zum Hauptinhalt

Heute vor einem Jahr starb Stéphane Morin. Während des Spiels seiner Berlin Capitals in Oberhausen erlag der Stürmer im zweiten Drittel auf der Spielerbank einem Herzversagen.

Von Claus Vetter

Nach dem jüdischen Friedhof in Weißensee und dem Denkmal für deportierte Juden an der Putlitzbrücke ist in Berlin auch das Bertolt-Brecht-Denkmal geschändet worden. Wie die Polizei am Dienstag mitteilte, beschmierten Unbekannte die Brecht-Figur vor dem Theater am Schiffbauerdamm in der Nacht zum Montag mit Hakenkreuzen.

Zum Verbleib in der gesetzlichen Schwangerschaftskonfliktberatung hat die deutsche Sektion der Europäischen Gesellschaft für katholische Theologie (ET) die deutschen Bischöfe aufgefordert. In einer am Dienstag in Dresden veröffentlichten Erklärung von Vorstand und Mitgliederversammlung der ET heißt es wörtlich: "Wir fordern unsere Bischöfe auf, an der bisherigen Praxis und dem einmütig gefassten Beschluss vom Juni 1999 festzuhalten und in der staatlichen Schwangerschaftskonfliktberatung zu verbleiben.

Die Regierungen in Berlin und Athen wollen gemeinsam nach Wegen suchen, die Türkei in die Reihe der EU-Beitrittskandidaten aufzunehmen. "Wir wollen ernsthafte Anstrengungen machen, dass es gelingt", sagte Schröder nach einem Treffen mit dem griechischen Ministerpräsidenten Kostas Simitis.

Von Gerd Höhler

Bei Mittelwind und Sonneneschein wurde das Feld der 16 Soling-Boote bei der Matchrace-EM auf dem Wannsee - die bereits für das Jahr 2000 gilt - gestern bereits halbiert. Segel-Olympiasieger Jochen Schümann zählt dabei wie erwartet zum Kreis derer, die sich nicht nur Medaillenchancen ausrechnen können, sondern zugleich auch noch die direkte Qualifikation für die WM im kommenden Jahr in Cadiz.

Die EU-Kommission will nach der BSE-Krise um britisches Rindfleisch und dem Dioxin-Skandal in Belgien die Lebensmittelkontrolle in Europa nachdrücklich verschärfen. Dazu soll bis Jahresende im Rahmen eines Weißbuches ein Aktionsplan ausgearbeitet werden, in dem unter anderem die Schaffung einer unabhängigen Lebensmittelagentur vorgeschlagen werden soll.

Als die SPD ihr Wahlkampfteam vorstellte, präsentierte Landeschef Peter Strieder angesichts von acht Kandidaten nichtdeutscher Herkunft voller Stolz die multikulturelle Seite seiner Partei: Migranten seien "keine Ausländer auf Besuch", so Strieder, "sondern ein elementarer Bestandteil der Gesellschaft" - und sollten als solche am politischen Leben teilhaben. Bei genauerer Betrachtung fällt die Ausbeute allerdings geringer aus: Sechs der acht kandidieren nicht für das Abgeordnetenhaus, sondern für die Bezirksverordnetenversammlungen.

Die werbefreie Zeit bei Fernseh-Übertragungen vom Skispringen ist bald vorüber. Für den kommenden Winter kündigte der Weltskiverband FIS beim Forum Nordicum - dem jährlich stattfindenen Treffen der nordischen Skisport-Journalisten - in Oberhof die Einführung sogenannter Info-Pausen an.

In Westeuropa, Israel und Nordamerika wird Jörg Haider nach seinem Wahlerfolg in Österreich unverholen als Neonazi und "Bewunderer Hitlers" bezeichnet. CSU-Chef Edmund Stoiber dagegen empfiehlt die Koalition mit dessen "Freiheitlichen" (FPÖ).

Eben noch herrschte bei den Winzern Euphorie ob des idealen Weinklimas. Jetzt lassen starke Regenfälle das Schlimmste befürchtenManfred Kriener Wird sich das Jahrtausend mit einem guten Weinjahrgang verabschieden?

Von Manfred Kriener

Berichte über eine mögliche Verlegung des DaimlerChrysler-Firmensitzes von Stuttgart in die USA sind am Dienstag vom stellvertretenden Aufsichtsratvorsitzenden der DaimlerChrysler AG, Erich Klemm, dementiert worden: "Das ist eigentlich kein Thema, davon bin ich überzeugt", sagte Klemm am Rande des IG Metall Gewerkschaftstages in Hamburg. Der "Stern" hatte am Dienstag vorab berichtet, DaimlerChrysler-Chef Jürgen Schrempp lasse intern prüfen, den Firmensitz in die USA zu verlegen.

Wenige Tage vor der Wahl hatte ließ der Senat gestern durch Innensenator Eckart Werthebach, Verkehrsstaatssekretär Ulrich Arndt und Jugendsenatorin Ingrid Stahmer eine frohe Botschaft verkünden: Die Bahnhöfe seien sicherer geworden, und auch die Kinder- und Jugendkriminalität habe abgenommen. Letzteres führt auch Werthebach auf die seit vier Jahren arbeitende ressortübergreifenden Landeskommission gegen Gewalt zurück.

Von Brigitte Grunert

Für PKK-Chef Abdullah Öcalan dürften es noch einmal ein paar nervenaufreibende Stunden werden, wenn an diesem Donnerstag der türkische Berufungsgerichtshof in Ankara im Revisionsverfahren über sein Todesurteil verhandelt. Anders als im Hauptverfahren auf der Gefängnisinsel Imrali, wo Öcalan im Gerichtssaal wahre Vorlesungen halten konnte, wird das Revisionsverfahren in Abwesenheit des Angeklagten verhandelt, der in seiner fernen Zelle warten muss.

Von Susanne Güsten

Die kolumbianische Armee hat am Montag die verbliebenen Geiseln einer Massen-Entführung befreit. General Hernandez sagte in Bogota, Spezialkommandos hätten wenige Stunden nach der Entführung in Ocana die Rebellen des Volksbefreiungsheers (EPL) aufgespürt und zwölf verschleppte Menschen in Sicherheit gebracht.

Die neue CDU-Regierung im Saarland will sich für zusätzliche Hilfen des Bundes einsetzen. Ministerpräsident Peter Müller sagte am Dienstag bei seinem ersten Auftritt als Regierungschef vor der saarländischen Landespressekonferenz, das Land brauche für konkrete Projekte zur "Verbesserung der Standort-Qualität" jährlich weitere 200 Millionen Mark aus Berlin.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })