Die Strenge des Gesetzes hat, selbstverständlich, auch vor Innensenator Eckart Werthebach nicht Halt gemacht. 40 Mark Verwarnungsgeld musste der Senator vor ein paar Wochen wegen Verstoßes gegen das Meldegesetz bezahlen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 01.11.1999 – Seite 3
Die Gewerkschaft der Eisenbahner (GdED) hat den Stopp der Magnetschwebebahn Transrapid gefordert. GdED-Sprecher Hubert Kummer sagte dem Radiosender "Berlin aktuell 93.
Die deutschen Verbraucher sind beim Kauf ökologischer Lebensmittel zu einem Aufschlag von höchstens 20 bis 30 Prozent bereit. Das geht aus einer am Montag in Münster veröffentlichten Untersuchung des Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverbandes (WLV) hervor.
Die Allianz hat ihren Wunschpartner gefunden. Die US-Gesellschaft Pimco wurde seit Monaten als attraktivster aller möglichen Übernahmekandidaten gehandelt.
Jahrzehnte lang sind wir mit den alten S-Bahnen durch Berlin gerumpelt, ohne zu wissen, warum. Gewiss: Die Holzsitze drückten im Kreuz, und manch einer stand lieber, als diese Art unfreiwilliger Rückenschule mitzumachen.
Der bekannte chinesische Bürgerrechtler Jiang Qisheng ist am Montag in Peking vor Gericht gestellt worden. Dem 50-jährigen wurde "Anstiftung zum Sturz der Staatsgewalt" zur Last gelegt.
Heute vor 72 Jahren, am 2. November 1917, übermittelte der britische Außenminister Arthur James Balfour eine Erklärung an die britische zionistische Vereinigung.
"Herzlich willkommen! Du fragst Dich, was die Buttons auf dem Bildschirm bedeuten?
Unsichtbar trennen sie Menschen und Stadtviertel - und bringen Ordnung in eine Welt, die jeden überfordert.Nadja Klinger Meine Beziehung zu Jerry gehört zu jenen Verhältnissen, die man nicht erklären kann.
Die Reiselust der Deutschen hat dem Condor-Neckermann Reisekonzern C & N Touristic kräftige Zuwächse beschert. Der Konzern habe im Geschäftsjahr 1998/99 (31.
Wer hätte gedacht, daß der Reifrock wieder in Mode kommt? Unter den international renommierten, italienischen Designern, die im Hotel Maritim pro Arte mit ihrem modischen Ausblick ins zweite Jahrtausend für Spannung sorgten, erregten Guillermo Mariottos rokokoartige Entwürfe mit meterlanger Schleppe am meisten Aufsehen: "Es ist die Vergangenheit und die Zukunft, die ich im Jahr 2000 miteinander verbinden will".
Ab Anfang kommenden Jahres wird Berlin mit einem sogenannten Nothaushalt regiert. Nachdem sich die Koalitionsfraktionen im Sommer trotz aller gegenteiligen Äußerungen nicht auf einen Haushalt 2000 einigen konnte und die Bildung eines neues Senats noch nicht absehbar ist, wird sich die Aufstellung eines Haushaltes 2000 weit in das kommende Jahr hinein verzögern.
Ihren sechsjährigen Sohn ließ eine 28 Jahre alte Diebin in einem Hotel an der Prenzlauer Allee als "Pfand" zurück. Die Frau wollte am Wochenende in dem Hotel ein Zimmer mieten.
Wer Momo kennt, kennt die Geschichte des überaus grausamen Tyrannen Marxentius Communus, der die gesamte Welt nach seinen Vorstellungen neu bauen ließ. Jedenfalls dann, wenn er eine der in Westdeutschland erschienenen Ausgaben gelesen hat.
Im Kampf gegen illegale Beschäftigung sind auf einer Baustelle in Buchholz 19 ausländische Arbeitnehmer festgenommen worden. Sie hatten keine Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis, wie das Landesarbeitsamt am Montag mitteilte.
Robert Fekl und Karsten Holland zogen alle Register. Die beiden Hallensprecher hatten bei ihrem Bemühen, das Publikum in Stimmung zu versetzen, allerdings auch leichtes Spiel.
Korrekturen am Management von Partei und Fraktion der FDP hat der stellvertretende Parteichef Klaus Kinkel angekündigt. "Wir wollen kämpfen und nach draußen deutlich machen, dass wir an uns und Erfolge bei den kommenden Wahlen glauben", sagte Kinkel am Montag kurz vor Abschluss einer zweitägigen Fraktionsklausur der Liberalen in Berlin.
Im SPD-Parteirat gibt es eine breite Mehrheit dafür, große Vermögen stärker als bisher zu belasten. Es herrsche rundherum die Erwartung, dass auf dem Parteitag hierzu ein konkreter Vorschlag beschlossen werden müsse, sagte der designierte Generalsekretär der SPD, Franz Müntefering, am Rande eines Vorbereitungstreffens für den Parteitag am 13.