zum Hauptinhalt

Das Bundesinnenministerium will die Bekämpfung von Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit verstärken. Mit Sorge werde registriert, dass Neonazis immer brutaler vorgehen und die in der Szene geführte Gewaltdiskussion zunehme, sagte Fritz Rudolf Körper, Parlamentarischer Staatssekretär beim Innenministerium, gestern in Berlin.

Von Frank Jansen

Unter dem Titel "Weltuntergang & Prinzip Hoffnung" wird alles, was Desaster, Hölle, Apokalypse verspricht, zu einem Panorama des Grauens verdichtetNicola Kuhn Es ist eine Wonne, wie sich die Lava-Massen in die Tiefe wälzen, das Meer zum Kochen bringen und den rauchgeschwärzten Himmel mit wildem Funkenflug erleuchten, während sich die Menschen von Herculaneum und Pompeji in pittoresker Panik in Schutz zu bringen versuchen. Und auch die Regenschauer, das Gewittergrollen und die zuckenden Blitze, die der Herr als siebte Plage über die eindrucksvollen Paläste Ägyptens schickte, müssen John Martin eine Lust gewesen sein.

Von Nicola Kuhn

Nach fünf Stunden haben die fünf Mitglieder am Berufungsgericht des Automobil-Weltverbandes Fia am Freitag in Paris ihre Anhörung abgeschlossen und die Teams von Ferrari und McLaren-Mercedes in 20 Stunden weitere Ungewissheit entlassen. Erst am Sonnabend um elf Uhr soll das Urteil über die Ferrari-Disqualifikation in der "Windabweiser-Affäre" von Malaysia auf einer Pressekonferenz am Sitz des französischen Automobil-Klubs verkündet werden.

Die gestern von der BVG vorgeführten Holzplätze in U-Bahnzügen zeigen eines schon jetzt, bevor sie womöglich in Serie hergestellt und montiert werden: Diesen wird es ergehen wie den Holzbänken unter freiem Himmel. Der blindwütigen Zerstörung ist kein Material gewachsen, selbst wenn man auf Stahl verfiele, bisse man sich die Zähne aus.

Mal ziehen 14 000 bei der "Hanfparade" durchs Brandenburger Tor, mal protestieren dort 50 000 gegen die Sparpolitik. Am Mittwoch waren es 15 Brandenburger, die zu hohe Abwassergebühren beklagten und von Damsdorf zum Reichstag marschierten: Immer mehr Demonstrationen verursachen Staus in der Innenstadt und verärgern Händler, die Umsatzeinbußen hinnehmen müssen.

Von Cay Dobberke

Fünf Stunden lang haben Ferrari und Eddie Irvine gestern in Paris um ihre letzte WM-Chance gekämpft. Hinter verschlossenen Türen beriet das fünfköpfige Berufungsgericht des Internationalen Automobilsportverbandes (Fia) unter dem Vorsitz des Portugiesen Jose Macedo e Cuña über den Einspruch des italienischen Rennstalls gegen die nachträgliche Disqualifikation von Michael Schumacher und Eddie Irvine beim Großen Preis von Malaysia.

Bei einem Eifersuchtsdrama in einer Zahnarztpraxis in Aschaffenburg sind am Freitag drei Menschen getötet worden. Der Täter, ein 24-jähriger Albaner, erschoss zunächst den Zahnarzt und die Arzthelferin, berichtete die Polizei.

Vor einem dreiviertel Jahr präsentierte das Hildesheimer Theater Mahagoni in den Sophiensälen eine szenische Abfolge kümmerlicher Shakespeare-Rezitationen, missglückter Tanzeinlagen und strippender Performer von desillusionierend realistischer Statur: Die Produktion hieß "Bad Actors", zelebrierte den schlechten Geschmack - und wurde mit dem Förderpreis Freier Theater Niedersachsens ausgezeichnet. Außerdem bildete sie den Auftakt einer Trilogie namens "Camps".

Von Christine Wahl

Im Wettrennen um Titel, Geld und Einfluss läuft der Kölner Profi-Boxstall von Wilfried Sauerland der Konkurrenz von der Hamburger Universum Promotion hinterher. Dem Tempo der auf internationale Schlagkraft wie Klitschko setzenden Norddeutschen scheinen die auf Faustkämpfer aus Deutschland beharrenden Kölner kaum noch folgen zu können.

Immer wieder haben Anschläge auf Märkten und Plätzen schreckliches Leid angerichtet. Eine AuswahlSeptember 1998, Algerien: Bei einem Bombenanschlag auf einem Marktplatz in Algier werden 19 Menschen getötet und 47 verletzt.

Russlands Tschetschenien-Feldzug verschlingt Unmengen an Geld: Der aktuelle Haushaltentwurf sieht trotz Schuldenberg eine Erhöhung des Wehretats vor. Wie teuer die Kaukasus-Offensive wirklich ist, versuchte die seriöse russische Tageszeitung "Iswestija" herauszufinden.

Die westlichen Staaten haben mehrere Möglichkeiten, das Vorgehen Russlands in Tschetschenien mit Wirtschafts-Sanktionen zu ahnden. Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat schon angedroht, dass er die bereits im September verschobene Entscheidung über eine zweite Kredit-Tranche in Höhe von 640 Millionen Dollar weiterhin aussetzen wird, wenn Russland wegen des Tschetschenienkriegs die abgestimmten Parameter für den Rüstungsetat erhöht.

Die Hamburger FDP ist seit Jahren nur noch eine außerparlamentarische Splitterpartei, in der ein verlorener Haufen weiter davon träumt, eines Tages wieder einmal an die Fleischtöpfe der Macht zu kommen. Da die Liberalen politisch offenbar nichts mehr zu sagen haben, müssen sie auf andere Art für Aufmerksamkeit sorgen.

War das ein Geschrei, als die Union mit ihrer Unterschriftenliste gegen die doppelte Staatsangehörigkeit auf die Straße zog, um außerparlamentarisch Opposition zu üben. Den Druck der Straße, dem sich ihr Altvorderer nie beugen wollte, den sollte jetzt der etwas jüngere Herr im Kanzleramt kennenlernen.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Die Allianz will nach eigenen Angaben 150 000 Akten aus ihrem Archiv daraufhin überprüfen lassen, ob sie Ansprüche jüdischer Holocaust-Opfer aus alten Versicherungsverträgen rechtfertigen. Ein Firmensprecher bestätigte, dass der Konzern im Rahmen der internationalen Kommission zu Versicherungsforderungen von jüdischen Holocaust-Opfern eine Vereinbarung mit dem Jüdischen Weltkongress getroffen hat.

Brandenburgs PDS befürchtet, ins Visier des Verfassungsschutzes zu geraten. Anlass ist, dass Innenminister Jörg Schönbohm - wie Donnerstag berichtet - Verfassungsschutz-Chef Hasso Lieber (SPD) in den einstweiligen Ruhestand versetzen wird.

Wenn am Sonntag mehr als 24 Millionen Argentinier einen neuen Präsidenten wählen, wird der charismatische und mächtige Amtsinhaber Carlos Menem nicht auf der Kandidatenliste erscheinen. Der 69-Jährige wollte eine von der Verfassung verbotene dritte Amtszeit zwar mit Hilfe einer Volksabstimmung durchsetzen, zog diesen Vorschlag dann aber zurück.

Nach dem Urteil des Landesverfassungsgerichts von Mecklenburg-Vorpommern zur so genannten Schleierfahnung ist auch in anderen Bundesländern die Forderung nach einer Änderung der umstrittenen Regelung erhoben worden. In Thüringen kündigten die Bündnisgrünen am Freitag eine Verfassungsbeschwerde gegen eine entsprechendes Landesgesetz an.

Der Stiftungsrat der Richard-Wagner-Stiftung hat eine Entscheidung über die Nachfolge von Festspielleiter Wolfgang Wagner (80) vertagt. Wie erwartet wurden Wagners Ehefrau Gudrun Wagner (55), seine Tochter Eva Wagner-Pasquier und seine Nichte Nike Wagner (beide 54) vorgeschlagen.

Durch Kürzungen im Interview mit Geheimdienstkoordinator Ernst Uhrlau wurden gestern zwei Antworten entstellt abgedruckt. Statt: "Die PKK hat erkennen müssen, dass es keine Entsolidarisierung mit Öcalan gegeben hat", muss es heißen: "Die PKK hat alle Positionen von Öcalan nachvollziehen müssen, damit es zu keiner Entsolidarisierung mit Öcalan kam.

Infantilität ist längst kein Schimpfwort mehr. Seit Wallace & Grommit, ein Hund und sein Junggeselle aus Knetgummi, vor wenigen Jahren im Kino eine Fangemeinde deutlich über 18 Jahren erobern konnten, erlauben sich auch die Künstler wieder mehr, sich ihren Hang zum Kneten, Friemeln und Basteln einzugestehen.

Es war, darüber war man sich in Berlin einig, das "Jahrhundertspiel" der Hertha, als sie, Mann gegen Mann, AC Mailand in der Champions-League 1:0 schlug. Ein Jahrhundertspiel nicht nur deshalb, weil das Säkulum ohnehin zu Ende geht und allzu viel bis zum neuen Jahrtausend nicht mehr passieren kann - im Fußball.

Die wichtigste jüdische Siedlerorganisation hat am Freitag die Räumung eines weiteren illegalen Außenpostens im Westjordanland bekannt gegeben. Drei Tage nachdem radikale Siedler den Abtransport eines Containers von einer Anhöhe nahe der Siedlung Schwut Rachel verhindert hatten, sei die Räumung am Donnerstag gelungen.