zum Hauptinhalt

Die kolumbianische Armee hat am Montag die verbliebenen Geiseln einer Massen-Entführung befreit. General Hernandez sagte in Bogota, Spezialkommandos hätten wenige Stunden nach der Entführung in Ocana die Rebellen des Volksbefreiungsheers (EPL) aufgespürt und zwölf verschleppte Menschen in Sicherheit gebracht.

Die Autobahn A 2 zwischen Hannover und Berlin wird auf 210 Kilometern Länge voraussichtlich bis Weihnachten durchgängig sechsspurig zu befahren sein. Damit sei nach sechsjähriger Bauzeit der Hauptteil dieses Verkehrsprojektes Deutsche Einheit rechtzeitig vor der Expo 2000 fertiggestellt, erklärte der Sprecher des niedersächsischen Verkehrsministeriums, Stock, am Dienstag in Hannover.

Für PKK-Chef Abdullah Öcalan dürften es noch einmal ein paar nervenaufreibende Stunden werden, wenn an diesem Donnerstag der türkische Berufungsgerichtshof in Ankara im Revisionsverfahren über sein Todesurteil verhandelt. Anders als im Hauptverfahren auf der Gefängnisinsel Imrali, wo Öcalan im Gerichtssaal wahre Vorlesungen halten konnte, wird das Revisionsverfahren in Abwesenheit des Angeklagten verhandelt, der in seiner fernen Zelle warten muss.

Von Susanne Güsten

Das Tor der Tore ist immer noch häufig im türkischen Fernsehen zu sehen. Die Szene, in der Hakan Sükür beim Länderspiel gegen die Deutschen in Bursa vor gut einem Jahr den Ball ins Tor köpfte, erinnert die türkische Fußballnation an einen ihrer größten Triumphe - den Sieg über die Deutschen.

Von Thomas Seibert

Nur drei Minuten brauchen zwei US-Psychologen, um einem Ehepaar vorauszusagen, ob sie miteinander alt werden oder sich binnen sechs Jahren vor dem Scheidungsrichter wiedersehen. Das Verhalten in den ersten Minuten einer Auseinandersetzung sei bereits Hinweis genug, um eine zuverlässige Prognose treffen zu können, schreiben John Gottman und Sybil Carrre in der US-Zeitschrift "Family Process".

Mit dem erneuten Sieg für die Titelverteidigerin Leontien van Moorsel und Rang fünf für die Deutsche Meisterin Hanka Kupfernagel endete das Zeitfahren der Frauen bei den Rad-Weltmeisterschaften in Italien. Die Niederländerin siegte nach 25,85 km in 32:31 Minuten und war damit fünf Sekunden schneller als die Kanadierin Anna Wilson.

Zum Verbleib in der gesetzlichen Schwangerschaftskonfliktberatung hat die deutsche Sektion der Europäischen Gesellschaft für katholische Theologie (ET) die deutschen Bischöfe aufgefordert. In einer am Dienstag in Dresden veröffentlichten Erklärung von Vorstand und Mitgliederversammlung der ET heißt es wörtlich: "Wir fordern unsere Bischöfe auf, an der bisherigen Praxis und dem einmütig gefassten Beschluss vom Juni 1999 festzuhalten und in der staatlichen Schwangerschaftskonfliktberatung zu verbleiben.

Die Regierungen in Berlin und Athen wollen gemeinsam nach Wegen suchen, die Türkei in die Reihe der EU-Beitrittskandidaten aufzunehmen. "Wir wollen ernsthafte Anstrengungen machen, dass es gelingt", sagte Schröder nach einem Treffen mit dem griechischen Ministerpräsidenten Kostas Simitis.

Von Gerd Höhler

Europas Verkehrsminister werden am Montag am eigenen Leibe erfahren, was es heißt, sich mit den "Kapitänen der Landstraße" anzulegen. Den 15 Ministern, die am Mittwoch beim EU-Ministerrat in Luxemburg in erster Linie über das heikle Thema der Lastwagen-Fahrverbote an Wochenenden debattieren wollen, droht bei der Anfahrt die Blockade im Stau.

Von Thomas Gack

Die EU-Kommission will nach der BSE-Krise um britisches Rindfleisch und dem Dioxin-Skandal in Belgien die Lebensmittelkontrolle in Europa nachdrücklich verschärfen. Dazu soll bis Jahresende im Rahmen eines Weißbuches ein Aktionsplan ausgearbeitet werden, in dem unter anderem die Schaffung einer unabhängigen Lebensmittelagentur vorgeschlagen werden soll.

Nach dem jüdischen Friedhof in Weißensee und dem Denkmal für deportierte Juden an der Putlitzbrücke ist in Berlin auch das Bertolt-Brecht-Denkmal geschändet worden. Wie die Polizei am Dienstag mitteilte, beschmierten Unbekannte die Brecht-Figur vor dem Theater am Schiffbauerdamm in der Nacht zum Montag mit Hakenkreuzen.

Der Tagesspiegel hat den Regierenden Bürgermeister Eberhard Diepgen und alle Senatoren der Landesregierung gebeten, ihre Arbeit der vergangenen vier Jahre selbst zu bewerten und aus ihrer persönlichen Sicht die Höhepunkte und politischen Erfolge der zu Ende gehenden Wahlperiode darzustellen. Diesem Wunsch sind alle Politiker nachgekommen - bis auf Bau- und Verkehrssenator Jürgen Klemann.

Mit einer erheblichen Reduzierung der Beschäftigtenzahlen und einem Kostensenkungsprogramm von rund 1,3 Milliarden Euro (2,5 Milliarden Mark) in den kommenden vier Jahren will der Energiekonzern RWE auf den schärferen Wettbewerb auf dem Strommarkt reagieren. RWE-Konzernchef Dietmar Kuhnt kündigte am Dienstag bei der Bilanzvorlage in Essen "nicht unerhebliche" Reduzierungen unter den rund 155 000 Beschäftigten des Konzerns an.

Berichte über eine mögliche Verlegung des DaimlerChrysler-Firmensitzes von Stuttgart in die USA sind am Dienstag vom stellvertretenden Aufsichtsratvorsitzenden der DaimlerChrysler AG, Erich Klemm, dementiert worden: "Das ist eigentlich kein Thema, davon bin ich überzeugt", sagte Klemm am Rande des IG Metall Gewerkschaftstages in Hamburg. Der "Stern" hatte am Dienstag vorab berichtet, DaimlerChrysler-Chef Jürgen Schrempp lasse intern prüfen, den Firmensitz in die USA zu verlegen.

Der Herausforderer ist höflich, aber unbeliebt. Der Titelverteidiger will sich beschimpfen lassen und wird gefeiert.

Von Axel Bahr