zum Hauptinhalt

Eine Auszeichnung der Vereinten Nationen für den stellvertretenden Vorsitzenden des Arbeitslosenverbandes Brandenburg, Dietrich Fischer, hat in Ostdeutschland eine neue Stasi-Debatte ausgelöst. Nachdem bekannt geworden war, dass der in New York geehrte Professor jahrelang für das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) tätig gewesen war, fordern Opferverbände nun die Aberkennung des Preises.

Von Robert Ide

Bernie Ecclestone (67) verkauft bis zu 50 Prozent seiner Formel 1-Firma an die Deutsche Bank, um einen Börsengang vorzubereiten. Die Deutsche Bank teilte am Dienstag in London mit, ihre Investmentbank Morgan Grenfell Private Equity (MGPE) werde in Ecclestones Formel 1-Holdings einsteigen.

Eddie Irvine spuckte wie üblich große Töne, WM-Rivale Mika Häkkinen kniff vor dem ersten Rede-Duell, und Mercedes-Mann Norbert Haug will keine Betrugsvorwürfe gegen den italienischen Konkurrenten schüren. Doch für den Coup sorgte fünf Tage vor dem mit Spannung erwarteten Weltmeisterschafts-Finale in Suzuka Formel-1-Besitzer Bernie Ecclestone.

Der brandenburgische Justiz- und Europaminister Kurt Schelter (53) ist zwar erst seit zwei Wochen im Amt, doch wird dem CSU-Mitglied von seinen SPD-Kollegen im Kabinett schon "große Professionalität" bescheinigt. Der Jurist, der als "Entdeckung" von Franz-Josef Strauß gilt, war fast 20 Jahre im bayerischen Staatsdienst und von 1993 bis 1998 als Staatssekretär im Bundesinnenministerium tätig.

Die Staatsanwaltschaft Potsdam hat im Zusammenhang mit dem umstrittenen Kauf von 48 Combino-Straßenbahnen durch den Potsdamer Verkehrsbetrieb (ViP) im Dezember 1996 nunmehr Anklage gegen zwei leitende Mitarbeiter des Siemens-Konzerns erhoben. Wie der Sprecher der Staatsanwaltschaft, Benedikt Welfens, dem Tagesspiegel gestern Abend auf Anfrage bestätigte, sei gegen Paul S.

Die US-Investmentgruppe Capital Research and Management Funds, Los Angeles, steigt als fünfter Gesellschafter bei Kirch Media ein. Das Unternehmen werde für einen Anteil von 3,5 Prozent im Zuge einer Kapitalerhöhung 507,8 Millionen Mark in die Kirch Media investieren, teilte die Münchner Kirch-Gruppe am Dienstag mit.

Neben der offiziellen "legalen" Gesellschaft dürfe keine Parallelgesellschaft von Straftätern bestehen, die Macht ausüben und die Integrität eines Staates aushöhlen, warnte Leo Schuster, erster Direktor des Bundeskriminalamtes, Wiesbaden, am Dienstag auf dem SiTech-Kongess in Berlin. Eine Schwierigkeit in der Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität sei jedoch bereits die fehlende Definition des Begriffs im deutschen Strafrecht.

26. Oktober 1999, Zürich: Im offiziellen Magazin des Internationalen Fußball-Verbandes Fifa gibt Erich Ribbeck bekannt, dass auch bei der WM 2002 in Korea und Japan mit Lothar Matthäus als Fußball-Nationalspieler zu rechnen ist.

Von Benedikt Voigt

Angesichts der neuen Rolle Berlins befürchtet Polizeipräsident Hagen Saberschinsky eine Zunahme politisch motivierter Straftaten in der Stadt. Durch die Präsenz nicht nur der deutschen, sondern auch ausländischer Regierungen und Politiker werde sich "auch der Extremismus verstärkt auf Berlin auswirken", erklärte Saberschinsky gestern anlässlich des Sicherheitskongresses SiTech auf dem Messegelände.

