zum Hauptinhalt

Vor einigen Jahren sah die Lage in der europäischen Luft- und Raumfahrtindustrie noch ganz anders aus. Ob Franzosen, Briten, Deutsche, Italiener oder Spanier, ob Süd- oder Nordeuropäer - jeder arbeitete mehr oder weniger auf eigene Rechnung.

Eine blonde Klabauterfrau mit strahlend verschalkten Augen singt von Seemännern, Nixen, preist ihre Badekappe als Zufluchtsmütze. Eine originelle Metapher fürs Verliebt-gewesen-sein schrieb sich Isabel Tuengerthal mit "Ich war das Schneehuhn, du der Schnee auf den knackigen Leib".

Mit Mühe und Not hat die Große Koalition in den vergangenen Jahren ihre Ziele in der Hochschul- und Forschungspolitik erreicht. Nachdem den Berliner Hochschulen auferlegt worden war, bis zum Jahr 2003 etwa 900 Millionen Mark zu sparen, hat es eines enormen Zeitaufwandes bedurft, um wenigstens ein Minimum an Sicherheit zurückzugewinnen.

Eine Gruppe grüner Politiker, unter ihnen die Bundestagsabgeordnete Franziska Eichstädt-Bohlig, hat an die eigene Partei appelliert, sich von der Rolle als "Protest- und Milieupartei" zu verabschieden und sich stärker als Volkspartei zu verstehen. Der Wandel zur "gesamtgesellschaftlichen Partei", so Eichstädt-Bohlig, bedeute auf Landes- und Lokalebene auch, den Kreis möglicher Bündnispartner zu erweitern.

Von Lars von Törne

Die Bundesregierung hat die Entscheidung über die Lieferung eines Testpanzers vom Typ Leopard II an die türkische Armee am Donnerstag abermals verschoben. Die Sitzung des Bundessicherheitsrates (des für Rüstungsexporte zuständigen Kabinettsauschusses) fand wegen der Abwesenheit von Außenminister Fischer nicht wie geplant statt, wurde in Regierungskreisen bestätigt.

Von Albert Funk

Die von der EU-Kommission vorgeschlagene und von der Bundesregierung massiv unterstützte offizielle Einstufung der Türkei als Kandidat für einen Beitritt zur Europäischen Union ist von der CDU/CSU kritisiert worden. Ihr außenpolitischer Sprecher Karl Lamers nannte den offiziellen Kandidaten-Status am Donnerstag in Berlin ein "riskantes Unterfangen".

Gruselig ist es schon. Gleich hinter der Grenze zwischen Kreuzberg und Treptow spielen Kinder im Park, ein Flohmarkt lockt - und wenige Meter weiter steht in tristem DDR-Einheitsgrau der ehemalige Wachturm der Mauer.

Im Prozess gegen vier Mongolen, die eine Landsmännin vergewaltigt haben sollen, hat das Berliner Landgericht gestern einen Befangenheitsantrag gegen den Vorsitzenden Richter abgelehnt. Der Anwalt eines der Beschuldigten hatte Richter Hansgeorg Bräutigam vorgeworfen, in seiner Verhandlungsführung von der Lektüre einer Broschüre mit "Hinweisen für die Vernehmung asiatischer Beschuldigter" beeinflusst gewesen zu sein.

Von Amory Burchard

Österreichs Kanzler ist mit Sondierungsgesprächen zum künftigen Regierungsprogramm beauftragt wordenDer österreichische Kanzler Viktor Klima ist am Donnerstag von Bundespräsident Thomas Klestil mit Sondierungsgesprächen zur Bildung einer neuen Regierung beauftragt worden. Der Vorsitzende der Sozialdemokraten (SPÖ) soll mit allen Parlamentsparteien über "sachliche Inhalte eines künftigen Regierungsprogrammes" sprechen, wie das Präsidialamt in Wien mitteilte.

Im Mordprozess gegen Monika Böttcher hat ein Zeuge ihren früheren Ehemann Reinhard Weimar entlastet. Gut drei Wochen nach dem Doppelmord an den beiden Töchtern des Ehepaars habe er den Eindruck gewonnen, dass Reinhard Weimar den Leichenfundort der Mädchen nicht kannte, sagte der 48 Jahre alte Zollbeamte am Donnerstag vor dem Frankfurter Landgericht aus.

Ungeachtet immer neuer Vorwürfe Irans gegen den deutschen Geschäftsmann Hofer bereitet die Bundesregierung einen Staatsbesuch des iranischen Präsidenten Mohammad Chatami vor. Die Bundesregierung ist optimistisch, dass die Freilassung des zunächst wegen angeblicher sexueller Beziehungen zu einer Iranerin zum Tode verurteilten 58jährigen unmittelbar bevorstehe.

Der gescheiterte SPD-Spitzenkandidat Walter Momper hat seinem Landesvorsitzenden Strieder geschrieben. Das, immerhin, ist eine gesicherte Nachricht, denn dieser Brief liegt vor.

Von Lorenz Maroldt

Sollte sich das Nobelpreiskomitee tatsächlich nicht auf einen chinesischen Dissidenten als diesjährigen Nobelpreisträger geeinigt haben, dann wäre es jetzt, auch in allerletzter Minute, an der Zeit, noch einmal umzusteuern. Denn die Genossen in Peking schreien schon auf, bevor das Komitee eine Entscheidung veröffentlichen, noch ehe der symbolische Peitschenhieb der Humanität es treffen konnte.

Der SPD-Spitzenkandidat Walter Momper hat vier Tage nach der Wahlniederlage der Sozialdemokraten erklärt, keine politischen Führungsaufgaben übernehmen zu wollen. Für das Wahlergebnis fühle er sich mitverantwortlich, schrieb er in einem Brief an den SPD-Landeschef Peter Strieder.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Nun ist also der weltweit wichtige Atomteststopp-Vertrag im Kongress nicht durchgekommen, er ist am Einspruch der Republikaner gescheitert. Man stelle sich vor: Der amerikanische Präsident, der französische Präsident, der britische Premierminister - auch die repräsentieren wichtige Atommächte - appellieren in völliger Übereinstimmung an die zögernden Senatoren, sich einen Ruck zu geben.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Wegen der Herstellung und Verbreitung von Falschgeld müssen sich seit Donnerstag vor dem Mainzer Landgericht neun Männer aus Mainz, Wiesbaden und Koblenz verantworten. Insgesamt sollen sie "Blüten" im Nennwert von mehr als 1,6 Millionen Mark hergestellt und davon 17500 Mark in Umlauf gebracht haben.

Der Automobilmarkt in Deutschland wird nach Einschätzung des Kfz-Gewerbes in den nächsten Jahren nicht mehr der Wachstumsträger sein. Schon in diesem Jahr sei zu erwarten, dass der private Autoverkauf nachlasse und der Anteil gewerblicher Neuwagen-Käufer an die 45-Prozent-Marke heranreiche.

Polizei und Geheimdienst haben in einer spektakulären Aktion die mächtigste Kokainhändler-Bande Lateinamerikas zerschlagen. In Kolumbien, Mexiko und Ecuador wurden 31 Chefs der Drogenmafia festgenommen, teilten die Behörden in Bogota und Washington am späten Mittwochabend mit.

Seit der Fusion mit Matra Hautes Technologies im Frühjahr 1999 ist der französische Luft- und Raumfahrtkonzern Aérospatiale Matra bereits das weltweit viertgrößte Unternehmen im Bereich der Rüstungsindustrie. Der Zusammenschluss mit Matra, das vorher zur Gruppe Lagardère gehörte, sollte die Privatisierung des Unternehmens vorantreiben.

Wenn mittelständische Unternehmen in Ostdeutschland zukünftig erfolgreich sein wollen, müssen sie laut einer Untersuchung drei Merkmale aufweisen: kreatives Marketing, einen komplett auf den Kunden ausgerichteten Geschäftsprozess und Manager wie Mitarbeiter, die von den unternehmerischen Zielen überzeugt sind. Zu diesem Ergebnis kommen die Deutsche Gesellschaft für Mittelstandsberatung (DGM) und die Vereinigung Wirtschafts-Initiativen für Deutschland in einer Studie, die sie in Berlin vorgestellt haben.

Die Deutsche Telekom hat ihre Telefonkonkurrenten Mannesmann und Viag Interkom von der entscheidenden Auswahlrunde um das multimediafähige TV-Kabelnetz ausgeschlossen. Wie ein Sprecher der Deutsche Telekom AG in Bonn am Donnerstag bestätigte, wurde jetzt unter den 17 zu Gesprächen eingeladenen Bewerbern eine weitere Auswahl getroffen.

Der Kosovo-Krieg hat das europäische Manko offenbart: Die USA verfügen dank ihrer potenten Raumfahrtindustrie über satellitengestützte Beobachtungssysteme, die Europäer haben nichts Vergleichbares aufzubieten. Die Folge: Weder bei der Zielauswahl noch bei der Bewertung der geheimen Erkenntnisse über die verbrecherische Vertreibungspolitik Milosevics im Kosovo konnten die europäischen Nato-Partner ernsthaft mitreden.

Von Albrecht Meier

Der Vater von Monica Lewinsky, der Ex-Geliebten von US-Präsident Bill Clinton, hat sich bitter über eine Fernsehsendung beschwert, in der Lewinsky als Synonym für Oralsex verwendet wurde. Der Sender NBC müsse sich entschuldigen, forderte der angesehene Onkologe Bernard Lewinsky aus Los Angeles am Dienstag im "Daily Variety".