zum Hauptinhalt

Bau-und Verkehrssenator Jürgen Klemann (CDU) soll nach Informationen des Tagesspiegels neuer Chef der Projektplanungsgesellschaft Schönefeld (PPS) werden, die für den Bau des neuen Flughafens zuständig ist und sich auch um die Privatisierung der Berlin Brandenburg Flughafen Holding (BBF) kümmert. Klemann war von der CDU nicht mehr für einen Sitz im Abgeordnetenhaus nominiert worden.

Nach zwei Niederlagen gegen Frankreich hat die A-2-Nationalmannschaft des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) auch ihr drittes Spiel nicht gewinnen können. Das durch zahlreiche Absagen geschwächte Team von Trainer Horst Hrubesch kam am Mittwoch in Moskau gegen Russland nicht über ein 1:1 (1:0) hinaus.

Bundeskanzler Gerhard Schröder hat eine positive Bilanz der diesjährigen Lehrstellensituation und des im "Bündnis für Arbeit" verabredeten Ausbildungskonsenses gezogen, obwohl derzeit noch knapp 30 000 Schulabgänger ohne Ausbildungsvertrag sind. Auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit DGB-Chef Dieter Schulte und dem Präsidenten des Zentralverbands des deutschen Handwerks, Dieter Philipp, zeigte Schröder sich zuversichtlich, dass bis Jahresende das Ziel erreicht werden könne: "Jeder junge Mensch, der kann und will, wird ausgebildet.

Von Tissy Bruns

James Bond kann einpacken, denn jetzt kommt "Inspektor Gadget". Agent 007 muss sich in jeder Folge mit neuen Gimmicks ausrüsten lassen, Gadget (Matthew Broderick) hat sie schon in seinem Körper installiert: Sprungfedern in den Füßen, Minihubschauber im Hut und ein ausfahrbarer Arm gehören zur Grundausstattung.

Von Nadine Lange

Die geplante Unternehmensteuerreform stößt bei der Mehrzahl der deutschen Mittelständler auf Ablehnung. Zwei Drittel der Unternehmen seien der Ansicht, dass die Reform ihre Interessen nicht berücksichtige, sagte der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie- und Handelstages (DIHT) Franz Schoser, der am Mittwoch in Berlin die Ergebnisse einer Umfrage des Bielefelder Meinungsforschungsinstituts Emnid im Auftrag der IHK Bielefeld und des DIHT vorstellte.

Seit fast zwei Jahren lebt die Umweltaktivistin Julia Hill in 70 Meter Höhe - und demonstriert so gegen die Abholzung der Mammutbäume im Headwaters ForestSabine Sasse Wenn sich Julia Hill strecken will, muss sie gut aufpassen. Nur zwei Quadratmeter zugiger Wohnfläche stehen der Amerikanerin zur Verfügung.

Von Sabine Sasse

Bevölkerung: Insgesamt 92 100 Wahlberechtigte, davon 52,8 Frauen. 114 600 Einwohner, davon 3,7 Prozent Ausländer.

Wahrlich, ein pikanter Zufall: Vor mehr als zehn Jahren war der Berliner CDU-Abgeordnete Diethard Schütze als Vorsitzender einer Untersuchungskommission mit der Aufklärung des bekanntesten Berliner Bauskandals befasst: der Antes-Affäre, benannt nach einem korrupten Stadtrat der CDU. Heute ermittelt die Staatsanwaltschaft wieder wegen Korruptionsverdachts im Baugewerbe - diesmal gegen den früheren Aufklärer selbst, gegen Schütze.

Von Lorenz Maroldt

Vom Prügelknaben zum Klassenprimus: Gerade ein halbes Jahr ist es her, da beendeten die Capitals die Saison 1998/99 als Vorletzter. Auf das traurigste Kapitel der Vereinsgeschichte folgte nun in den ersten Wochen dieser Spielzeit ein kaum erwarteter Höhenflug.

Eine Frau in Hongkong hat umgerechnet rund 28 000 Mark für Pillen ausgegeben, die angeblich gegen das Millennium-Problem helfen sollen. Wie die Polizei in Hongkong am Dienstag mitteilte, hatte die 43-Jährige einem Händler 430 Tabletten abgekauft, um sie später weiter zu verkaufen.

Anlässlich der Gründung des Märkischen Museums vor 125 Jahren wird am Wochenende eine neue Dauerausstellung am Köllnischen Park eröffnet. Gleichzeitig findet kommenden Sonnabend und Sonntag ab zehn Uhr ein von der Stiftung Stadtmuseum und der Richard-Schöne-Gesellschaft für Museumsgeschichte einberufenes internationales Symposion zur Zukunft des Museums statt.

Nato-Generalsekretär Javier Solana hat sich zum Abschied am Mittwoch für eine verbesserte sicherheitspolitische Zusammenarbeit zwischen der Allianz und der EU ausgesprochen. Dafür wolle er sich in seinem künftigen Amt als Außenpolitischer Repräsentant der EU einsetzen, sagte der 57-jährige Spanier in Brüssel.

Die ehemalige britische Premierministerin Margaret Thatcher hat auf dem Jahreskongress ihrer konservativen Partei in Blackpool mit europafeindlichen Äußerungen Aufsehen erregt. "Seit ich lebe, sind alle Probleme von Kontinentaleuropa gekommen und alle Lösungen aus den englischsprachigen Ländern dieser Welt", sagte sie.

Die Neuigkeit hätte Claudia Glenewinkel fast umgehauen: Er bekomme den Nobelpreis, habe Günter Grass am vergangenen Donnerstag, eine halbe Stunde vor der offiziellen Bekanntgabe des Literaturnobelpreises in Stockholm, zu ihr am Telefon gesagt. Sie habe "keinen vernünftigen Satz herausbekommen", erzählt die Pressesprecherin des Steidl-Verlages, der die Bücher von Grass seit 1986 verlegt.

Der Parlamentarische Geschäftsführer der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag, Hans-Peter Repnik, hat die Zustimmung seiner Fraktion zum Ost-Timor-Einsatz von 80 Bundeswehrsolaten und zwei Transportflugzeugen trotz erheblicher Bedenken unter den Abgeordneten verteidigt. Bei einem Besuch in der Tagesspiegel-Redaktion sagte Repnik, in einer "Güterabwägung" sei die Unions-Fraktion zu dem Schluss gekommen, dass aus übergeordnetem außenpolitischen Interesse die Zustimmung gerechtfertigt sei.

Fünf Tage nach seiner Niederlage beim Grand-Slam-Cup in München gegen Lokalmatador Thomas Haas zeigte sich Andre Agassi gut erholt und erreichte beim mit 520 000 Dollar dotierten ATP-Turnier in Basel problemlos das Achtelfinale. Der Weltranglistenerste gewann sein Auftaktspiel gegen den Niederländer Jan Siemerink nach gut einer Stunde 6:3, 6:4.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })