zum Hauptinhalt

Der Titel verliert anfänglich fast zehn Prozent und reißt den Dax in die Tiefe - Bundesaufsichtsamt prüft möglichen Insiderhandelkoe/shf/fs/chs Der Walldorfer Softwarekonzern SAP hat am Mittwoch die eigenen Prognosen für das Geschäftsjahr 1999 nach unten revidiert. Nach einer ersten Durchsicht der Zahlen für das dritte Quartal erwartet der Vorstand für das Gesamtjahr nun ein Umsatzwachstum von 15 bis 20 Prozent.

Von
  • Frank Schubert
  • Christian Schröder

Im Streit um die geplante Stiftung für das Berliner Holocaust-Mahnmal hat der Denkmal-Förderkreis scharfe Kritik an SPD und Grünen geäußert. Er warf der SPD-Bundestagsfraktion am Mittwoch vor, sie habe mit Zustimmung einiger Grünen-Abgeordneter "im Affront gegen die drei Oppositionsparteien und den Förderkreis" beschlossen, die Stiftung durch einen Regierungserlass und nicht per Gesetz zu gründen.

Die Führungsspitze der Berliner Jungsozialisten (Jusos) hat der SPD nach dem Wahlergebnis von 22,4 Prozent den Gang in die Opposition empfohlen. Außerdem werde erwartet, dass die Spitzenfunktionäre "die Verantwortung für das schlechte Wahlergebnis übernehmen", erklärten die Jusos .

Nach den Wahlen verlieren drei Bezirksämter je einen Dezernenten. Charlottenburgs Vizebürgermeister und Stadtrat für Finanzen und Wirtschaft, Helmut Heinrich (CDU), Lichtenbergs Jugend- und Bildungsstadträtin Stefanie Schulze (PDS) sowie der Zehlendorfer Vizebürgermeister und Stadtrat für Bildung, Kultur, Personal und Verwaltung, Stefan Schlede (CDU), ziehen ins Abgeordnetenhaus ein.

Von Cay Dobberke

Georgiens Präsident Eduard Schewardnadse hat am Mittwoch in Berlin den höchsten Orden der Bundesrepublik für seine Verdienste um die deutsche Einheit erhalten. Bundespräsident Johannes Rau würdigte zum Auftakt des Staatsbesuchs von Schewardnadse, dass dieser als sowjetischer Außenminister für die Freiheit der Deutschen und ihren Wunsch, in einem geeinten Land friedlich mit den Nachbarn in Europa zu leben, eingetreten war.

Beim Festakt zum 50-jährigen Bestehen des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) hat Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) die in Teilen der Gewerkschaften umstrittene Sparpolitik der Bundesregierung mit Nachdruck verteidigt. Die von der Regierung Kohl hinterlassene Staatsverschuldung bedrohe "ernsthaft die Handlungsfähigkeit unseres Gemeinwesens", sagte Schröder vor rund 600 geladenen Gästen am Mittwoch in der DGB-Gründungsstadt München.

Der Schriftsteller plädierte gegen den Betroffenheitsroman, lamentierte über die Magersucht der amerikanischen Literatur der Gegenwart und lobpries den RomanElisabeth Binder Ja, er trug tatsächlich einen weißen Anzug, eierschalfarben, um exakt zu sein. Und dazu eine gleichfarbige Krawatte, schwarz eingefasste weiße Schuhe und natürlich eine weiße Brille.

Von Elisabeth Binder

Einer der ersten, die Manfred Stolpe nach seiner Wiederwahl gratulieren, ist der polnische Botschafter Andrzej Byrt: Dass er an diesem Tag im Potsdamer Landtag weilt, findet der junge Diplomat selbstverständlich: Brandenburg sei das erste deutsche Land, "das sehr intensive Kontakte zu Polen pflegt".Aber es gibt wohl noch einen zweiten Grund für sein Erscheinen: Noch vor seiner Vereidigung hatte der neue Justizminister Kurt Schelter (CSU) - entgegen der bisherigen Politik Stolpes und seines bisherigen, in Polen hochgeschätzten Europaministers Hans Otto Bräutigam - kürzlich vor einem schnellen EU-Beitritt Polens gewarnt und damit einen kleinen Eklat ausgelöst.

Von Thorsten Metzner

Mit der Programmgestaltung seiner sechs Konzerte zeigt sich das Neue Berliner Kammerorchester in dieser Spielzeit ganz besonders ambitioniert. Wer solche (Wieder-) Entdeckungen wie Arthur Louriés Concerto da Camera von 1945 zusammen mit Arvo Pärts "Wenn Bach Bienen gezüchtet hätte" und Schostakowitschs 14.

