zum Hauptinhalt

Rollschuhe machen dem Fahrrad und dem Auto in Teltow-Fläming vielleicht bald schon Konkurrenz: Eine der längsten Skater-Strecken in Deutschland soll südlich von Berlin entstehen. Dazu werde ein 171 Kilometer langer Radweg auf 100 Kilometer speziell für Inline-Skater ausgebaut, sagte der Baudezernent der Kreisverwaltung Teltow-Fläming, Detlef Gärtner, am Freitag in Luckenwalde.

Es ist die einzige Chance, einen guten Eindruck zu hinterlassen, und so scheut der Deutsche Fußball-Bund (DFB) auch keine Kosten und Mühen: Sechs Inspektoren des Fußball-Weltverbandes Fifa werden heute in München zu einer fünftägigen Tour durch die Republik starten, um sich persönlich ein Bild von der deutschen Bewerbung um die Weltmeisterschafts-Endrunde 2006 zu machen - und sie werden vom DFB und nicht zuletzt vom Bundespräsidenten Johannes Rau fast wie Staatsgäste hofiert."Das Urteil dieser Kommission hat ein sehr starkes Gewicht", sagt DFB-Mediendirektor Wolfgang Niersbach aus eigener Erfahrung - er gehörte zu jener Inspektoren-Gruppe, die bei den Bewerbern um die Endrunde 1994 vorstellig wurde.

Walter Momper ist gescheitert, und dem Projekt, das die Berliner SPD vor vier Jahren gestartet hat, droht das Ende. Es war der Versuch, einen neuen Blick auf den Staat und dessen Aufgaben als öffentlicher Dienstleister zu gewinnen, in der Finanz- und Haushaltspolitik umzusteuern, also einen Weg aus der Schuldenfalle zu finden.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Die Stadtreinigung konzentriert sich in den nächsten Wochen verstärkt auf das Laubsammeln. Deshalb müssten in manchen Bereichen Reinigungsleistungen verringert werden, wie das Unternehmen am Freitag mitteilte.

Der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen (CDU) sieht noch großen Klärungsbedarf beim geplanten Holocaust-Mahnmal in Berlin. "Es gibt eine Vielzahl von Punkten, die einer Klärung bedürfen, zum Beispiel im Hinblick auf die immer wichtiger werdenden Sicherheitsfragen, die städtebaulichen Fragen, die Bebauungsplanung und das allumfassende Finanzierungskonzept", sagte er am Freitag.

Der Handelskonzern Tengelmann baut im Gewerbegebiet Pankow-Nord ein neues Logistikzentrum und schafft damit 500 neue Arbeitsplätze. Am Freitag legten Wirtschaftstaatssekretär Detlef Orwat (CDU), Bezirksbürgermeisterin Gisela Grunwald (PDS), Roland Förster von Tengelmann-Logistik und Dietrich Kraus von der Berliner Landesentwicklungsgesellschaft den Grundstein für das neue Warenverteilzentrum.

Beschallung bei der Arbeit. Der britische Radiosender BBC will die Grabesstille in einigen seiner Büros künftig mit Hintergrund-Gemurmel aus dem Lautsprecher bekämpfen.

Die jahrelangen Auseinandersetzungen in der evangelischen Melanchthon-Gemeinde in Kreuzberg scheinen ein vorläufiges Ende gefunden zu haben. Die sechsjährige Tätigkeit des Pfarrers Christian Zeiske hatte die Gemeinde in Gegner und Befürworter gespalten (wir berichteten), eine Versöhnung scheiterte.

Ein 14 Jahre alter Junge aus Hamburg hat auf seinem Heimcomputer Falschgeld hergestellt. Der Fall flog nach Polizeiauskunft auf, als drei andere Jungen mit einem der gefälschten 20-Mark-Scheine in einem Schnellimbiss bezahlen wollten.

Erich Ribbeck könnte neidisch werden auf seine Kollegin Tina Theune-Meyer. Die Cheftrainerin des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) erwartet im kommenden Jahr womöglich "paradiesische Zustände".

