"Wir haben uns vorbereitet wie auf ein Europaligaspiel." Die Worte von Alba Berlins Trainer Svetislav Pesic sagen eine Menge über den heutigen Gegner des Deutschen Basketball-Meisters, die Frankfurt Skyliners.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 15.10.1999
Bullenzucht und Ackerbau brachten nicht genug ein. Farmer Brooks brauchte Geld, um Maschinen zu kaufen, und wollte vom raschen Wachstum der Industrie profitieren.
Ein Bekennerschreiben stellt die gängige Praxis der Einheitsessen als menschenunwürdige Abschreckungsmethode dar - das Deutsche Rote Kreuz verweist auf gesetzliche Vorgabenhost/Ha/se Der Brandsatz, den die Polizei am Donnerstag auf einem Parkplatz des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) sicher gestellt hatte, galt offenbar einem Auto des DRK. In einem Schreiben an den Tagesspiegel bekannte sich eine bislang unbekannte Gruppe namens "Peppermint Patty" zu dem Anschlag.
"Unsere Musik ist ein einziger Break", sagt Jan Werner. Mit seinem Partner Andi Thoma orientiert sich Werner an einem klassischen Break-Verständnis.
Rainer Münz (45) ist seit 1992 Professor für Bevölkerungswissenschaften an der Humboldt-Universität Berlin. Nach dem Studium der Soziologie und Philosophie in Wien war er Lehrbeauftragter in Wien und Klagenfurt, später Gastprofessor in Bamberg, Berkeley /Kalifornien und Frankfurt/M.
Die Vergabe des Friedensnobelpreis war für die Familien der chinesischen Dissidenten Wang Dan und Wei Jingsheng kein friedliches Ereignis. Die beiden im Exil lebenden Kritiker der Pekinger Führung gehörten zum Kandidatenkreis für den Preis.
Rollschuhe machen dem Fahrrad und dem Auto in Teltow-Fläming vielleicht bald schon Konkurrenz: Eine der längsten Skater-Strecken in Deutschland soll südlich von Berlin entstehen. Dazu werde ein 171 Kilometer langer Radweg auf 100 Kilometer speziell für Inline-Skater ausgebaut, sagte der Baudezernent der Kreisverwaltung Teltow-Fläming, Detlef Gärtner, am Freitag in Luckenwalde.
Der Vermisste scheint vom Sammeln besessen zu sein. Meterhoch türmen sich die Müllberge in seiner Wohnung in der Lindenstraße.
Schon im Frühjahr war er Vizepräsident der Berliner Rechtsanwaltskammer geworden - "um ihn aufzubauen", wie ein Insider sagt. Die Aufbauphase hat gerade sieben Monate gedauert, jetzt ist Kay-Thomas Pohl zum neuen Präsidenten der Kammer gewählt worden, Sprecher von mehr als 7000 Berliner Anwälten.
Die jugoslawische Regierung will die Hilfe der Europäischen Union kontrollieren, die von der Opposition regierten serbischen Kommunen gewährt werden soll. Der stellvertretende Ministerpräsident Tomislav Nikolic von den Ultranationalisten sagte einem Lokalfernsehsender am Donnerstag, die Behörden in Belgrad würden die Auszahlung der Hilfe nicht behindern, aber über ihre Verwendung bestimmen.
Einer der bekanntesten Schlangenbeschwörer Thailands ist am Biss seiner eigenen Kobra gestorben. Wie die Polizei in Bangkok gestern mitteilte, biss sich das drei Meter lange Tier während eines Auftritts am Bein ihres Beschwörers Lod Pramuang fest.
Brandenburg ist ein zweigeteiltes Land: Die berlinfernen Regionen, schon jetzt dünner besiedelt als Griechenland oder die Türkei, verlieren immer mehr Einwohner. Auch zehn Jahre nach dem Mauerfall hält der Aderlass unvermindert an, wie aus dem gestern präsentierten Statistischen Jahrbuch 1999 hervorgeht.
Das Istaf in Berlin ist am 1. September 2000 wie schon in der ausklingenden Saison erneut die Finalveranstaltung der Golden-League-Serie der Leichtathleten.
Museumsakademie Berlin, Rosenthaler Str. 39, bis 30.
Ach, es sind immer wieder die Umfragen, die uns den Blick ins Innerste des Bundesbürgers öffnen, und unter allen Umfragern ragt das BAT-Institut des illustren Professors Opaschowski heraus - wer könnte mehr Sinn stiften in diesem unserem Land? Und genau um Sinnstiftung ging es diesmal, als der Bundesbürger gefragt wurde, was denn für ihn am bedeutsamsten sei.
In Wiesbaden wurden die letzten Vorbereitungen für den Staatsakt zum Jahrestag der deutschen Einheit getroffen, in der Berliner Arena-Halle schien es, als lebe die DDR noch: "Erich, Erich, Erich" skandierten Junge und Alte in NVA-Uniformen und FDJ-Blauhemden. Sie amüsierten sich köstlich bei alten Schlagern und Rotkäppchen-Sekt aus Mitropa-Beständen.
