zum Hauptinhalt

Der mächtige US-Gewerkschaftsbund AFL-CIO, der über kapitalkräftige Pensionsfonds Einfluss auf Mannesmann-Anteile hat, stellt sich im Übernahmekampf um Mannesmann, hinter den Vorstand um Klaus Esser. Die IG Metall veröffentlichte am Dienstag eine Stellungnahme von AFL-CIO-Präsident John Sweeney, in der dieser die Manager der von seinem Gewerkschaftsbund gespeisten Rentenfonds anweist, sich gegen das feindliche Übernahmeangebot des britisch-amerikanischen Mobilfunkkonzerns Vodafone-Airtouch plc, Newbury, zu wenden.

Bis zu 70 000 Kinder und Jugendliche in Deutschland verweigern einer Untersuchung zufolge ständig den Schulbesuch. In einigen Großstädten gebe es zudem "Extremfälle", in denen bis zu einem Drittel der Schüler einer Schule dem Unterricht fern bleibt, sagte der Sprecher der Geschäftsleitung des Christlichen Jugenddorfwerkes Deutschland, Dieter Oppermann, am Dienstag vor Journalisten in Berlin.

Eine Woche nach dem Mord an der Meißner Gymnasiallehrerin Sigrun Leuteritz ist in Kamenz eine junge Pädagogin von Schülern massiv bedroht worden. Auf ihren Tisch im Klassenzimmer wurde ein Messer gelegt, was ein 15-jähriger Schüler sinngemäß mit den Worten kommentierte: "Ihnen könnte es ähnlich ergehen wie der Lehrerin in Meißen.

Arbeitsminister Walter Riester will sich so schnell wie möglich mit der Opposition über die langfristige Reform des Rentensystems verständigen. Nach Tagesspiegel-Informationen strebt die Bundesregierung die Verständigung auf gemeinsame Eckpunkte im ersten Quartal des Jahres 2000 an.

"Natürlich übersehen wir nicht und schätzen auch nicht gering, was in der DDR errungen und geleistet wurde: Die DDR war mit Vollbeschäftigung verbunden, mit gleichen sozialen und kulturellen Standards für die überwiegende Mehrheit, mit der Überwindung von krassen sozialen Gegensätzen. (.

Die Kulturminister der Europäischen Union haben sich gegen eine Erhöhung des Budgets für das Rahmenprogramm "Kultur 2000" ausgesprochen. Staatsminister Michael Naumann sagte am Rande der EU-Kulturministertagung am Dienstag in Brüssel, über die vorgesehenen rund 326 Millionen Mark für die nächsten fünf Jahre wollten die Minister nicht hinausgehen.

Der Brite Richard Burns hat sich mit seinem Sieg beim Finale der Rallye-WM in Cheltenham (England) wie im Vorjahr die Vizeweltmeisterschaft in der Fahrer-Wertung gesichert. Der am letzten Rallyetag ausgeschiedene Finne Tommi Mäkinen stand schon vor dem Finale als Weltmeister fest.

Brandenburgs Hochschulen erfreuen sich bei Studierenden steigender Beliebtheit. Zum laufenden Wintersemester haben sich 29 559 angehende Akademiker in den Universitäten und Fachhochschulen im Land eingeschrieben, teilte das Wissenschaftsministerium mit.

Die Geschäftsaussichten im ostdeutschen Baugewerbe tendieren nach einer IWH-Umfrage über den Jahreswechsel hinaus "stark nach unten". Der Saldo aus optimistischen und pessimistischen Stimmen unter 300 befragten Bauunternehmen habe im Oktober das Vorjahresniveau unterschritten und sei auf den niedrigsten Wert in einem Oktober gesunken, teilte das Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) in seinem neuen Konjunkturbericht mit.

Hilmar Hoffmann (74), einst Erfinder der Oberhausener Kurzfilmtage und zwei Jahrzehnte Kulturdezernent in Frankfurt am Main, ist seit 1993 Präsident des Goethe-Instituts. Heute wird im Bundestag über die finanzielle Zukunft des Instituts beraten, gleichzeitig tagt in München das Goethe-Präsidium.

Mit ungewöhnlich scharfer Kritik an der israelischen Regierung hat sich der Vatikan am Tag der Grundsteinlegung in den Streit um den Bau einer Moschee nahe der Verkündigungskirche in Nazareth eingeschaltet. Vatikan-Sprecher Joaquin Navarro Valls warf Israel am Dienstag vor, durch die Genehmigung für den Bau der Moschee Zwietracht zwischen Christen und Moslems zu schüren.

Natürlich dementiert PDS-Chef Lothar Bisky heftig, wenn das Stichwort "Bad Godesberg" fällt. Setzt sich der Begriff erst durch, ist sein Vorhaben gleich zum Tode verurteilt: einen stärkeren Bezug zur Realität im PDS-Programm zu schaffen, die Partei zu öffnen, sie durchlässiger zu machen.

Der Rückführungsbeauftragte Hans Koschnick im Interview: 5000 Bosnienflüchtlinge werden in Deutschland bleibenHans Koschnik (70) ist seit 1998 Bosnienbeauftragter der Bundesregierung. Zuvor war der Sozialdemokrat und frühere Bremer Bürgermeister EU-Administrator von Mostar/Bosnien.

Der Papst hat gewonnen, die Bischöfe geben nach. So lange haben sie Rom davon überzeugen wollen, dass die katholische Kirche sich weiter an der Schwangeren-Beratung beteiligen muss - und jetzt wird es doch keinen Beratungsschein mehr geben.

Die Vereinten Nationen brauchen im nächsten Jahr rund 4,3 Milliarden Mark für humanitäre Hilfe in aller Welt. Der Spendenappell, den das UN-Büro für Humanitäre Hilfe (Ocha) am Dienstag in Genf veröffentlichte, steht unter dem Motto "Die vergessenen Völker".

Nach der Insolvenz des Philipp-Holzmann-Konzerns ist der Ruf nach einer Auffanggesellschaft für das vor der Pleite stehenden Unternehmens laut geworden. Diese solle die Zerschlagung des Unternehmens gewährleisten, mit dem Ziel, weite Teile des Konzerns und damit einen großen Teil der Arbeitsplätze zu retten.

Donnerstag: Urania; Peter Steinbach: "Wie Rache in Deutschland zum Gesetz wurde. Der Aufbau und die Sicherung der Diktatur" (Nationalsozialismus), 19 Uhr 30, An der Urania 17, Eintritt 9 / 8 Mark.

Lufthansa-Vorstandschef Jürgen Weber ist Manager des Jahres 1999. Eine vom Hamburger "Manager Magazin" zusammengerufene Jury zeichnete Weber für die Sanierung des Luftfahrtunternehmens und den Aufbau des internationalen Airline-Verbundes "Star Alliance" aus.

Es klingt fast zu schön, um wahr zu sein: Kaum, dass die drohende Kürzung der Bundeszuschüsse für die Bayreuther Festspiele durch eine All-Parteien-Koalition melomaner Abgeordneter abgewendet werden konnte, verkündet ein amerikanischer Multimilliardär und Opernfreak, er verspüre durchaus Lust, dem notorisch über Geldknappheit nörgelnden Festivalchef Wolfgang Wagner künftig finanziell unter die Arme zu greifen. Wie die Wiedergeburt des Bayernkönigs taucht der Sohn eines kubanischen Zuckerbarons, der an der Börse einen wahren Nibelungenhort zusammengerafft hat, über dem Grünen Hügel auf: Gleich Ludwig II.

Von Frederik Hanssen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })