zum Hauptinhalt

Die umstrittene Rede von Peter Sloterdijk zur Menschenzüchtung hat nach Ansicht des Philosophen Dieter Birnbacher endgültig die Vorherrschaft der Kritischen Theorie in Deutschland beendet. "Die Sloterdijk-Debatte ist ein Krisensymptom der übrig gebliebenen deutschen Linken und der Todesstoß für den Traditionszusammenhang der Frankfurter Schule", sagte Birnbacher der .

Vor allem wegen Fusionen und Übernahmen in den Industrieländern haben die weltweiten Auslandsinvestitionen einen neuen Rekordwert erreicht. Der Anstieg um 34 Prozent auf 1180 Milliarden Mark 1998 sei auch auf eine starke Zunahme der deutschen Investitionen im Ausland zurückzuführen, berichtete das Münchner Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung.

Bevölkerung: Insgesamt 203 300 Wahlberechtigte, davon 52,9 Prozent Frauen. Einwohnerzahl 308 200, 20,2 Prozent Ausländer, Altersstruktur: unter 18 Jahre 18,4 Prozent, 18 bis 65 Jahre 68,1 Prozent, 65 und älter 13,5 Prozent.

Europas Verkehrsminister werden am Montag am eigenen Leibe erfahren, was es heißt, sich mit den "Kapitänen der Landstraße" anzulegen. Den 15 Ministern, die am Mittwoch beim EU-Ministerrat in Luxemburg in erster Linie über das heikle Thema der Lastwagen-Fahrverbote an Wochenenden debattieren wollen, droht bei der Anfahrt die Blockade im Stau.

Von Thomas Gack

Am Dienstag hat Bundespräsident Johannes Rau 49 verdienten Bürgerinnen und Bürgern das Bundesverdienstkreuz verliehen. In seinem Amtssitz Schloss Bellevue würdigte er deren außerordentliches kulturelles, soziales, naturwissenschaftliches oder wirtschaftliches Engagement, darunter waren auch neun Berliner.

Vier neue Internet-Cafés werden bis Ende Oktober im Rahmen der ressortübergreifenden Initiative "Projekt Zukunft - der Berliner Weg in die Informationsgesellschaft" in Berlin eröffnet. Bei der Einrichtung im Jugendfreizeitheim Düppel, die am gestrigen Dienstag eröffnet wurde, handelt es sich bereits um das achte Café dieser Art im Rahmen der Initiative.

Der Herausforderer ist höflich, aber unbeliebt. Der Titelverteidiger will sich beschimpfen lassen und wird gefeiert.

Von Axel Bahr

Die Frage nach Sitz und Vorsitz ist noch nicht abschließend geklärt, doch die neuesten Nachrichten von der weltweiten Anti-Doping-Agentur, die das Internationale Olympische Komitee (IOC) noch in diesem Monat gründen möchte, zeigen, dass der politische Druck seitens der EU-Innenminister offenbar Erfolg hatte. Auf stärkere Unabhängigkeit, als es dem IOC lieb war, hatten die Politiker gedrängt.

Nur drei Minuten brauchen zwei US-Psychologen, um einem Ehepaar vorauszusagen, ob sie miteinander alt werden oder sich binnen sechs Jahren vor dem Scheidungsrichter wiedersehen. Das Verhalten in den ersten Minuten einer Auseinandersetzung sei bereits Hinweis genug, um eine zuverlässige Prognose treffen zu können, schreiben John Gottman und Sybil Carrre in der US-Zeitschrift "Family Process".

Heute vor einem Jahr starb Stéphane Morin. Während des Spiels seiner Berlin Capitals in Oberhausen erlag der Stürmer im zweiten Drittel auf der Spielerbank einem Herzversagen.

Von Claus Vetter

Für PKK-Chef Abdullah Öcalan dürften es noch einmal ein paar nervenaufreibende Stunden werden, wenn an diesem Donnerstag der türkische Berufungsgerichtshof in Ankara im Revisionsverfahren über sein Todesurteil verhandelt. Anders als im Hauptverfahren auf der Gefängnisinsel Imrali, wo Öcalan im Gerichtssaal wahre Vorlesungen halten konnte, wird das Revisionsverfahren in Abwesenheit des Angeklagten verhandelt, der in seiner fernen Zelle warten muss.

Von Susanne Güsten

Zum Verbleib in der gesetzlichen Schwangerschaftskonfliktberatung hat die deutsche Sektion der Europäischen Gesellschaft für katholische Theologie (ET) die deutschen Bischöfe aufgefordert. In einer am Dienstag in Dresden veröffentlichten Erklärung von Vorstand und Mitgliederversammlung der ET heißt es wörtlich: "Wir fordern unsere Bischöfe auf, an der bisherigen Praxis und dem einmütig gefassten Beschluss vom Juni 1999 festzuhalten und in der staatlichen Schwangerschaftskonfliktberatung zu verbleiben.

Die Regierungen in Berlin und Athen wollen gemeinsam nach Wegen suchen, die Türkei in die Reihe der EU-Beitrittskandidaten aufzunehmen. "Wir wollen ernsthafte Anstrengungen machen, dass es gelingt", sagte Schröder nach einem Treffen mit dem griechischen Ministerpräsidenten Kostas Simitis.

Von Gerd Höhler
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })