radunski geht. Auch mancher Bonner fühlt Bitterkeit.

Wo immer heute über Vermögenssteuer diskutiert wird, fällt spätestens im dritten Satz das Wort Bundesverfassungsgericht (BVerfG). Tatsächlich haben die Verfassungsrichter des Zweiten Senats vor rund vier Jahren einen Beschluss veröffentlicht, in dem sie allen vergangenen und zukünftigen Modellen für eine Besteuerung vermögender Bürger enge Grenzen setzten.

Von Ursula Knapp

Für Anke Huber begann das mit einer Million Dollar dotierte WTA-Turnier in Zürich gleich mit zwei Siegen. Im Einzel benötigte die 24-Jährige, in der letzten Woche in Filderstadt Halbfinalistin, gerade 65 Minuten zum 6:2, 6:2 gegen die Weißrussin Natascha Zwerewa.

Mit dem öffentlichen Dementi einer angeblichen Beziehung zum zehn Jahre jüngeren Prinz William hat das Society-Girl Tara Palmer-Tomkinson das britische Königshaus in Verlegenheit gebracht. "Ich bin drogensüchtig, nicht pädophil", sagte die 27-Jährige dem Magazin "Tatler" vom Dienstag.

Die Bundesregierung fordert bei den Konsensgesprächen über einen Ausstieg aus der Atomenergie weiter eine Einigung noch in diesem Jahr. "Die Zeit drängt nicht furchtbar, aber wir wollen noch 1999 herausfinden, ob es im Konsens geht", sagte Bundeswirtschaftsminister Werner Müller am Dienstag bei der Eröffnung des Kongresses "Kraftwerke 1999" in München.

Chinas Kunstturn-Asse haben am Dienstag ihren Beitrag zu den 50-Jahr-Feiern der Volksrepublik beigesteuert. Die Männer gewannen nach 1983, 1994, 1995 und 1997 zum fünften Mal den WM-Titel, die Frauen verteidigten vor eigenem Publikum in Tianjin mit Bronze ihren dritten Platz von 1997 hinter Rumänien und Russland.

Grit Poppe, deren 1998 erschienener Debütroman "Andere Umstände" von der Kritik vor allem wegen seiner dichten Atmosphäre, seiner Skurrilität und seinem rabenschwarzen Humor gelobt wurde, erweist sich jetzt in ihrem ersten Kinderbuch, dem vierhundert Seiten starken Fantasyroman "Alabusch oder das Herz des Vulkans", auch als Meisterin sprachlicher Bilder, die nicht nur poetisch, originell und oft auch komisch sind, sondern auch so sinnlich, dass Kinder sie unmittelbar verstehen können. Ganze Bildwelten hat Grit Poppe für "Ala-busch" entworfen.

Schlichte Uhren mit Lederarmband liegen neben rot funkelnden Rubinringen, in allen denk- und undenkbaren Farben glitzern Schmetterlingsbroschen mit schweren Goldcolliers um die Wette: Der Schmuck, den das Auktionshaus Prucha gestern zur Vorbesichtigung ausstellte, reizt die Besucher zu den unterschiedlichsten Kommentaren. Ein ehrfurchtsvolles "wirklich schön" ist da zu hören, aber auch "wie aus dem Automaten, bloß das Kaugummi fehlt".

Drei Tage nach der Qualifikation der deutschen Fußball-Nationalmannschaft für die EM 2000 sieht sich Erich Ribbeck in seiner Position als Teamchef gestärkt. Er sei sich sicher, dass er mit dem Druck und der Verantwortung, die auf dem Amt des Teamchefs der deutschen Fußball-Nationalmannschaft lasten, sehr gut umgehen kann, sagte der 62-Jährige in der "Bild"-Zeitung (Dienstagausgabe).

Der Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (VDR) hat vor der Einführung der von SPD und Grünen geplanten steuerfinanzierten Grundsicherung im Alter gewarnt. "Es würden zunehmend mehr Versicherte die Beitragspflicht in Frage stellen, wenn andere von der Rentenversicherung eine Leistung auch ohne Beitragszahlung und - wie zum Beispiel Selbstständige - ohne Vorsorgeverpflichtung erhielten", sagte VDR-Direktor Franz Ruland am Dienstag in Würzburg.

Das Transrapidprojekt hat nach den Worten des Adtranz-Chefs Rolf Eckrodt keine Zukunft. Der Vorstandschef des Bahntechnik-Herstellers sagte dem Handelsblatt: "Wir sind am Ende, das Projekt hat unter den gegebenen Umständen keine Zukunft, und dazu sollten wir alle stehen.

Die Kriminalpolizei sei den wachsenden Anforderungen an die Verbrechensbekämpfung weder personell noch von ihrer technischen Ausstattung her gewachsen, kritisierte gestern die Landesvorsitzende des Bundes Deutscher Kriminalbeamter (BDK), Heike Rudat. "Während die Täter im D-Zug davon fahren, zuckelt die Polizei in der Dampflok hinterher", sagte sie und forderte von den politisch Verantwortlichen ein Gesamtkonzept zur Inneren Sicherheit.

Brutal wird Winnetou auf dem Einband von "W I" als edel-germanischer Abel vom finsteren Kain erschlagen. Nachdem er dann auf den Covers von "W II" und "W III" erst als hilfloser Friedensengel den Palmzweig sinken ließ und dann mit wehendem Haar gen Himmel fuhr, faltet der Held ungezählter Jungenträume auf dem letzten Band unter strahlendem Christenkreuz die Hände züchtig zum letzten Gebet.

Mit einer High-Tech-Offensive für 2,6 Milliarden Mark will Bayern seine wirtschaftliche Spitzenstellung sichern und Arbeitsplätze schaffen. Ministerpräsident Edmund Stoiber sagte am Dienstag, mit den bundesweit höchsten Investitionen setze der Freistaat konsequent auf Wachstum.

Die Berliner Senator Film AG hat mit dem niederländischen Schriftsteller Leon de Winter ein Gemeinschaftsunternehmen für die weltweite Produktion und Vermarktung englischsprachiger Spielfilme gegründet. An dem Joint Venture sei auch der amerikanische Filmmanager Eric Pleskow beteiligt, teilte das Unternehmen am Dienstag in einer Pflichtveröffentlichung in Berlin mit.

Es begab sich aber zu der Zeit, dass ein Gebot von den Behörden ausging, dass alle Welt geschätzt würde. Und als dann jederman geschätzt worden war, wurde ein Junge geboren, und da kamen Weise aus dem Morgenland und sprachen: Wo ist das neugeborene Kind?

Von Christian Schröder

Die Mineralölgesellschaft RWE-DEA sieht wegen der gestiegenen Ölpreise auf dem Weltmarkt auf absehbare Zeit keine Möglichkeiten zur Senkung der Benzinpreise. Diese Einschätzung teilte das Unternehmen am Dienstag auf der diesjährigen Bilanzpressekonferenz in Hamburg mit.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })