zum Hauptinhalt

Die deutsche Autoindustrie hat im Oktober kräftig bremsen müssen, erwartet aber für das Gesamtjahr ein ähnlich hervorragendes Ergebnis wie 1998. Auch für 2000 sei kein Einbruch in Sicht, sagte der Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), Bernd Gottschalk, am Dienstag in Berlin.

Zum zehnten Jahrestag des Mauerfalls haben zwei Gewerkschaften beklagt, dass noch längst nicht überall die Grenze zwischen Ost und West gefallen sei. Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) sprach am Dienstag von einer "Tarifmauer", die das Land weiterhin in Ost und West teile und kritisierte "die schleppende Bereitschaft" der Arbeitgeber des öffentlichen Diensts, die Angleichung bei den Löhnen voranzutreiben.

Drei angeklagte ehemalige DDR-Grenzaufklärer haben bestritten, einen der spektakulärsten "Grenzverletzer" der deutsch-deutschen Geschichte mit Absicht getötet zu haben. Vor dem Landgericht Schwerin schilderten sie gestern zu Prozessbeginn den Tod Michael Gartenschlägers als Folge eines Schusswechsels in der Dunkelheit an der DDR-Staatsgrenze zwischen Holstein und Mecklenburg.

Von Andreas Frost

In dem seit Monaten andauernden Wettstreit um das Deutsche Reisebüro DER der Deutschen Bahn AG waren nach dem Einstieg der Rewe-Gruppe zuvor schon andere Bewerber, wie die LTU-Gruppe, die schweizerische Kuoni AG und die C & N Touristic AG, bei der Bahn gescheitert. Nachdem Rewe nun zum Zug gekommen ist, haben die Anstrengungen von C & N-Chef Wolfgang Beeser einen herben Rückschlag erlitten, auf dem Ferienmarkt wieder Anschluss an den Branchenprimus Hapag-Touristik Union (HTU) zu finden.

Die momentane Tendenz des Kunstmarkt scheint darin zu bestehen, dass es keine Tendenz mehr gibtVanessa Müller Es ist leicht, sich auf der "33. Internationalen Messe für Moderne Kunst" in den Kölner Messehallen zu orientieren: links hängen wie immer die Klassiker die Moderne, rechts die aktuellen Positionen der Gegenwartskunst.

Die Ausländerbeauftragten der Bundesländer haben die Innenministerkonferenz aufgefordert, "endlich die seit langem angekündigte Altfallregelung für Flüchtlinge zu verabschieben", die den Betroffenen hier zu Lande "eine sichere Zukunftsperspektive" schafft. Bei einem Treffen in Hamburg verabschiedeten sie eine Resolution, in der zwar nicht in Frage gestellt wird, dass Flüchtlinge, die kein dauerhaftes Bleiberecht hätten, zur Ausreise verpflichtet seien.

Der von Regierung, Fraktionen und Gewerkschaften am Montagabend vereinbarte Schutz der Stadtwerke im liberalisierten Energiemarkt ist am Dienstag auf ein unterschiedliches Echo gestoßen. Der SPD-Energieexperte Volker Jung sieht in dem Kompromiss den politischen Willen der Koalition dokumentiert, dass die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) im Strommarkt nicht dem Verdrängungswettbewerb zum Opfer fallen dürfe.

Die im Frühjahr abgebrochenen Tarifverhandlungen für die 470 000 Angestellten im Bankgewerbe könnten nach Gewerkschaftsangaben noch in diesem Jahr wieder aufgenommen werden. Nach einer Reihe von Sondierungsgesprächen mit den Arbeitgebern seien die Einigungschancen bei der bisher umstrittenen Samstagsarbeit gestiegen, teilten die Gewerkschaft Handel, Banken, Versicherungen (HBV) und die Deutsche Angestellten-Gewerkschaft (DAG) am Dienstag in Hamburg mit.

Im Streit um die Veröffentlichung von Paparazzi-Fotos hat Caroline von Monaco vor dem Bundesverfassungsgericht einen stärkeren Schutz gegen die "extreme Kommerzialisierung des Privatlebens" gefordert. Die tägliche Belagerung seiner Mandantin durch Fotografen sei eine "Verletzung der Menschenwürde", sagte der Anwalt der Prinzessin, der Hamburger Medienrechtler Matthias Prinz, am Dienstag in Karlsruhe.

Schwimm-Europameister Mark Warnecke (West) und Handball-Nationalspieler Stefan Kretzschmar (Ost) sind einer Meinung: Auf der Ebene der Aktiven funktioniert das Miteinander nahezu problemlos, da sei man beim Zusammenwachsen des Sports weiter als in anderen Bereichen. Weiter als bei Funktionären oder Trainern.

Fußball-Nationaltorwart Oliver Kahn bleibt das Verletzungspech treu: Teamchef Erich Ribbeck wird auf Anraten von Nationalmannschaftsarzt Wilhelm Müller-Wohlfahrt auf den Schlussmann von Bayern München im Fußball-Länderspiel am kommenden Sonntag in Oslo gegen Norwegen verzichten. Es handelt sich um eine reine Vorsichtsmaßnahme, da der 30 Jahre alte Keeper immer noch an den Folgen einer Bandscheiben-Vorwölbung im Halswirbelbereich laboriert.

Immer wieder mittwochs gegen das Establishment - weil nur wenige hundert Teilnehmer zu den letzten Demonstrationen gegen Jugoslawiens Präsident Slobodan Milosevic kamen, reduziert das Oppositionsbündnis "Allianz für den Wandel" seine täglichen Proteste in Belgrad auf wöchentliche Kundgebungen in den größeren Städten Serbiens. Eine Niederlage will die "Allianz" ihr neues Konzept aber nicht nennen.

Genau zehn Jahre nach dem Fall der Mauer ist am Dienstag der Ausbau einer der wichtigsten Ost-West-Straßenverbindungen abgeschlossen worden: Die sechsspurig ausgebaute Autobahn 2 zwischen Berlin und Hannover wurde von Bundesverkehrsminister Reinhard Klimmt (SPD) offiziell übergeben. Damit sind nach sechs Jahren die Arbeiten an der längsten Baustelle Deutschlands bis auf wenige Restarbeiten abgeschlossen.

Der amerikanische Computerkonzern Microsoft will von drei sächsischen Raubkopierern eine der bisher höchsten Schadenersatzsummen in Deutschland einklagen. Am Dienstag begann vor der Zivilkammer des Landgerichts Leipzig der Prozess gegen drei Männer aus dem Landkreis Bautzen, die illegal Computerprogramme des weltweit größten Softwareproduzenten hergestellt und verbreitet haben sollen.

Drei neue Center-Filialen der Post sind am Dienstag eröffnet worden: in der Hauptstraße in Schöneberg, am Wilhelmsruher Damm in Wittenau und in der Bahnhofstraße in Lichtenrade. Die Geschäfte bieten über allgemeine Postleistungen hinaus in einem separaten Bereich auch eine umfassende Beratung zu sämtlichen Post- und Postbank- sowie weiteren Finanzfragen an.

So kombinieren die anderen Bundesländer im Regelfall ihre Ressorts in den MinisterienStaats-/Senatskanzlei: Neben der Ressort-Koordination, Planung, Protokoll, Pressearbeit sind die Medienpolitik, Bundes- und Europaangelegenheiten wichtigste Aufgabenfelder.Arbeit: Mit Soziales/Gesundheit, oft ergänzt um Frauen, Jugend oder Familie.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })