Schon mal was von CDM gehört? Noch so ein Kürzel, das auf der Klimakonferenz für Streit sorgt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 01.11.1999 – Seite 2
Viele europäische Länder verbieten das Telefon im Auto oder schränken den Gebrauch ein. Unter anderem in der Schweiz, Spanien, Slowenien, Österreich, Ungarn und in Italien darf nur die Freisprecheinrichtung benutzt werden.
Die Bürgerunion des georgischen Präsidenten Eduard Schewardnadse ist nach vorläufigen Ergebnissen vom Montag als Sieger aus der Parlamentswahl in der ehemaligen Sowjetrepublik hervorgegangen. Sie erhielt nach Angaben der Wahlkommission 44,5 Prozent der Stimmen, wie die Moskauer Nachrichtenagentur Itar-Tass meldete.
200 Leute in Friedrichshain erwartetkvo Kinder und Eltern protestieren heute um zehn Uhr vor dem Berliner Rathaus gegen die Sparmaßnahmen des Senats. 50 Leute werden erwartet, die Unterschriften "für eine andere Kita-Politik" im Gepäck haben.
Der CDU-Fraktionsvorsitzende Klaus Landowsky hat jetzt gefordert, dass sich auch in dieser Legislaturperiode alle Abgeordneten einer Stasi-Überprüfung bei der Gauck-Behörde stellen. Nachdem die Unterlagen über Stasi-Mitarbeiter aus dem Westteil der Stadt aus den USA zurückgekommen seien und jetzt zur Verfügung stünden, bestehe zumindest "die theoretische Möglichkeit", dass West-Abgeordnete ebenfalls betroffen seien, sagte Landowsky.
Das Bundesfinanzministerium hat die Entwicklung der Steuereinnahmen 1999 "durchaus positiv" bewertet, Meldungen über Mehreinnahmen von bis zu 36 Milliarden Mark jedoch nicht bestätigt. Man warte das Ergebnis des Arbeitskreises Steuerschätzung am Wochenende ab, erklärte das Ministerium am Montag in Berlin.
Die PDS will stärker als bisher mit den Gewerkschaften, Sozialverbänden und anderen Organisationen zusammenarbeiten. Der Parteivorsitzende Lothar Bisky kündigte am Donnerstag in Berlin eine "Gesprächsoffensive" zum Thema soziale Gerechtigkeit an.
Zum Gedenken an den vor vier Jahren ermordeten israelischen Ministerpräsidenten Yitzhak Rabin veranstaltet die Deutsch-Israelische Gesellschaft am Donnerstag in Berlin ein Konzert mit der Sängerin Miri Aloni. Das Repertoire der israelischen Künstlerin besteht vor allem aus Friedensliedern und Balladen, sagte der Vorsitzende der Gesellschaft, Jochen Feilke, am Montag.
Immer wieder tönte der alte Queen-Hit "We are the Champions" aus der Karaoke-Hütte Nummer sieben. Mit den obligatorischen Siegerzigarren, viel Champagner und sehr ausdauernd feierten Mika Häkkinen und sein McLaren-Mercedes-Team den Gewinn der Formel-1-Weltmeisterschaft.
Am 3. Oktober starb die Berliner Tierärztin Karin S.
Wirtschaft: Firmengründer Kim übernimmt die Verantwortung für die Krise des südkoreanischen Konzerns
Der Chef des kollabierenden südkoreanischen Industriekonzerns Daewoo, Kim Woo-Choong, hat seinen Rücktritt angeboten. Wie das Unternehmen am Montagmorgen mitteilte, will Kim damit die Verantwortung für die schwere Finanzkrise übernehmen, in der die Gruppe steckt.
Über 15 Kilo Haschisch stellten Zivilfahnder bei der Festnahme von drei 38 und 39 Jahre alten Männern und einer 23 Jahre alten Frau sicher. Gegen alle drei wurden Haftbefehle wegen Drogenhandels erlassen.
Das erste Drittel der Partie zwischen den Frankfurt Lions und den Eisbären war fast vorbei, da betrat Rick Hayward erstmals die Eisfläche. Yvon Corriveau schwante Böses.
In Deutschland haben staatliche Behörden das erste Grippevirus in diesem Herbst nachgewiesen. Bei dem Patienten handele es sich um einen knapp vierjährigen Jungen aus Bayern, der vor einer Woche mit Fieber, Halsschmerzen und Schnupfen erkrankte, teilte am Montag ein Sprecher des nationalen Referenzzentrum für Influenza Hannover mit.
Im Zusammenhang mit dem Subventionsskandal um die Aluminiumhütte Aluhett im sachsen-anhaltinischen Hettstedt hat der Landesrechnungshof der Landesregierung schwere Vorwürfe gemacht. Rechnungshofpräsident Horst Schröder sprach von "Strafvereitlung im Amt" und "groben Versäumnissen im Umgang mit Steuermitteln".
Ausgerechnet ein künftiger König ist der größte Verlierer der geplanten Reform des Internationalen Olympischen Komitees (IOC). Als der Prinz von Oranien im vorigen Jahr zum Mitglied gewählt wurde, hatte er die Gewissheit, den Platz im Olymp bis zum Jahr 2047 sicher zu haben.
Berliner Geschäfte dürfen an allen vier Sonnabenden im November bis 20 Uhr öffnen. Dies sei durch Erlass einer Rechtsverordnung des Senats für den 13.
Am Auf- und Ausbau des Bahnnetzes in Berlin, das weitgehend der Bund finanziert, wird es keine Abstriche geben. Dies sagte gestern die Staatssekretärin im Bundesverkehrsministerium, Elke Ferner (SPD), zum Tagesspiegel.
Kürzere Laufzeiten seien "auch akteinrechtlich unverantwortlich" - Gleichzeitig weitere Gesprächsbereitschaft signalisiertDie Energiewirtschaft hat die Bundesregierung vor einer Eskalation im Streit um den Atom-Ausstieg gewarnt und mit einer Klage vor dem Bundesverfassungsgericht gedroht. Falls kein Konsens über die Laufzeiten der Atommeiler zu Stande komme und die rot-grüne Koalition ein Gesetz zum Ausstieg vorlege, das für die Unternehmen nicht akzeptabel sei, werde ein Gang nach Karlsruhe folgen, sagte der Vorstandsvorsitzende der Bayernwerk AG und Präsident des Deutschen Atomforums, Otto Majewski, am Montag in Bonn.
Der Streit um die Rente mit 60 spitzt sich zu. Der Deutsche Beamtenbund (DBB) lehnte sie am Montag erneut ab und widersprach damit dem ÖTV-Vorsitzenden Herbert Mai, der sie im Tagesspiegel bereits als beschlossene Sache dargestellt hatte.
Die Zahl der Mitglieder und freiwilligen Helfer des Roten Kreuzes und Roten Halbmonds hat sich seit 1989 weltweit etwa halbiert. Wie am Montag bei der Internationalen Konferenz der Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften in Genf berichtet wurde, können sie bei ihrer Arbeit heute lediglich noch auf 105 Millionen Freiwillige und Mitglieder zählen.
Eine neue Party-Droge hat offenbar den Sprung über den Ozean und nach in Berlin geschafft. Am Sonntag nahm die Polizei sechs Männer und Frauen fest, die drei Liter einer so genannten Designer-Droge hergestellt hatten, die in den Vereinigten Staaten bereits seit 1992 unter dem Namen "Liquid Ecstasy" bekannt ist, aber auch in Skandinavien schon aufgetaucht war.
Berlins Gesundheitssenatorin Beate Hübner (CDU) hat sich strikt gegen die Einfuhr von britischem Rindfleisch nach Deutschland ausgesprochen. "Wir wissen immer noch nicht genau, wie die Infektionswege von BSE verlaufen", sagte die Politikerin am Montag dem Radiosender Hundert,6.
Mit einem gequälten Lächeln schlenderte Krassimir Balakow im Kabinengang des Gottlieb-Daimler-Stadions auf den Pulk der wartenden Journalisten zu. Ratlos schaute der Spielmacher des VfB Stuttgart in die Runde.
Gaucken - Na Klar. Die Berliner haben schließlich ein Anrecht darauf, nicht von ehemaligen IMs repräsentiert zu werden.
Das Gespräch kam nur zögernd in Gang. Viel zu erwarten hätten sie ohnehin nicht von Rolf Schwanitz, dem Ost-Beauftragten der Bundesregierung, glaubten die Journalisten.
Die Rentenerhöhung in den nächsten beiden Jahren wird voraussichtlich noch niedriger ausfallen als bisher angekündigt. Da die Inflationsrate nach neuen Prognosen geringer ausfallen wird als angenommen, sollen auch die Renten, Pensionen und Beamtenbezüge nur um diesen niedrigeren Wert angehoben werden.
"Ihr müßt mich noch nicht preisen"Detlef Grumbach Wird schon werden,/ wird alles wieder gut./ Vielleicht nicht hier/ auf Erden und nicht/ mit diesem Blut.
Der Genfer Staatsanwalt Bertossa hält einen Zusammenhang zwischen der Geldwäsche-Affäre bei der Bank of New York und den Schweizer Ermittlungen zu verdächtigen Zahlungen an russische Spitzenpolitiker für möglich. "Es ist nicht ausgeschlossen, dass gewisse Personen in beiden Untersuchungen auftauchen", sagte Bertossa in einem Interview mit dem Züricher "Tages-Anzeiger" vom Montag.
Ob das noch was wird? Seit Jahren steht das Semesterticket auf der Tagesordnung, doch die Realisierung ist in Berlin offenbar ein Ding der Unmöglichkeit.
Händler und Volkswirte deutscher Geldhäuser sind sich einig: Es ist nur noch eine Frage der Zeit, bis die Europäische Zentralbank (EZB) die Zinsen erhöht. An den Märkten kann man es ablesen: nicht nur Dreimonatsgeld, auch Zehnjährige in Euroland werfen seit geraumer Zeit mehr ab.
Etwa 300 Mitarbeiter demonstrierten Montag vor der Konzernzentrale der Bahn AG an der Holzmarktstraße gegen die geplante Auflösung des noch eigenständigen Bereichs Bahnbau. Er soll in den Geschäftsbereich Netz eingegliedert werden.
Wegen eines 155-Tonnen-Schwertransportes vom Westhafen zum Schöneberger Ufer werden heute Nacht von 22 Uhr an zahlreiche Straßen gesperrt. Das 8,90 Meter breite Teil für den Schildvortrieb wird über die Beusselstraße, Alt-Moabit, Gotzkowskystraße, Levetzowstraße, Altonaer Straße, Großer Stern, Hofjägerallee, Klingelhöferstraße und Lützowstraße zum Schöneberger Ufer transportiert.
Fliegen scheint selbstverständlich. Bis etwas passiert.
Auf dem Nährboden der Jugendarbeitslosigkeit gewinnen aus Expertensicht rechtsextreme Einstellungen in Ostdeutschland immer mehr an Bedeutung. Derzeit entstehe in den neuen Ländern aus einzelnen rechtsextremen Gruppen eine "breite völkische Bewegung", sagte der Soziologe Bernd Wagner am Montag in Berlin.
Aus der Präsidentenwahl in der früheren jugoslawischen Republik Mazedonien vom Sonntag ist überraschend der Sozialdemokrat und Ex-Kommunist Tito Petrovski als vorläufiger Sieger hervorgegangen. Die regierende Mitte-links-Koalition musste indes eine herbe Niederlage einstecken.
Im Jahre 1665 stand sowohl die europäische als auch die orientalische Judenheit Kopf. Die Kunde von der Ankunft des Messias, die von Gaza in Palästina ausging, verbreitete sich wie ein Lauffeuer in der damaligen jüdischen Welt.
Die hohen Energiepreise haben den Heizöl-Absatz ins Stocken gebracht. "Viele Kunden vergleichen die aktuellen Preise mit dem Vorjahr und warten darauf, dass Heizöl wieder billiger wird", sagte Armin Bertram, Leiter des Heizöl-Vertriebs bei der Hamburger Esso AG, am Montag.
Das Leben mit zwei Ehefrauen ist nicht leicht. Von der Hand des schwarzen Sklaven geweckt, steht Ben Atar schwankend auf, um über Deck an feixenden Matrosen vorbei zu seiner zweiten Frau zu gelangen.
Bündnis90/Die Grünen haben den derzeitigen Stadtrat für Bildung und Kultur in Neukölln, Michael Wendt, als Kandidaten für das Amt des Jugendstadtrats in Tiergarten nominiert. Die bisherige grüne Bildungsstadträtin, Elisa Rodé, war Anfang Oktober von den BVV-Fraktionen von SPD und CDU abgewählt worden.
Noch die "autobiographischen Schriften", die vom Piper-Verlag anlässlich ihres 80. Geburtstags präsentiert wurden, verzeichnen ein falsches Geburtsjahr.
Welche Folgen die Rente mit 60 für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft haben wird, ist den meisten nicht vollständig klar. Zu heterogen sind die Interessen und zu undurchschaubar die Wirkung.
Nur langsam vermag sich die Öffentlichkeit an die Stahlskulpturen Richard Serras zu gewöhnen. Dass sich die Bauausstellung "IBA Emscherpark" im Ruhrgebiet zu guter Letzt mit einer Serra-Plastik schmückte, deutet den Wandel an.
Der Präsident der Bundesrechtsanwaltkammer, Bernhard Dombek, hat sich skeptisch zur außergerichtlichen Streitschlichtung im Justizwesen geäußert. "Das wird in einer großen Zahl von Verfahren nur zur Verlängerung führen", sagte Dombek der "Berliner Morgenpost".
Kennen Sie den atomaren Drei-Phasen-Takt? Nein, das ist keine neue Theorie in der Atomphysik.
Der als gemäßigt geltende politische Führer der Kosovo-Serben, Momcilo Trajkovic, ist bei einem Anschlag in Pristina angeschossen und leicht am Bein verletzt worden. Unbekannte hätten am späten Sonntagabend durch die Tür seiner Wohnung gefeuert, teilte die Friedenstruppe KFOR am Montag mit.
Der frühere Bundeskanzler Helmut Kohl (CDU) hat am Montag einen mehrtägigen Besuch in Israel begonnen. Zum Auftakt traft er mit dem israelischen Minister für regionale Zusammenarbeit, Schimon Peres, zusammen.
Das Programm für die Sonderveranstaltung des Bundestages zum zehnten Jahrestag des Mauerfalls soll trotz der Kritik der PDS nicht mehr geändert werden. Wie ein Sprecher des Bundestages am Montag mitteilte, wird bei der Parlamentssitzung am 9.