Nach einer Serie von Wahlniederlagen suchen die Grünen an diesem Wochenende bei einer Tagung des Länderrates in Magdeburg nach Wegen aus der Krise. Der "kleine Parteitag" wird sich dabei sowohl mit den für die Grünen wichtigsten politischen Sachfragen als auch mit der geplanten Reform der Parteistruktur befassen, die der früheren Alternativ-Partei eine schlagkräftigere Führung geben soll.
Der deutsche Bahn-Vierer leidet knapp eine Woche vor der Weltmeisterschaft im Training noch an Rhythmus-Störungen. Bundestrainer Robert Lange will seinen langjährigen "Anfahrer" Guido Fulst zumindest bei der Qualifikation und in der ersten Runde des Vierer-Wettbewerbs am Donnerstag in Berlin, wo die Deutschen ihre Silbermedaille aus dem Vorjahr verteidigen wollen, nicht auf der angestammten ersten Position fahren lassen.
Wer sich mit Aktienhandel ein paar Mark hinzuverdienen möchte, das Wort "Parkett" aber bisher nur mit Holzfußboden übersetzt und die schönsten Graphiken zur Entwicklung des M-Dax schaudernd überblättert, weil sie ihn allzu sehr an verhasste Kurvendiskussionen vergangener Mathe-Stunden erinnern, für den dürfte das Buch "Aktien für Einsteiger" von Werner Schwanfelder genau das richtige sei. Verständlich und ohne die geringsten Vorkenntnisse vorauszusetzen, erklärt der Finanzexperte, was eine Aktie ist, wie ihr Preis zustande kommt, wie man die Kurse analysiert, wo es entsprechende Informationen gibt und warum es sich überhaupt lohnt, in Aktien zu investieren.
Er ist bei Privatanlegern fast so bekannt wie der Weihnachtsmann und gilt als Kultfigur für Kleinaktionäre. Friedhelm Busch, Moderator der "Telebörse" beim Fernsehsender n-tv, scheint kein Kurssturz in Panik zu versetzen.
Der Reichtstag ist ein ehrwürdiger Ort, wenngleich als Bundestag noch ein Baby. In neuer Funktion hat er noch nicht Geschichte gemacht, aber Geschichten produziert.
Der 69 Jahre alte Kurt Biedenkopf (CDU), erst am vergangenen Mittwoch erneut zum sächsischen Ministerpräsidenten wiedergewählt, ist neuer Präsident des Bundesrates. Turnusgemäß tritt er am 1.
Zu einem Familiensonntag lädt das Völkerkunde-Museum, Lansstraße 8, am 17. Oktober ein.
Der sächsische Ministerpräsident Kurt Biedenkopf (CDU) hat sein Kabinett umgebildet. Landwirtschafts- und Umweltminister Rolf Jähnichen (CDU) wird durch den Generalsekretär der Landes-CDU, Steffen Flath, ersetzt.
Beim EU-Sondergipfel in Finnland sind die Meinungsverschiedenheiten zwischen Großbritannien und Frankreich über den Export von britischem Rindfleisch offen zu Tage getreten. Der britische Regierungschef Tony Blair sagte seinem französischen Amtskollegen Lionel Jospin am Freitag im finnischen Tampere, über die französische Haltung, kein britisches Rindfleisch ins Land zu lassen, gebe es "erhebliche Verärgerung".
Politbarometer sind keine Politthermometer. Zu flüchtig ist der Bürger Zuneigung, zu wankelmütig des Schicksals Gunst.
Mit einer Ausstellung von Renato Tomassi eröffnet das Italienische Kulturinstitut am 23. Oktober seine neuen Räume am Askanischen Platz 4.
Geschockt waren jüngst Kinder und Erzieher aus dem Lichtenberger Kinderheim "Janusz Korczak" und dem Kinderheim Hohenschönhausen, als ihnen von ihrem Flohmarktstand auf der Straße des 17. Juni die Kasse gestohlen wurde.
Der Handelskonzern Tengelmann baut im Gewerbegebiet Pankow-Nord ein neues Logistikzentrum und schafft damit 500 neue Arbeitsplätze. Am Freitag legten Wirtschaftstaatssekretär Detlef Orwat (CDU), Bezirksbürgermeisterin Gisela Grunwald (PDS), Roland Förster von Tengelmann-Logistik und Dietrich Kraus von der Berliner Landesentwicklungsgesellschaft den Grundstein für das neue Warenverteilzentrum.
In seiner letzten Sitzung hat der Untersuchungsausschuss zur Aufklärung der Vorgänge um das israelische Generalkonsulat gestern zwei Polizeibeamte gehört, die als erste vor Ort waren. Als sie eintrafen, sagte der Polizeihauptmeister Thorsten Gustcke, hätten sich unmittelbar vor dem Gebäude etwa 25 Kurden aufgehalten.
Im Politbarometer werden die Haupttrends der Befragung in der Zeit vom 11. bis 14.
