zum Hauptinhalt

Nach einer 4:6, 3:6-Niederlage gegen den Gewaltaufschläger Greg Rusedski ist dem kranken und müden Thomas Haas die Lust aufs Tennis vergangen: "Ich muss mir schwer überlegen, ob ich in diesem Jahr noch zu weiteren Turnieren antrete", sagte der 21-jährige Deutsche am Ende eines frustrierenden Arbeitstages beim millionenschweren Stuttgarter ATP-Wettbewerb. Die vage Aussicht auf eine WM-Teilnahme in Hannover vom 23.

Die Großbanken ziehen sich nach Erkenntnis der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) mehr und mehr aus der Finanzierung des Mittelstandes zurück. "Der Anteil der Großbanken bei der Förderung des Mittelstandes hat sich in den 90er Jahren halbiert, bei Kleinkrediten bis 100 000 Mark ist er um ein Drittel gesunken", sagte Hans Reich, der neue Vorstandssprecher der KfW, am Mittwochabend im Internationalen Club Frankfurter Wirtschaftsjournalisten.

In der Schweiz betrifft die Zinsbesteuerung derzeit nur Schweizer Kreditinstitute und inländische Firmen, deren Wertpapiere an der Börse gehandelt werden. Alle Zinsen, die auf Summen entfallen, die von diesen Firmen und Kreditinstituten geschuldet werden, müssen versteuert werden.

Wenn der Herzinfarkt erst da ist, ist es für viele schon zu spät. Jeden Tag erleiden in der Bundesrepublik mehr als 700 Menschen einen Herzinfarkt, und jeder zweite von ihnen stirbt innerhalb eines Monats an den Folgen.

Von Hartmut Wewetzer

Im Zusammenhang mit dem Ermittlungsverfahren gegen die Zeitschrift "radikal" und deren Herausgeber im Jahr 1995 hat das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) jetzt mehrere Beschlüsse des Ermittlungsrichters des Bundesgerichtshofs für verfassungswidrig erklärt.In der am Donnerstag veröffentlichten Kammerentscheidung heißt es, der Ermittlungsrichter habe bei der Beugehaft gegen einen Zeugen Zuständigkeiten an sich gezogen, die ihm nach dem Gesetz nicht zustanden (AZ: 2 BvR 1897/95).

Der Filmpark Babelsberg feiert am Sonnabend mit einer filmhistorischen Parade den diesjährigen Saisonabschluss. Ab 14 Uhr marschieren unter anderem die legendären "Langen Kerls" nach dem Vorbild der Leibwache des Soldatenkönigs, Mitglieder von 40 deutschen Traditionsvereinen in farbenprächtigen Uniformen, Figuren der Babelsberger Filmgeschichte und "August der Starke" auf.

Nach dem großen Beben versucht man sich an zweifelhaften WohltatenSabine Vogel Ein Clown liegt schlafend auf dem Meeresgrund. Neben ihm versinken ganze Häuser, Ruinenberge, die ins Meer geschoben werden.

Kann es tatsächlich sein, dass gutaussehende junge Französinnen besser Klavier spielen können als andere Menschen? Und wenn ja, liegt es daran, dass sie begabter geboren werden oder dass sich ihre Professoren einfach mehr um die Mädels kümmern?

Mit dem Argument, das "umweltfreundlichste Verkehrsmittel" zu sein, will die Bahn wieder offensiv um Kunden werben - und ihr Image aufpolieren. Zusammen mit dem jährlichen Umweltbericht des Unternehmens stellte Bahnvorstand Roland Heinisch deshalb am Donnerstag eine gemeinsam mit der Umweltstiftung WWF-Deutschland produzierte CD-Rom "Reisen und Umwelt in Deutschland 1999" vor.

Das Einstein-Haus in Caputh steht an diesem Wochenende letztmalig in diesem Jahr für Besucher offen. Zwischen 13 und 16 Uhr werden am Sonnabend und Sonntag Führungen durch das Gebäude angeboten.