Manche sprechen von einem Kabinett der Fragezeichen. Und gewiss lassen sich Fragen aufwerfen: Werden Arbeits-, Gesundheits- und Sozialminister Alwin Ziel, Bildungsminister Steffen Reiche sowie Agrar- und Umweltminister Wolfgang Birthler ihre neuen Aufgaben packen?

Die EU-Kommission gibt ihre harte Strategie für die Erweiterung auf und kommt den osteuropäischen Beitrittskandidaten weit entgegen. Obgleich nach wie vor keines der beitrittswilligen Länder die Aufnahmekriterien der EU erfüllt, wird der Präsident der EU-Kommission, Romano Prodi, beim Gipfel in Helsinki im Dezember den 15 EU-Staats- und Regierungschefs empfehlen, das Zwei-Klassen-System im Erweiterungsprozess aufzugeben und das Startsignal für Beitrittsverhandlungen auch mit den verbleibenden sechs Kandidatenländern zu geben.

Von Thomas Gack

Nach dem Putsch der Militärs in Pakistan fürchtet die internationale Staatengemeinschaft einen atomaren Konflikt zwischen Indien und Pakistan. Der nukleare Wettbewerb in der Region geht eigentlich bis ins Jahr 1964 zurück, als China den ersten Nukleartest durchführte.

Von Armin Lehmann

Der Wirbel um einen angeblichen Wechsel von Mario Basler vom Deutschen Fußball-Meister Bayern München zu Atletico Madrid wird immer größer. Während Atleticos Präsident Jesus Gil y Gil bereits von einem vorzeitigen Wechsel des 30-Jährigen zum Tabellenletzten der Primera Division spricht, hat Bayern-Manager Uli Hoeneß ein Angebot der Spanier in das Reich der Legenden verwiesen.

Der Präsident des Deutschen Sportbundes (DSB), Manfred von Richthofen, hat die Ankündigungen seines Leitenden Leistungssportdirektors Armin Baumert dementiert, wonach darüber nachgedacht werde, erfolglose Sportarten zukünftig von der Förderung auszunehmen. "Es kann für den DSB keinen Zweifel daran geben, dass eine Grundförderung für alle Sportarten absolut notwendig ist.

Ein Anschlag fast wie in einem James-Bond-Film: Mit einem mysteriösen Schieß-Kugelschreiber hat sich ein 46-jähriger Mann in Göttingen versehentlich selbst verletzt. Wie die Polizei am Mittwoch berichtete, hatte die Frau des 46-Jährigen den tückischen Kuli auf dem Campus der Göttinger Universität gefunden und ihrem Mann gegeben.

Obwohl an der Warschauer Brücke derzeit die Arbeiten zur Verlängerung der Straßenbahngleise ruhen, sollen die Bahnen wie geplant Ende Mai 2000 bis vor den U-Bahnhof Warschauer Straße fahren können. In den Sommerferien waren die Gleise auf der Brücke eingebaut worden; jetzt fehlen noch der Anschluss ans vorhandene Netz an der Revaler Straße sowie die Gleise vor dem Bahnhof.

Trotz der Massenarbeitslosigkeit in Deutschland können Akademiker aus dem Bereich der Informationstechnologie (IT) auf sichere Jobs hoffen: Die Branche sucht nach einem Bericht des Kölner Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) händeringend Beschäftigte. Schon im vergangenen Jahr sei der gesamte Arbeitsmarkt für Akademiker mächtig in Bewegung gekommen, berichtete das IW am Mittwoch.

Als die junge britische Kunst Anfang der Neunziger tatsächlich sensationell und neu war, gehörte Sarah Lucas (Jahrgang 1962) zu jenen Künstlerinnen, die wesentlich dazu beitrugen, die Provenienz von der Insel in ein Trademark innovativer Kunst zu verwandeln. Bekannt geworden ist sie mit ihren als sexuelle Metapher besetzten Obst & Gemüse-Stillleben (Gurke aufrecht in Matratze steckend neben Melonen plus Eimer) und ihren Strumpfhosen-Bunnies in beige-brauner Playboy-Optik.

Der Studiengang Betriebswirtschaft mit dem Schwerpunkt Immobilienwirtschaft an der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (FHTW) baut seine internationalen Kooperationen weiter aus. Als neuer Partner konnte zum Wintersemester 1999 / 2000 die "Hyp Zert Gesellschaft zur Zertifizierung von Immobiliensachverständigen für Beleihungswertermittlungen mbH" gewonnnen werden, wie die Fachhochschule mitteilte.

Gegen die 42-jährige Frau, die in der Nacht zu Dienstag in der Habichtstraße in Konradshöhe versucht hatte, ihren 12 Jahre alten Sohn zu erschlagen, und anschließend ihr Haus angezündet hatte, ist gestern Haftbefehl beantragt worden. Wie berichtet, hatte die Frau wegen familiärer Probleme ihrem schlafenden Sohn mehrfach mit einem Hammer auf den Kopf geschlagen.