Die Weigerung des amerikanischen Senats, das Atomteststopp-Abkommen zu ratifizieren, hat in Delhi zu einer gewissen Genugtuung geführt. Ein wunderbarer Vorwand, weiterzubasteln an Atombomben und Trägersystemen, und sie auszuprobieren, weil man mit der Technik noch nicht ganz klarkommt.
Die Union kann erstmals seit der verlorenen Bundestagswahl mit einer absoluten Mehrheit rechnen, während die FDP an der Fünf-Prozent-Hürde scheitern würde. Nach dem ZDF-"Politbarometer" würden CDU/CSU unverändert 47 Prozent der Stimmen erhalten, wenn am Sonntag gewählt würde.
Börsendienste, Aktien-Tipps und Rankinglisten überschwemmen die Anleger. Einige Analysten sind zu Gurus der Finanzszene avanciert.
Der Neuköllner Pilotversuch der Berliner Stadtreinigung (BSR), mit zeitweiligen Halteverboten in Parkhäfen ihren Mitarbeiter die Reinigung der Rinnsteine zu erleichtern, ist ausgelaufen und wird vorerst nicht - wie ursprünglich geplant - auf andere Bezirke ausgeweitet. In der Verkehrsverwaltung betrachtet man den Versuch als gescheitert.
Verspätungen im morgendlichen Berufsverkehr gab es gestern bei der S-Bahn. Tausende Fahrgäste kamen zu spät.
Erich Ribbeck könnte neidisch werden auf seine Kollegin Tina Theune-Meyer. Die Cheftrainerin des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) erwartet im kommenden Jahr womöglich "paradiesische Zustände".
US-Notenbanker Alan Greenspan redet - und schickt die Aktienkurse auf Talfahrt. Deutsche Titel bleiben bislang relativ stabiljhw Die Angst vor dem Oktober hat die Börsen weltweit erfasst.
Genau 200 Jahre Bauakademie und 100 Jahre Promotionsrecht: Die Technische Universität (TU) Berlin hat allen Grund zu feiern. "Mit unseren Vorläufern sind wir die älteste Universität in Berlin", meinte TU-Präsident Hans-Jürgen Ewers auf dem Festakt im Audimax.
Im Museum "Haus am Checkpoint Charlie" wurden gestern neue Räume übergeben, mit denen die Ausstellungsfläche um 520 Quadratmeter erweitert wird. Nach der Eröffnung am 17.
Es gibt Erfahrungen, die muss man am eigenen Körper gemacht haben, um sie so eindringlich schildern zu können. Aus ihnen spricht eine Authentizität, für die keine Recherche, kein Einfühlungsvermögen ausreichen würde.
"Die negative Entwicklung des Vorjahres bei der Marseille-Kliniken AG, Hamburg, ist nachhaltig überwunden", konnte der Vorstandsvorsitzende des Anbieters von Altenpflegeeinrichtungen und Betten in Rehabilitationskliniken, Ulrich Marseille, am Freitag zufrieden vor der Presse in Berlin feststellen. Im Geschäftsjahr 1998/99 (30.
Der Schlüsselreiz ist eindeutig. Wenn kein halbnackter, muskelbepackter Kerl auf dem Flyer ist, dann kommen die Schwulen auch nicht.
Zur Erinnerung für alle, die eben erst in der Hauptstadt angekommen sind: Einen ähnlichen Bunkerfund auf dem Terrain des NS-Regierungsviertels, wie er jetzt zu Tage tritt, hat es vor neun Jahren schon gegeben. Positionen, wie sie bereits wieder im Begriff sind, sich zu diesem Thema zu formieren, hat man damals schon formuliert.
Ein 14 Jahre alter Junge aus Hamburg hat auf seinem Heimcomputer Falschgeld hergestellt. Der Fall flog nach Polizeiauskunft auf, als drei andere Jungen mit einem der gefälschten 20-Mark-Scheine in einem Schnellimbiss bezahlen wollten.
Ihr Peiniger ist ein ordentlicher Mensch. Zu jedem Raum im Kellerverlies gehört ein Schlüssel und zu jedem Schlüssel am Bund ein bunter Plastikanhänger: "Todestrakt", steht auf dem einen.
Ein guter Antizykliker agiert nach dem Motto: Nur wer gegen den Strom schwimmt, kommt zur Quelle. Ob man die aber auch durch zyklisches Verhalten - bildlich also über den Landweg mit Rückenwind - erreicht, darüber ist sich die Wissenschaft nicht einig.
Martin Buß ist auf dem Weg nach Leverkusen, doch noch haben die verantwortlichen Berliner Leichtathletik-Funktionäre die Hoffnung nicht aufgegeben, den Hochspringer zu einer Kehrtwende zu bewegen. Nachdem Martin Buß gestern dem Tagesspiegel bestätigte, "ich habe immer gesagt, dass ich sehr gerne bleiben würde und lieber für einen Berliner Verein starten möchte, Berlin wäre für mich optimal", sagte der Präsident des Berliner Leichtathletik-Verbandes (BLV), Christoph Kopp: "Es sieht zwar schlecht aus, aber wir werden uns bis zum Ablauf der Wechselfrist am 1.