In Bremen hat am Donnerstagmorgen der Prozess um den Verkauf eines legendären Mosaikbildes aus dem verschollenen "Bernsteinzimmer" begonnen. Vor der Großen Strafkammer des Landgerichts müssen sich ein Notar und eine Kauffrau aus Bremen wegen versuchten Betruges verantworten.

In Armenien ist am Donnerstag aus Anlass des tödlichen Anschlags auf Regierungschef Wasgen Sarkisjan und sieben weitere Spitzenpolitiker eine dreitägige Staatstrauer angeordnet worden. Die entsprechende Anordnung von Präsident Kotscharjan wurde am Abend in Eriwan veröffentlicht.

Mehr als drei Wochen nach den österreichischen Parlamentswahlen am 3. Oktober haben die konservative Volkspartei (ÖVP) und die rechtsgerichtete Freiheitliche Partei (FPÖ) am Donnerstag Gespräche aufgenommen.

Der Ausbau des TV-Geschäfts und der Multimediasparte bremst das Gewinnwachstum des börsennotierten Medienkonzerns Pro Sieben. Nach zweistelligem Ertragsplus noch im Halbjahr verbesserte sich das Ergebnis vor Steuern in den ersten neun Monaten um sieben Prozent auf 166 Millionen DM.

Durch Einsetzen farbiger Kontaktlinsen können Kinder mit Legasthenie ihre Lesefähigkeiten nach Erkenntnissen britischer Forscher verbessern. Nach einem Bericht der britischen Fachzeitschrift "New Scientist" erscheinenden Bericht war dem Facharzt David Harris aufgefallen, dass mehrere Patienten über eine verbesserte Lesefähigkeit berichteten, nachdem er ihnen zur Behandlung ihrer Schwäche beim Farbensehen getönte Linsen verschrieben hatte.

Der Mann ist nicht zu bremsen. Zu DDR-Zeiten unbequemer Mitbegründer der "Gruppe Neue Musik Weimar" und, laut Stasi-Akte, Komponist von Werken, deren "Inhalt und Ausdruck negative oder staatsfeindliche Thematik vermuten lassen", ist Johannes Wallmann seit seiner Übersiedlung in den Westen 1988 mit Großprojekten zwischen Musik und Klangkunst hervorgetreten.

Von Volker Straebel

Sie gehörten enger zusammen, als Künstlerehepaare gewöhnlich zusammengehören. Maina-Miriam Munsky und Peter Sorge hatten zwar meist getrennte Ateliers, aber keinen getrennten Stil.

Die Bundesregierung will mit den EU-Partnern bei der Ende November beginnenden Ministerkonferenz der Welthandelsorganisation WTO in Seattle eine neue "umfassende Welthandelsrunde" einleiten. Deutschland erhoffe davon "frische Impulse für Wirtschaft und Wachstum und damit auch für Arbeitsplätze gerade auch für unsere Volkswirtschaft", erklärte Bundeswirtschaftsminister Werner Müller (parteilos) am Donnerstag.

Das Ende der Bruderliebe läßt sich ziemlich genau auf den November 1983 datieren: Das erste ärztliche Bulletin über eine "ernste Erkrankung" des syrischen Staatspräsidenten Hafis al Assad - vermutlich ein Herzinfarkt - hatte noch nicht die Öffentlichkeit erreicht, als die militärischen "Anwärter" auf das höchste Staatsamt auch schon ihre Truppen in Stellung brachten - unter ihnen Assads jüngerer Bruder Rifaat, Chef der gefürchteten "Siraya ad-Difa", der 20 000 bis 30 000 Mann starken "Verteidigungsbrigaden". Das Kalkül der politischen Erbschleicher ging indes nicht auf.

Stroboskop-Gewitter und Trommel-Donnergrollen vom Strubbelkopf hinter dem gigantischen Drum-Set. Dann Keyboard-Akkorde, eine sägende Gitarre: dramatisches Intro für Toto, das musikalische Relikt der achtziger Jahre.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })