Heute vor einem Jahr starb Stéphane Morin. Während des Spiels seiner Berlin Capitals in Oberhausen erlag der Stürmer im zweiten Drittel auf der Spielerbank einem Herzversagen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 05.10.1999
Jedes zweite deutsche Groß-Unternehmen ist für seine Kunden nicht per E-Mail zu erreichen. Das behauptet das Hamburger Marktforschungsunternehmen "Markt & Daten modalis".
Die Sanitätssoldaten der Bundeswehr haben bislang die meisten Auslandseinsätze der Streitkräfte bestreiten müssen. Sie waren zum Teil allein und ohne Unterstützung durch andere Verbände im Einsatz.
Wolfgang Clement war kaum zu bremsen. Seit er am Wochenende weitere Passagen aus Oskar Lafontaines Buch gelesen hat, zieht er die Mundwinkel zusammen, wenn er nach seiner Einschätzung gefragt wird.
Der Gewerkschaftstag bestätigt Klaus Zwickel und Jürgen Peters in ihren Ämtern. Kongress übt heftige Kritik an der Regierung und der eigenen Organisationalf Der IG Metall-Vorsitzende Klaus Zwickel und sein Stellvertreter Jürgen Peters sind am Dienstag in ihren Ämtern bestätigt worden.
Trotz der politischen Spannungen zwischen Griechenland und der Türkei haben die Erdbeben in den Ländern eine Welle der Hilsbereitschaft ausgelöst. Am 15.
Die Geld- und Kapitalmärkte sind in "Hab-Acht"-Stellung. Lange Zeit war mit einer Zinserhöhung durch die US-Notenbank (Fed) am Mittwoch gerechnet worden.
Nach dem jüdischen Friedhof in Weißensee und dem Denkmal für deportierte Juden an der Putlitzbrücke ist in Berlin auch das Bertolt-Brecht-Denkmal geschändet worden. Wie die Polizei am Dienstag mitteilte, beschmierten Unbekannte die Brecht-Figur vor dem Theater am Schiffbauerdamm in der Nacht zum Montag mit Hakenkreuzen.
Baden-Württemberg will eine Bundesinitiative zur Einschränkung der Erfinderrechte an Hochschulen starten. Wie der Ministerialdirektor im Wissenschaftsministerium, Rudolf Böhmler, in Stuttgart mitteilte, soll bundesweit das so genannte Professoren-Privileg fallen.
Zum Verbleib in der gesetzlichen Schwangerschaftskonfliktberatung hat die deutsche Sektion der Europäischen Gesellschaft für katholische Theologie (ET) die deutschen Bischöfe aufgefordert. In einer am Dienstag in Dresden veröffentlichten Erklärung von Vorstand und Mitgliederversammlung der ET heißt es wörtlich: "Wir fordern unsere Bischöfe auf, an der bisherigen Praxis und dem einmütig gefassten Beschluss vom Juni 1999 festzuhalten und in der staatlichen Schwangerschaftskonfliktberatung zu verbleiben.
Wegen eines technischen Übertragungsfehlers wurde eine Passage des Interviews mit Regine Hildebrandt vom 5. Oktober irrtümlich verändert.
Die Regierungen in Berlin und Athen wollen gemeinsam nach Wegen suchen, die Türkei in die Reihe der EU-Beitrittskandidaten aufzunehmen. "Wir wollen ernsthafte Anstrengungen machen, dass es gelingt", sagte Schröder nach einem Treffen mit dem griechischen Ministerpräsidenten Kostas Simitis.
"Das ist ganz allein Joschkas Ding", sagt ein Außenpolitiker der Koalition. Das ist es in der Tat: Wenn demnächst deutsche Sanitäter im fernen Ost-Timor verletzten UN-Soldaten helfen, dann ist dies das Werk des grünen Bundesaußenministers.
Bei Mittelwind und Sonneneschein wurde das Feld der 16 Soling-Boote bei der Matchrace-EM auf dem Wannsee - die bereits für das Jahr 2000 gilt - gestern bereits halbiert. Segel-Olympiasieger Jochen Schümann zählt dabei wie erwartet zum Kreis derer, die sich nicht nur Medaillenchancen ausrechnen können, sondern zugleich auch noch die direkte Qualifikation für die WM im kommenden Jahr in Cadiz.
Innerhalb eines Jahres hat die Polizei bei Strafermittlungen Vermögenswerte von über 45 Millionen Mark sichergestellt. Angesichts eines geschätzten wirtschaftlichen Schadens von etwa 1,8 Milliarden Mark durch Straftaten allein im vergangenen Jahr sieht das aber nur wie Kleingeld aus.
Die EU-Kommission will nach der BSE-Krise um britisches Rindfleisch und dem Dioxin-Skandal in Belgien die Lebensmittelkontrolle in Europa nachdrücklich verschärfen. Dazu soll bis Jahresende im Rahmen eines Weißbuches ein Aktionsplan ausgearbeitet werden, in dem unter anderem die Schaffung einer unabhängigen Lebensmittelagentur vorgeschlagen werden soll.
Neun Automarken, mehrere hundert Modelle in über 150 Ländern. "Der Volkswagen-Konzern", betonte Jean-Marc Gales von der VW-Hauptabteilung Marketing am Montag abend vor dem Berliner-Marketing-Club e.
Als die SPD ihr Wahlkampfteam vorstellte, präsentierte Landeschef Peter Strieder angesichts von acht Kandidaten nichtdeutscher Herkunft voller Stolz die multikulturelle Seite seiner Partei: Migranten seien "keine Ausländer auf Besuch", so Strieder, "sondern ein elementarer Bestandteil der Gesellschaft" - und sollten als solche am politischen Leben teilhaben. Bei genauerer Betrachtung fällt die Ausbeute allerdings geringer aus: Sechs der acht kandidieren nicht für das Abgeordnetenhaus, sondern für die Bezirksverordnetenversammlungen.
Der deutsch-französische Pharmariese Aventis wird wie geplant vor dem Jahrtausendwechsel an den Start gehen. Nach der Fusion der Frankfurter Hoechst AG mit der französischen Rhône-Poulenc soll die Aventis S.
MCI Worldcom und Sprint, Exxon und Mobil, Citicorp und Travelers: Ob Telekommunikation, Öl und Banken, quer durch alle Branchen schließen sich Unternehmen zurzeit zusammen. Dabei zeigt sich jetzt schon, dass nicht nur die Großen immer größer werden.
Die werbefreie Zeit bei Fernseh-Übertragungen vom Skispringen ist bald vorüber. Für den kommenden Winter kündigte der Weltskiverband FIS beim Forum Nordicum - dem jährlich stattfindenen Treffen der nordischen Skisport-Journalisten - in Oberhof die Einführung sogenannter Info-Pausen an.
In Westeuropa, Israel und Nordamerika wird Jörg Haider nach seinem Wahlerfolg in Österreich unverholen als Neonazi und "Bewunderer Hitlers" bezeichnet. CSU-Chef Edmund Stoiber dagegen empfiehlt die Koalition mit dessen "Freiheitlichen" (FPÖ).
Eben noch herrschte bei den Winzern Euphorie ob des idealen Weinklimas. Jetzt lassen starke Regenfälle das Schlimmste befürchtenManfred Kriener Wird sich das Jahrtausend mit einem guten Weinjahrgang verabschieden?
Regine Hildebrandt tritt ab, die Große Koalition in Brandenburg kommt. Das ist folgerichtig.
Wie wird sich unser zukünftiger Alltag gestalten? Wie leben die Menschen in fünf bis zehn Jahren?
Die größte Fusion der Geschichte ist perfekt. Zwei US-amerikanische Telekommunikationsunternehmen schließen sich zusammen: MCI WorldCom und Sprint.
Berichte über eine mögliche Verlegung des DaimlerChrysler-Firmensitzes von Stuttgart in die USA sind am Dienstag vom stellvertretenden Aufsichtsratvorsitzenden der DaimlerChrysler AG, Erich Klemm, dementiert worden: "Das ist eigentlich kein Thema, davon bin ich überzeugt", sagte Klemm am Rande des IG Metall Gewerkschaftstages in Hamburg. Der "Stern" hatte am Dienstag vorab berichtet, DaimlerChrysler-Chef Jürgen Schrempp lasse intern prüfen, den Firmensitz in die USA zu verlegen.
"Überrascht" zeigte sich gestern die Senatskanzlei über die Kritik des US-Botschafters John Kornblum am Senat. Die im Zusammenhang mit dem geplanten Bau der Botschaft am Pariser Platz von Kornblum geäußerte Klage, der Senat rede nicht mit den US-Vertretern, sei unberechtigt.
Wenige Tage vor der Wahl hatte ließ der Senat gestern durch Innensenator Eckart Werthebach, Verkehrsstaatssekretär Ulrich Arndt und Jugendsenatorin Ingrid Stahmer eine frohe Botschaft verkünden: Die Bahnhöfe seien sicherer geworden, und auch die Kinder- und Jugendkriminalität habe abgenommen. Letzteres führt auch Werthebach auf die seit vier Jahren arbeitende ressortübergreifenden Landeskommission gegen Gewalt zurück.
Spektakuläre Zwischenfälle, geglückte Fluchten oder eher doch gescheiterte? Ja, Alexander Hensler, 25 Jahre lang Leiter der mittlerweile geschlossenen Raststätte Dreilinden, kann einiges erzählen.
Mit der Moabiter "Schlange" und der "Truman-Plaza" sollte das Bundeswohnungsprogramm nach dem Hauptstadt-Beschluss starten. Dafür wurde im Frühjahr 1996 das frühere Einkaufszentrum Truman-Plaza an der Clayallee Ecke Argentinische Allee abgerissen.
Für den Einsatz der 80 deutschen Sanitätssoldaten in Ost-Timor zeichnet sich ein Konsens bei SPD und Grünen ab. Der Bundestag will bereits an diesem Donnerstag über den Einsatz entscheiden.
Eigentlich sollte der fast 100-jährige Lastkahn, der jetzt in der Spree nahe den Reinbeckhallen vor Anker liegt, verschrottet werden. Doch dann kam alles ganz anders: Köpenicker Jugendliche und Mitglieder des Vereins Jugendwerk Aufbau Ost kamen 1993 auf die Idee, daraus eine schwimmende Freizeitstätte zu machen.
Der Beschluss über den Einsatz deutscher Sanitätssoldaten in Ost-Timor folgt dem Muster früherer Auslandeinsätze. Am heutigen Mittwoch muss zunächst das Kabinett dem gemeinsamen Vorschlag von Außen- und Verteidigungsministerium zustimmen.
Die multinationale Friedenstruppe in Ost-Timor sorgt für Spannungen in Asien. Australiens neue Außenpolitik, der Anspruch des Landes, die Rolle eines "Friedenspolizisten" im asiatisch-pazifischen Raum zu übernehmen, stößt auf Ablehnung.
Der bayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber hat mit seiner Koalitionsempfehlung zugunsten der rechtsgerichteten FPÖ in Österreich helle Empörung auch in der CDU ausgelöst. Die CDU-Führung grenzte sich klar von dem Vorstoß des CSU-Chefs ab.
Die graue Maus röhrte, und das zu einem denkbar ungünstigen Zeitpunkt für die britische Konservative Partei. Einen Tag vor dem Beginn des Parteitags im nordenglischen Seebad Blackpool veröffentlichte die "Sunday Times" die ersten Auszüge aus den Memoiren von John Major.
Mit einer Klage vor dem Verfassungsgericht will die oppositionelle PDS eine mögliche Übertragung des Mandats der Landtagsabgeordneten Regine Hildebrandt (SPD) auf eine andere Wahlbewerberin verhindern. Die Fraktion prüfe derzeit rechtliche Schritte für diesen Fall, sagte gestern der PDS-Rechtsexperte Stefan Ludwig.
"Ich habe mir nichts vorzuwerfen. Die Gründe für diesen Schritt sind mir völlig schleierhaft".
Berlin bewirbt sich um den Sitz der Fédération Internationale de Basketball (FIBA). Das beschloss gestern der Senat.
Ausgerechnet die Sieben ist für die deutschen Judoka zur Glückszahl geworden. Bei den am Donnerstag in beginnenden WM lösen alle Judoka die Tickets für die Olympischen Spiele 2000 in Sydney, die mindestens den siebten Platz belegen.
Für PKK-Chef Abdullah Öcalan dürften es noch einmal ein paar nervenaufreibende Stunden werden, wenn an diesem Donnerstag der türkische Berufungsgerichtshof in Ankara im Revisionsverfahren über sein Todesurteil verhandelt. Anders als im Hauptverfahren auf der Gefängnisinsel Imrali, wo Öcalan im Gerichtssaal wahre Vorlesungen halten konnte, wird das Revisionsverfahren in Abwesenheit des Angeklagten verhandelt, der in seiner fernen Zelle warten muss.
Der Reichtum der Vereinigten Arabischen Emirate hat offenbar Baustellenräuber auf dem Expo-Gelände in Hannover auf den Plan gerufen. Unbekannte stahlen die Grundstein-Röhre für den Expo-Pavillon, sagte Expo-Generalkommissarin Birgit Breuel.
Die kolumbianische Armee hat am Montag die verbliebenen Geiseln einer Massen-Entführung befreit. General Hernandez sagte in Bogota, Spezialkommandos hätten wenige Stunden nach der Entführung in Ocana die Rebellen des Volksbefreiungsheers (EPL) aufgespürt und zwölf verschleppte Menschen in Sicherheit gebracht.
Die neue CDU-Regierung im Saarland will sich für zusätzliche Hilfen des Bundes einsetzen. Ministerpräsident Peter Müller sagte am Dienstag bei seinem ersten Auftritt als Regierungschef vor der saarländischen Landespressekonferenz, das Land brauche für konkrete Projekte zur "Verbesserung der Standort-Qualität" jährlich weitere 200 Millionen Mark aus Berlin.
Der Schwiegersohn des russischen Präsidenten Boris Jelzin muss einem Zeitungsbericht zufolge noch in diesem Monat im Zusammenhang mit der Kreml-Geldwäscheaffäre vor US-Ermittlern aussagen. Leonid Djatschenko sei für den 14.
Der Fernsehturm ist den jungen Herausgebern schon recht: "In der Mitte, im Osten, im Himmel und in Bewegung, wenn auch nur im Kreis", sagt Hans-Peter Bartels.Er bewegt sich aber nicht.
Der Berliner Immobilienmakler Eberhard H. muss sich darauf einrichten, den Rest seines Lebens in Haft zu verbringen.