Die jugoslawische Regierung will die Hilfe der Europäischen Union kontrollieren, die von der Opposition regierten serbischen Kommunen gewährt werden soll. Der stellvertretende Ministerpräsident Tomislav Nikolic von den Ultranationalisten sagte einem Lokalfernsehsender am Donnerstag, die Behörden in Belgrad würden die Auszahlung der Hilfe nicht behindern, aber über ihre Verwendung bestimmen.

Die folgenden Persönlichkeiten und Organisationen haben seit 1989 den Friedensnobelpreis erhalten1999: Die Organisation Ärzte ohne Grenzen für ihre Pionierarbeit im humanitären Sektor auf allen Kontinenten.1998: Die nordirischen Politiker John Hume und David Trimble für ihren Einsatz um den Friedensprozess in Nordirland.

Eine gute Wahl. Die "Ärzte ohne Grenzen" retten Flüchtlinge vor der Cholera und anderer Seuchengefahr, operieren Kinder und Frauen unter schwierigsten Bedingungen, graben Erdbebenopfer aus und leisten Erste Hilfe.

Von Christoph von Marschall

Ein Bekennerschreiben stellt die gängige Praxis der Einheitsessen als menschenunwürdige Abschreckungsmethode dar - das Deutsche Rote Kreuz verweist auf gesetzliche Vorgabenhost/Ha/se Der Brandsatz, den die Polizei am Donnerstag auf einem Parkplatz des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) sicher gestellt hatte, galt offenbar einem Auto des DRK. In einem Schreiben an den Tagesspiegel bekannte sich eine bislang unbekannte Gruppe namens "Peppermint Patty" zu dem Anschlag.

Von Jörn Hasselmann

Manchmal ist Jack Reynolds äußerst zugeknöpft. Kein Wort lässt er sich entlocken, keine Cola-Flasche gibt er aus der Hand, keinen Waschpulver-Karton darf man bei ihm studieren, und selbst ein simples Kartenspiel oder eine Zündholzschachtel bewahrt er vor neugierigen Fingern wie die Berliner Museumswächter antike Skulpturen oder Gemälde von Picasso.

Von Christoph Stollowsky

Es war schon mitten am Vormittag, als Christine Schmitz feststellte, dass ihr Tag anders als geplant verlaufen würde: Sie würde nicht zu Mittag essen, nicht den Kongress der Berliner Ärztekammer zum Thema "Humanitäre Hilfe" besuchen, keine Briefe beantworten. Stattdessen hatte sie den Rest des Tages zwei Telefonhörer und ein Sektglas gleichzeitig in der Hand und schrieb Notizen wie "13.

Martin Buß ist auf dem Weg nach Leverkusen, doch noch haben die verantwortlichen Berliner Leichtathletik-Funktionäre die Hoffnung nicht aufgegeben, den Hochspringer zu einer Kehrtwende zu bewegen. Nachdem Martin Buß gestern dem Tagesspiegel bestätigte, "ich habe immer gesagt, dass ich sehr gerne bleiben würde und lieber für einen Berliner Verein starten möchte, Berlin wäre für mich optimal", sagte der Präsident des Berliner Leichtathletik-Verbandes (BLV), Christoph Kopp: "Es sieht zwar schlecht aus, aber wir werden uns bis zum Ablauf der Wechselfrist am 1.

Von Jörg Wenig

Die Intel Corp, Santa Clara/Kalifornien, übernimmt für 1,6 Milliarden Dollar (knapp 2,9 Milliarden Mark/1,5 Milliarden Euro) die Firma DSP Communications Inc, Cupertino/Kalifornien, die Chips für den Mobilfunk herstellt. Intel, der weltgrößte Hersteller von Mikroprozessoren, bietet 39 Dollar je DSP-Aktie.

Schon im Frühjahr war er Vizepräsident der Berliner Rechtsanwaltskammer geworden - "um ihn aufzubauen", wie ein Insider sagt. Die Aufbauphase hat gerade sieben Monate gedauert, jetzt ist Kay-Thomas Pohl zum neuen Präsidenten der Kammer gewählt worden, Sprecher von mehr als 7000 Berliner Anwälten.