Die Bundesärztekammer stellte am Mittwoch in Berlin ihren Entwurf einer "Charta der Patientenrechte" vor und forderte zur öffentlichen Diskussion auf. Schon im Juni hatte die Gesundheitsministerkonferenz unter Federführung Bremens eine ähnliche, aber weit umfangreichere Zusammenfassung der heute in Deutschland bestehenden Rechte der Patienten verabschiedet.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 27.10.1999
Der Stuttgarter Martin Dolde ist neuer Kirchentagspräsident. Er übernahm das Amt nach Angaben des Deutschen Evangelischen Kirchentages (DEKT) von der Nordhausener Oberbürgermeisterin Barbara Rinke.
Die Grünen und die PDS wollen den für Freitag vom Senat geplanten Teilverkauf der Berliner Wasserbetriebe noch stoppen. Sie haben dazu eine Sondersitzung des Abgeordnetenhauses am Freitag Vormittag durchgesetzt.
Der Metallbildhauer Zbigniew Fraczkiewicz schlägt in seinem Haus im Riesengebirgsort Schreiberhau - dem polnischen Szklarska Poreba - auf die abgegriffenen Lehnen des Sessels und sagt: "Die Möbel sind deutsch, der Tisch ist deutsch, das Haus ist deutsch." Aus Niederschlesien sind die Deutschen 1945 geflohen und 1946 vertrieben worden.
Ein Losertyp. Selbst beste Freunde hängen wortlos auf, wenn sie seine Stimme am Telefon hören.
Bei der Bahn AG macht man sich bereits Gedanken, wie der Verkehr zwischen Berlin und Hamburg ohne den Bau der Transrapidstrecke abgewickelt werden kann. So gibt es überlegungen, den speziell für Geschäftsreisende vorgesehenen Luxuszug "Metropolitan", der bisher nur zwischen Hamburg und Köln fährt, auch zwischen Hamburg und Berlin einzusetzen.
Noch haben CDU und SPD nicht begonnen, die Strukturen ihrer nächsten Koalition abzuklären, da hat hinter den Kulissen das Pokern um Regierungsposten auf Staatssekretärsebene begonnen. Vor dem definitiven Neuzuschnitt der Ressorts und deren Aufteilung zwischen CDU und SPD sind alle der zahlreich kursierenden Planspiele natürlich rein theoretischer Natur.
Beim Pilze sammeln haben Spaziergänger im märkischen Wald bei Prenden (Barnim) eine 1,80 Meter lange chinesische Natter entdeckt. Polizisten und ein Tierarzt hätten das Reptil in einem Kissenbezug gefangen, berichtete gestern die Polizei in Eberswalde.
Nach den bisher schwersten Luftangriffen auf Grosny hat ein russischer Kommandeur die Erstürmung der tschetschenischen Hauptstadt angekündigt. Grosny werde mit Sicherheit eingenommen, sagte am Mittwoch der Befehlshaber der Truppen des Innenministeriums, Baskajew, dem Radiosender Echo Moskau.
Hans Eichel kann sein Sparkonzept nicht vollständig im Bundesrat durchbringen. Deshalb hat er Teile herausgenommen.
Der Plan ist so simpel, dass man ihn sogar auf einer Papierserviette erklären kann. So lautet zumindest die Legende: Der amerikanische Ökonom Arthur Laffer soll US-Präsident Ronald Reagan einst beim Abendessen aufgezeichnet haben, wie eine vernünftige Steuerpolitik aussieht.
Die Hauptperson wirkt fahrig und nervös. Als Egon Krenz am Mittwochmorgen den Saal 115 des Leipziger Landgerichts betritt, sucht er zunächst mühsam seinen Platz auf der Anklagebank.
Als die vielen Väter und die wenigen Mütter des Grundgesetzes sich den Artikel 12a ausdachten, hatten sie, natürlich, Gutes im Sinn: Sie wollten das schwache Geschlecht schützen. Das war nett, nur wären manche Männer auch gern beschützt worden.
Kultur: Ein Hilfeschrei? Nachlassenden Erfolg verträgt die Künstlerseele nicht, meint ein Psychologe
Rex Gildos Sturz aus dem zweiten Stock einer Münchener Wohnung ist nach Ansicht von Psychologen ein Hilfeschrei gewesen. Experten würden dies einen demonstrativen Selbstmordversuch nennen, sagte der Diplompsychologe Peter Groß in Köln.
Achtzig namhafte Intellektuelle aus Frankreich, Russland, Deutschland und weiteren Ländern haben sich mit einer Erklärung unter dem Titel "Stopp den Massakern" gegen den Krieg in Tschetschenien gewandt. Zu den Unterzeichnern gehören unter andere Richard Avedon, Ralph Giordano, Wolf Biermann, Juan Goytisolo, Sarah Kirsch, Rupert Neudeck und Hans Joachim Schädlich.
Kjetil Rekdal (30) schoss gegen Galatasaray Istanbul per Elfmeter das 1:0 und trug die Hauptschuld am 1:1. Mit ihm sprach Klaus Rocca.
Zwischen der Bundesregierung und den Unionsparteien ist ein neuer Streit um die Einbürgerung von Ausländern ausgebrochen. Innenpolitiker von CDU und CSU werfen der Regierung vor, bei der Reform des Staatsbürgerschaftsrechts ab Anfang 2000 nicht die Integration von Ausländern, sondern "die doppelte Staatsbürgerschaft durch die Hintertür" zum Ziel zu haben, wie Meinrad Belle, zuständiger Berichterstatter der CDU/CSU-Fraktion, dem Tagesspiegel sagte.
Das ist natürlich ein gefundenes Fressen für die Opposition: Finanzminister Hans Eichel schnürt sein Sparpaket auf, lautet die Nachricht, die CDU und CSU einfach Freude bereiten muss. Signalisiert das den Anfang vom Ende des letzten Projektes, das Rot-grün als mögliches Erfolgserlebnis rechtzeitig zu den Bundestagswahlen des Jahres 2002 noch geblieben ist - ist damit die Sanierung der Staatsfinanzen geplatzt?
Stadien und Hallen lagen in Trümmern, als Heinz Henschel nach dem Krieg anfing, "Spieler einzusammeln" für den Neuaufbau. 1943 und 1944 war er mit Rot-Weiß Berlin Deutscher Vizemeister im Eishockey geworden, nun wurden Vereine und Verbände von den Alliierten verboten.
Zum Maßhalten verleiteten die rund elf Millionen Mark nun wirklich nicht. Schon gar nicht in der Zweiten Liga.
Schönheit ist nicht alles. Zumindest für die Deutschen, die in einer Studie zur Eitelkeit des US-Instituts Roper Reports Worlwide (RRW) den letzten Platz belegen.
Nach dem rot-grünen Koalitionsstreit um die Lieferung eines Testpanzers an die Türkei und die Grundsätze der Rüstungspolitik wächst der innerparteiliche Druck bei Bündnis 90/Die Grünen, weitere Waffengeschäfte zu verhindern. Auch eine Unterschriftenaktion wird von manchen Landespolitikern erwogen.
"Der Bürger ist in einer üblen Form hinters Licht geführt worden." (Hans-Peter Repnik, Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU-Fraktion)"Wir werden nicht zulassen, dass die Opposition ihre Spielchen spielt.
Echte Geistliche spielen die Hauptrollen in diesem angenehm stillen und schlichten FilmMoritz Rinke Dies ist ein Stück Filmgeschichte. Hatten wir schon jemals einen Regisseur, der als Reinkarnation eines heiligen Mannes gilt - beispielsweise des großen religiösen Erneuerers Jamyang Wangpo (1820-1882)?
Der UN-Koordinator der humanitären Hilfe für Irak hat an den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen appelliert, die Versorgung der seit neun Jahren unter den umfassenden Sanktionen leidenden Bevölkerung nicht länger von dem Wohlverhalten Bagdads bei der Rüstungskontrolle abhängig zu machen. Der deutsche Diplomat Hans von Sponeck sagte am Dienstag vor Journalisten in New York, nur mit der Aufhebung dieses Junktims könne der Blick für eine langfristige Strategie frei werden, "wie man mit 23 Millionen Irakern umgehen will".
Der Finanzausschuss des Bundestags hat mit den Stimmen der Koalition sowie der Union und der FDP der Anhebung des Kindergeldes und der Kinderfreibeträge zugestimmt. Der finanzpolitische Sprecher der Grünen-Fraktion, Klaus Müller, teilte am Mittwoch in Berlin mit, nur die PDS habe sich bei der Abstimmung über das Familienförderungsgesetz enthalten.
Verlierer haben es immer eilig. "Wie lange dauert das denn noch?
Jürgen Röber setzte ein hintergründiges Lächeln auf: "Wenn sich beide Mannschaften auf ein Unentschieden einigen, wäre das nicht so schlecht." Der Hertha-Trainer blickte da schon voraus, auf den nächsten Mittwoch.
Jurek Becker wurde 1937 in Lodz geboren. Seine Kindheit verbrachte er da, wo es unmöglich ist, eine zu haben.
Den Titel der "Demo des Tages" düfte am Donnerstag den Rentnern zukommen: Die Veranstalter haben 6000 bis 7000 Teilnehmer angemeldet, die von 12 bis 14 Uhr 30 unter dem Motto "Hände weg von den Renten" vor dem Brandenburger Tor protestieren wollen. Autofahrern wird empfohlen, die Gegend zu umfahren.
Der mutmaßliche Bahn-Erpresser Klaus-Peter S. hat am Mittwoch überraschend seine 39-jährige Ehefrau bezichtigt, an den Verbrechen beteiligt gewesen zu sein.
Wenn der CDU-Landeschef Eberhard Diepgen (57) die Stirn runzelt, weil mancher Parteifreund (oder -freundin) ihm zu jung erscheint, um hohe Ämter zu übernehmen, erinnert ihn der politische Lebensgefährte Klaus Landowsky gern: "Weiß Du noch, Eberhard, damals. .
Sie rufen keine Sprechchöre, sie tragen keine Transparente. Und doch sind sie der chinesischen Führung ein Dorn im Auge.
Längst ist Reinickendorf mehr als die grüne Lunge Berlins. Neben dem Naherholungsgebiet mit viel Wald und Wasser und der Wohnstadt von der dörflichen Idylle bis zum Märkischen Viertel als zehntem und jüngstem Ortsteil bis hin zum modernen Industrie- und Dienstleistungszentrum besitzt der Bezirk viele Facetten.
Bewaffnete Ultranationalisten stürmten am Mittwoch in Eriwan während einer Fragestunde das armenische Parlament. Sie eröffneten mit automatischen Gewehren das Feuer auf Abgeordnete und Minister.
Bundesverteidigungsminister Rudolf Scharping hat die europäischen Mitgliedsstaaten der Nato davor gewarnt, auch bei künftigen begrenzten Konflikten wie dem im Kosovo auf die Hilfe der USA zu setzen. Die nächste Krise auf dem Balkan komme mit großer Wahrscheinlichkeit, erklärte der Minister in einer Rede vor der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik in Berlin, wenn sie auch nicht notwendigerweise wieder in einem militärischen Konflikt eskalieren müsse.
Paris spielt Teheran: Die iranische Opposition wird überwacht, potenzielle Demonstranten werden mit Ausgehverbot bedroht, sogar vorsorglich festgenommen. Iraner aus EU-Ländern dürfen nicht ausreisen.
Im Landtag zur rechtsextremen DVU vorzudringen, ist fast aussichtslos. Die fünf Abgeordneten haben sich in einem Seitenflur hinter einer Sicherheitstür verschanzt.
Krankheiten haben ihn seit langem böse gebeutelt. Zuletzt hat ihn ein Schlaganfall aus geplanten Arbeiten gerissen.
Egal, wie das Formel-1-WM-Finale 1999 am Sonntag in Suzuka ausgeht - ein Mann wird der weltweiten Kritik wohl nicht so schnell entfliehen können. Max Mosley, als Fia-Präsident Repräsentant jener Organisation, die mit ihrem umstrittenen Urteil im Berufungsgerichts-Verfahren gegen Ferrari dieses Finale erst möglich machte.
Julia Franck liebt das Geheimnisvolle. Schon in "Der neue Koch" (1997), ihrem vielgelobten Debütroman verstand sie es, eine teilweise unheimliche Atmosphäre zu kreieren.
Nicht Unbekannte hatten an den schweren Mundverletzungen Schuld, mit denen am Montag ein 21-jähriger Mann aus Charlottenburg in ein Krankenhaus gebracht wurde, sondern das vermeintliche Opfer selbst. Am Mittwoch räumte der Mann ein, dass er sich mit seiner eigenen Schreckschusspistole im Grunewald in den Mund geschossen habe.
Die Wirtschaftsregion Berlin-Brandenburg wird sich auch in den kommenden zehn Jahren weniger positiv entwickeln als der Bundesdurchschnitt. Zu diesem pessimistischen Urteil kommt der Managerkreis der Friedrich-Ebert-Stiftung, dessen Vorsitzender, der Empirica-Chef Ulrich Pfeiffer, am Mittwoch in Berlin ein Thesenpapier zur Zukunft der Hauptstadtregion vorgestellt hat.
Geht es etwa einen Schritt voran in Berlin? Der Landeswahlleiter hat das amtliche Endergebnis verkündet.
Es gibt viele Weine, an denen eigentlich nur der Flaschenfabrikant etwas verdient haben kann. Bei anderen vermutet man, dass ihr Preis in italienischen Lire notiert wurde.
Der deutsche Film "Aimee und Jaguar" geht in den Wettbewerb um den Oscar für den besten nicht englischsprachigen Film. Eine neunköpfoge Jury wählte das von Max Färberböck inzenierte Melodram mit Maria Schrader und Juliane Köhler in den Titelrollen.
Der Fraktionsgeschäftsführer der SPD im Bundestag, Wilhelm Schmidt, sieht in der Unterstützung der Bundeswehr beim Aufbau eines Labors für Chemie-Waffen in der Türkei keine neue Belastungsprobe für die Koalition. Schließlich handele es sich anders als im Streit um den Export eines Leopard-2-Kampfpanzers nicht um eine Waffenlieferung, sagte Schmidt am Mittwoch in Berlin auf Fragen von Journalisten.
Die Regierung von Gerhard Schröder ist in Schwierigkeiten. Für seinen Sparkurs findet der Bundeskanzler bei den Wählerinnen und Wählern kaum Zustimmung.