Anke Huber aus der badischen Stadt Karlsdorf und Barbara Rittner (Leverkusen) sind beim mit 520 000 Dollar dotierten Tennisturnier in Linz bereits an ihren Auftakthürden gescheitert. Die Weltranglisten-Siebzehnte Anke Huber verlor überraschend gegen die Französin Anne-Gaelle Sidot mit 2:6, 3:6.

Die Wirtschaftswissenschaftler attackieren die Rente mit 60. Die Gewerkschaften würden in Kauf nehmen, dass alle Beschäftigten einen Beitrag leisten müssten, während nur vergleichsweise wenige von dieser zeitlich begrenzten Maßnahme profitierten.

Die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland ist im ersten und zweiten Quartal 1999 gestiegen. Das Statistische Bundesamt teilte am Dienstag in Wiesbaden mit, nach ersten vorläufigen Schätzungen hätten im zweiten Vierteljahr 1999 rund 36 Millionen Erwerbstätige ihren Arbeitsort in Deutschland gehabt.

Eckart Schwinger An Seinem 60 Geburtstag wollte Uwe Gronostay die Aufführung der Bachschen h-Moll-Messe mit "seinem" Philharmonischen Chor und dem Ensemble Oriol gern selbst leiten. Aber aufgrund einer Erkrankung ging sein Geburtstagswunsch leider nicht in Erfüllung.

Europäische Forscher bauen in Chile eine riesige TeleskopanlageThomas de Padova Ein sandiger Weg führt die Karawane europäischer Astronomen durch die Atacama-Wüste in Chile hinauf zum Cerro Paranal. Wieder einmal geht es nur im Schritt-Tempo bergaufwärts.

Von Thomas de Padova

Auch vor Gericht ist der Innensenator gestern gegenüber dem Polizeidirektor Otto Dreksler hart geblieben. Die Schmerzensgeld-Forderung des Beamten, der vom Verfassungsschutz fälschlich als Scientologe bezeichnet worden war, wurde von den Prozessvertretern des Landes Berlin zurückgewiesen.

Jetzt wird es richtig eng: Fünf Wochen bevor in Seattle eine neue Welthandelsrunde gestartet werden soll, rücken die wichtigsten Mitglieder der Welthandelsorganisation (WTO) nicht von ihren starren Positionen ab. Nach einer Krisensitzung in Lausanne verbreiteten die zuständigen Minister und Vertreter der USA, der EU, Australiens und der Entwicklungsländer allenfalls Zweckoptimismus.

Fast zwei Jahre nach Beginn der Verhandlungen gegen die drei Politbüro-Mitglieder Egon Krenz, Günther Kleiber und Günter Schabowski wurde am 25. August 1997 im Berliner Landgericht Moabit das Urteil gegen die Angeklagten verkündet.

Schmiergeldzahlungen von Unternehmen in exportorientierten Ländern sind nach einer Untersuchung der Organisation Transparency International weit verbreitet. Bestechung werde weiterhin als "Exportförderungsinstrument" genutzt, obwohl sie inzwischen in vielen Mitgliedsstaaten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) unter Strafe stehe, sagte der Vorsitzende der Anti-Korruptions-Initiative, Peter Eigen, am Dienstag in Berlin.

Nach einer bösen Verletzung beim Stuttgarter Tennisturnier ist die WM-Teilnahme von Nicolas Kiefer in Gefahr geraten: Bei einem unglücklichen Ausrutscher auf dem stumpfen Boden der Schleyer-Halle erlitt die deutsche Nummer eins im Zweitrunden-Spiel gegen den Rumänen Andrej Pawel einen Bänderanriss und einen Kapselschaden im linken Sprunggelenk. Offenbar kann Kiefer bis zum Start des WM-Turniers in Hannover in vier Wochen keine weiteren Wettbewerbe mehr bestreiten und muss darauf hoffen, dass ihm seine gegenwärtigen 2322 Qualifikationspunkte für eine Teilnahme ausreichen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })