zum Hauptinhalt

Als Finanzsenatorin Annette Fugmann-Heesing (SPD) im Juni den Haushalts-Jahresabschluss für 1998 vorlegte, konnte sie frohe Kunde verbreiten: Der Verkauf der Berliner Wasserbetriebe (BWB), der 3,1 Milliarden Mark Einnahmen für die Landeskasse versprach, verringerte den Fehlbetrag im Etat auf 299 Millionen Mark. Denn die Kaufsumme, die demnächst fließen soll, wird als "negativer Einnahmerest" für 1998 verbucht.

China ist "sehr geschockt" über Äußerungen des stellvertretenden japanischen Verteidigungsministers Shingo Nishimura, der sich für eine atomare Bewaffnung Japans ausgesprochen und damit einen Skandal ausgelöst hatte. Die Sprecherin des Außenministeriums, Zhang Qiyue, forderte am Donnerstag vor der Presse in Peking die japanische Regierung auf, der internationalen Gemeinschaft zu versichern, dass es sich auch künftig an seine nuklearen Grundsätze halte.

Das bedeutet die Entscheidung des Verfassungsgerichtshofs des Landes Berlin:für die Berliner: Die Wasserpreise, die laut Kaufvertrag langfristig nicht erhöht werden dürfen, bleiben zumindest stabil. Allerdings werden sie nach Angaben der Finanzverwaltung in den kommenden Jahren nicht sinken.

Chopin kann man auch anders spielen: klassisch klar, noch in den verwickelsten Figuren von gestochener Genauigkeit, ganz ohne romantische Überredungskunst. Der Meister selbst, so ist es überliefert, liebte Bach und Mozart, war alles andere als ein Tastendonnerer.

Von Isabel Herzfeld

Die Vorzeichen vor dem Berliner Regionalliga-Derby sind klar: Ungeschlagen führt Union die Tabelle an, der zuletzt dreimal in Folge sieglose BFC Dynamo ist nach gutem Saisonstart ins Mittelfeld abgerutscht. Am Sonnabend kommt es zum Duell, wenn der BFC Dynamo den 1.

Von Claus Vetter

"Frei wie ein Baum und brüderlich wie ein Wald" sollten Kurden und Türken in einer gemeinsamen Republik leben, bemühte PKK-Chef Abdullah Öcalan den türkischen Jahrhundertdichter Nazim Hikmet - und ließ auch sonst nichts unversucht, um den türkischen Berufungsgerichtshof nachsichtig zu stimmen. In einer 30-seitigen Verteidigungsschrift, die Öcalans Anwalt Irfan Dündar am Donnerstag den fünf Berufungsrichtern in Ankara vortrug, listete der Rebellenchef seine Verdienste um den Frieden auf und schwor noch einmal der Gewalt ab.

Von Susanne Güsten

Nur zwölf Stunden nach dem großartigen Doppel-Sieg der deutschen Einzelverfolger beim Weltmeisterschafts-Auftakt im Berliner Velodrom steuern auch der Vierer, die Olympischen Sprinter und Judith Arndt (Frankfurt/Oder) auf Erfolgskurs. In der Qualifikation kam die deutsche Vierer-Mannschaft mit Olaf Pollack (Cottbus), Daniel Becke (Erfurt) und den beiden Berlinern Christian Lademann und Guido Fulst mit 4:06,564 Minuten auf die zweitschnellste Zeit.

Bei Nieselregen verließ der türkische Journalist Ahmet Taner Kislali am Donnerstag morgen zum letzten Mal seine Wohnung in einem Vorort der Hauptstadt Ankara und schloss seinen silbergrauen Audi auf, um zur Arbeit zu fahren. Weil auf dem Kühler des Wagens eine Tüte lag und die Sicht durch die Windschutzscheibe blockierte, stieg er noch einmal aus und griff nach dem Paket.

Die rechtlichen Auseinandersetzungen um das abgebrochene Regionalliga-Spiel zwischen den Ex-Bundesligisten VfB Leipzig und Dynamo Dresden endeten mit einer Farce. Das Verbandsgericht des Nordostdeutschen Fußball-Verbandes (NOFV) konnte die Berufung des Leipziger Clubs gegen das Urteil der Sportgerichts am Mittwochabend überhaupt nicht verhandeln, da der VfB die Berufungsgebühr nicht fristgemäß eingezahlt hatte.

Die Deutsche Lufthansa lässt sich von der jüngsten Absage aus Warschau nicht von ihrem Kurs abbringen. Wie ein Sprecher des Unternehmens am Donnerstag betonte, werde man alle Anstrengungen unternehmen, gemeinsam mit den eigenen Partnern den Kunden in Polen ein weltweites Netz an Flugverbindungen zu bieten.

Der verkehrspolitische Sprecher der Grünen im Bundestag, Albert Schmidt, hat erhebliche Zweifel daran geäußert, dass der Bau des Transrapid in Deutschland noch sinnvoll ist. Schmidt reagierte damit am Donnerstag auf den Vorschlag der Staatssekretärin im Bundesverkehrsministerium, Elke Ferner, die vorgeschlagen hatte, den Transrapid auf einer anderen Strecke als zwischen Berlin und Hamburg zu bauen.

Von Matthias Meisner

Der Konflikt an der Deutschen Oper Berlin spitzt sich weiter zu. Seit zwei Wochen kämpft das Orchester des Hauses um den Erhalt seiner "Medienpauschale", einer außertariflichen Zusatzvergütung, die Kultursenator Peter Radunski den Musikern im Rahmen der harten Sparauflagen für das überschuldete Opernhaus zum 1.

USA-Expertin Kerstin Bagge: die Festnahme widerspricht international gültigen StandardsDie internationale Menschenrechtsorganisation Amnesty International hat die Inhaftierung des elfjährigen Raoul in den USA als "unmenschlich" scharf kritisiert. Wie die US-Behörden mit dem Jungen umgingen sei völlig unverhältnismäßig, sagte Karen Bagge, USA-Expertin der deutschen Sektion von Amnesty am Donnerstag in Bonn.

Der Essener Mischkonzern will sich mit seinen rund 145 000 Mitarbeitern auf Energie und Umweltdienstleistungen konzentrieren - zu letzterem zählt das Wassergeschäft. Andere Töchter, die das Unternehmen in seiner Werbekampagne durch attraktive Models darstellt, werden aufgegeben.

Die schwere Krise, in der sich der 1998 begonnene Friedensprozess für Nordirland befindet, hat sich am Donnerstag weiter verschärft. Der Präsident der republikanischen Sinn-Fein-Partei, Gerry Adams, zeigte sich bei einer Rede in New York so pessimistisch wie noch nie über die Aussichten auf eine Einigung zwischen Republikanern und pro-britischen Unionisten zur Bildung einer gemeinsamen nordirischen Regionalregierung.

Die USA haben derzeit nach Angaben des Washingtoner Verteidigungsministeriums nur eine "sehr begrenzte" Zahl von Atomwaffen außerhalb ihres Territoriums aufgestellt. Die Waffen seien zudem in einer geringen Anzahl von Ländern stationiert, erklärte Pentagon-Sprecher Kenneth Bacon am Mittwoch in Washington.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })