zum Hauptinhalt

US-Präsident Bill Clinton will nach Aussage seines Sprechers Joe Lockhart den Haushaltsentwurf der Republikaner annehmen. Lockhart sagte am Donnerstag auf dem OSZE-Gipfel in Istanbul, der mit der republikanischen Kongress-Mehrheit ausgearbeitete Kompromiss entspreche Clintons Prioritäten.

Der Spaß ging nach hinten los: Ein Paar, das Anfang November im Schöneberger Standesamtes sein Aufgebot bestellen wollte, wurde in den Amtsräumen Opfer einer Fernsehproduktion mit versteckter Kamera und kann darüber nicht lachen. Nach Angaben des 43-jährigen Verlobten sollte er in einer mit Schauspielern arrangierten Sequenz getäuscht und mit einer falschen Braut "verheiratet" werden.

Es steht zu vermuten, dass nach dieser Saison der Lehrplan für den Fußball-Lehrerlehrgang an der Sporthochschule Köln um einen Punkt erweitert werden muss. Neben Viererkette, Stretching und Auslaufen muss jeder Fußballtrainer, das lehrt das aktuelle Beispiel aus der Fußball-Bundesliga, eine weitere Teildisziplin perfekt beherrschen: den Rücktritt.

Von Benedikt Voigt

Die Polizei will in der Vorweihnachtszeit verstärkt Alkoholsünder aus dem Verkehr ziehen, aber nicht mehr als üblich blitzen. Polizei und Innenverwaltung widersprachen gestern dem Eindruck, dass in den letzten Wochen dieses Jahres verstärkt kontrolliert werden solle, um die leeren Kassen der Finanzsenatorin zu füllen.

Von Jörn Hasselmann

Ein Tornado-Kampfjet der britischen Luftwaffe ist in Schottland nur wenige hundert Meter von einem Atomkraftwerk entfernt abgestürzt. Wie die Royal Air Force am Donnerstag mitteilte, ereignete sich das Unglück am Vorabend bei einem Übungsflug.

Hans-Günter Friese wollte ein Vorurteil bekämpfen. Es sei doch "ein Märchen" zu glauben, dass Medikamente in Deutschland teurer seien als in anderen europäischen Staaten, hob der Präsident der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) an, als er am Donnerstag in Berlin zusammen mit Cornelia Yzer, Hauptgeschäftsführerin des Verbandes Forschender Arzneimittelhersteller (VFA), eine neue Studie zu den Medikamentenpreisen in Deutschland präsentierte.

Die für 1998 und 1999 geplanten Einsparungen im Krankenhausbudget sind nach Darstellung der AOK bei weitem nicht erreicht worden. Von der zwischen den Spitzenverbänden der gesetzlichen Krankenversicherung, den Berliner Verbänden der Krankenkassen und dem Senat vereinbarten Einsparsumme fehlten 500 Millionen DM, wie die Ortskrankenkasse erklärte.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })