Die Beihilfenpolitik der EU-Kommission wird strenger. EU-Wettbewerbskommissar Mario Monti hat am Mittwoch Leitlinien zur Auslegung der EU-Beihilferegeln vorgelegt, die Staatsbürgschaften für öffentliche oder private Unternehmen betreffen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 24.11.1999 – Seite 3
Der mutmaßliche "Schockanrufer von Holzminden" hat seinen jahrelangen Telefonterror gegen ältere Frauen am Mittwoch vor dem Landgericht Hildesheim gestanden. Bis ins Detail schilderte der 50 Jahre alte Busfahrer aus Osnabrück, wie er zu seiner sexuellen Befriedigung immer wieder Frauen in Deutschland anrief und mit psychologischen Tricks unter Druck setzte.
Zwei weitere Demos neben den Kirchen-Angestellten sind für Donnerstag angemeldet. Um 16 Uhr starten 50 Personen am S-Bahnhof Pankow zu einem 90-minütigen Fußmarsch, Motto "Gegen Gewalt gegen Frauen" .
Die Lehrstunde für den VfL Wolfsburg war kostenlos, die Erkenntnis umso bitterer. "Das war ein Klassenunterschied", stellte Kapitän Claus Thomsen nach dem 2:3 gegen Atletico Madrid fest.
Die Gewerkschaften DAG, ÖTV und GEW haben die Beschäftigten der evangelischen Kirche für heute 17 Uhr zu einer Demonstration vom Kurfürstendamm / Ecke Joachimstaler Straße zum Wittenbergplatz aufgerufen. Hintergrund der Protestaktion ist, dass die rund 7000 Mitarbeiter im laufenden Jahr noch keine Lohnerhöhungen erhalten haben.
Hatte es irgendwer noch nicht gemerkt? Dann müsste er es spätestens seit der Bundestagsdebatte über den Haushalt 2000 gestern wissen: Es herrscht Wahlkampf in Deutschland.
Die Staatanwaltschaft in Frankfurt (Oder) vermeldet einen deutlichen Rückgang rechter Gewalttaten in ihrem Zuständigkeitsbereich. Es gebe in diesem Jahr weniger Anklagen wegen politischer Straftaten, sagte die Sprecherin der Staatsanwaltschaft, Petra Marx, am Mittwoch in Frankfurt (Oder).
Mit dem Gerangel bei den Koalitionsverhandlungen um vier oder drei Senatorenämter für die SPD wackelte plötzlich der Stuhl von Gabriele Schöttler, der lange Zeit unverrückbar schien. Das hat erstens mit Machtkämpfen in der SPD zu tun, die sich um Parteichef und Senator Peter Strieder, Fraktionschef Klaus Böger, Finanzsenatorin Annette Fugmann-Heesing und eben Arbeitssenatorin Schöttler drehen.
Prominente und Industrielle werden immer wieder Opfer von Erpressern. Es folgt eine Auswahl spektakulärer Fälle1973: Paul Getty III, 17-jähriger Enkel des US-Ölmilliardärs Paul Getty, wird in Rom von Mafiosi entführt.
Bei der Berliner Handwerkskammer gibt es bisher nur geringe Resonanz auf das Beratungstelefon für Handwerksunternehmen, die von dem Zusammenbruch des Philipp-Holzmann-Konzerns betroffen sind. Bis zum gestrigen Nachmittag meldeten sich lediglich sieben Betriebe - eine Tischlerei, ein Maler- und ein Zimmereibetrieb sowie vier Baufirmen - , teilte Handwerkskammer-Geschäftsführer Dietrich Krause mit.
Die russische Armee hat für ihren Krieg in der abtrünnigen Kaukasus-Republik Tschetschenien aus dem Haushalt weitere drei Milliarden Rubel (222 Millionen Mark) erhalten. Unmittelbar nach Bekanntgabe dieser Zahlen am Mittwoch vor dem Parlamemt in Moskau unterstrich Ministerpräsident Wladimir Putin, dass nicht die Zerstörung der tschetschenischen Hauptstadt Grosny das Hauptziel der Offensive sei, sondern vielmehr die "Vernichtung" der moslemischen Rebellen.
Ein offenbar geistig verwirrter Mann hat gestern Vormittag auf dem Wittenbergplatz randaliert und sich dabei mit einer Flasche selbst verletzt. Der 35-Jährige wurde in ein psychiatrisches Krankenhaus gebracht.
Einen Tag nach dem Brand eines Supermarktes in Argentinien war die Zahl der Todesopfer noch unklar. Während argentinische Fernsehsender von fünf Toten sprachen, war am Mittwoch offiziell von einem Opfer die Rede.
Die Betriebsräte des Kraftwerksherstellers ABB Alstom Power befürchten den Abbau von weltweit 12 000 Stellen. Als gemeinsame Antwort auf die "Aggressionen des Managements" kündigten Arbeitnehmervertreter aus elf europäischen Ländern am Mittwoch in einer "Mannheimer Erklärung" einen gemeinsamen europaweiten Protesttag an.
Manager Reiner Calmund fühlt sich bei seinem Anblick an den jungen Franz Beckenbauer erinnert, für Trainer Christoph Daum ist der 23-Jährige ein "unheimlich vielseitig verwendbarer Spieler". Nach dem 1:0 (0:0)-Erfolg von Bayer Leverkusen im Hinspiel der dritten Uefa-Cup-Runde bei Udinese Calcio stand Torschütze Michael Ballack im Blickpunkt.
Die Kunsthochschule Weißensee hatte gesten ihren großen Tag. Ein Werkstatt- und Ateliergebäude wurde eingeweiht, das mit wenigen Millionen Mark in erstaunlich kurzer Zeit errichtet wurde.
Genossen-Gerangel um Gabriele Schöttler - freundliche Atmosphäre bei den VerhandlungenBrigitte Grunert Zur vergangenen Nacht kamen die Delegationen von CDU und SPD besonders gut ausgerüstet in den Louise-Schroeder-Saal des Roten Rathauses: mit Rasierapparaten, Strickjacken und Pullovern. Eine lange Verhandlungsrunde wurde erwartet - und, in doppelter Hinsicht, eine eiskalte: Endlich sollte über den Zuschnitt und damit auch die Besetzung der künftigen Senatsverwaltungen gepokert werden.
Das Berliner Verwaltungsgericht hat den Anspruch der SPD bestätigt, in Spandau auch künftig den Vize-Bezirksbürgermeister zu stellen. Die CDU, die in der Bezirksverordnetenversammlung über die absolute Mehrheit verfügt, hatte auch diesen Posten für sich beansprucht.
Die Familie des Fußballprofis Matthias Sammer ist nur knapp einer geplanten Entführung entgangen: Ein Kidnapper-Trio wollte die Frau und die Tochter Sammers entführen und 1,8 Millionen Mark Lösegeld erpressen. Das Vorhaben sei jedoch aufgeflogen, weil einer der Männer der Polizei einen Tipp gab, teilte Oberstaatsanwalt Reinhard Rolfes am Mittwoch in Hagen mit.
Die Drohung weiterer Schließungen von Goethe-Instituten als Folge der Sparbeschlüsse der Bundesregierung ist für das Jahr 2000 abgewendet. Das teilte der Präsident des Goethe-Instituts, Hilmar Hoffmann, am Mittwoch in München nach einer Präsidiumssitzung mit.
Obwohl schnell festgestellt wurde, dass der Mann ein rechtmäßiges Visum besaß. Aber darauf kam es dem Oberverwaltungsgericht und der Ausländerbehörde nicht an.
Tödliche Verletzungen erlitt gestern früh bei einem Unfall ein 55-jähriger Mann. Der Radfahrer wurde gegen 4.
Von einem Hund wurde am Dienstagabend eine 63-jährige Frau an der Elsen- Ecke Kiefholzstraße angefallen. Während sie versuchte, das Tier abzuwehren, stahl ihr ein Unbekannter den Einkaufsbeutel mit Geld und Papieren aus dem Fahrradkorb und flüchtete.
Die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit wurde 1949 auf Initiative der 1926 in den USA gebildeten International Conference of Christians and Jews (ICCJ) gegründet. Nach dem Krieg unterstützten die Westalliierten 1948 eine ICCJ-Kampagne in Deutschland.
Der Schluffi mit seinem vollgemüllten Ford Taunus, der Vokuhila mit nix zwischen den Ohren und das Sport-As, das sich immer gleich im Namen der astreinen Gesinnung prügeln will - in Bang Boom Bang darf der Proll noch Proll sein. Die liebevoll entwickelten Charaktere landen in konsequent bis übers bittere Ende hinaus gedachten Situationen, denn der Wahnsinn hat Größe im Ruhrpott.
Wie können Professoren ihren Studenten abstrakte Theorien nahebringen, ohne sie anzuöden? Der Soziologe Peter Fuchs hat offenbar einen Weg gefunden: Er redet über Liebe und Sex.
Wer immer noch nicht weiß, was er am drohend nahenden Jahreswechsel, Jahrzehntwechsel, Jahrhundertwechsel, Jahrtausendwechsel unternehmen soll, dem wird Risa Bramon Garcias Komödie "Eine Nacht in New York" wohl endgültig den Mut nehmen. Oder wollen Sie vielleicht, wie Monica, allein in der dekorierten Wohnung sitzen und auf Gäste warten, die nicht kommen?
Nicht Petrus, sondern das Fernsehen war schuld, könnte man überspitzt sagen. Die "Waschküche" im Olympiastadion war hausgemacht.
Als Simon Rattle im Juni zum Nachfolger des 2002 scheidenden Philharmoniker-Chefdirigenten Claudio Abbado gewählt wurde, war der Jubel einstimmig. Und er galt nicht nur dem Votum, sondern auch der Art, wie die Entscheiung zustande kam: Das basisdemokratisch organisierte Orchester nämlich, das als einziges der Welt ganz allein über seinen künstlerischen Leiter bestimmen darf, hatte nicht etwa nach dem Maestro mit dem bestdotierten Plattenvertrag geforscht, sondern nach einem, der sie bei der Realisierung ihrer selbst gesteckten Zukunftspläne am besten unterstützen kann.
Bund und Länder geben Bürgschaften an "volkswirtschaftlich wichtige" Unternehmen aus. Sie müssen in ihren Haushalten dafür Geld reservieren.
Nähern wir uns dem Problem mit Zahlen. Nicht denen, um die es in den beiden Untersuchungsausschüssen in Hannover und in Berlin gehen wird, sondern solchen aus Umfragen.
DaimlerChrysler-Chef Jürgen Schrempp favorisiert nach Angaben der "Wirtschaftswoche" bei einer künftigen Übernahme den japanischen Konzern Honda. Mit diesem Auto- und Motorradhersteller ließen sich Schrempps Pläne, das Engagement im Kleinwagensegment auszubauen, am ehesten realisieren, berichtete das Wirtschaftsmagazin am Mittwoch vorab.
Der Präsident des Bundeskriminalamtes (BKA), Ulrich Kersten, sieht eine optimale Arbeit seiner Behörde durch mangelhaften Kooperation der Länder bei der Informationsübermittlung beeinträchtigt. "Hier klafft zwischen dem Soll- und dem Ist-Zustand eine beträchtliche Lücke," sagte Kersten am Mittwoch im Rahmen der Internationalen Tagung "Kriminalitätsbekämpfung im zusammenwachsenden Europa" in Wiesbaden.
Wer die zehnteilige Serie "Berliner Leben. Eine Jahrhundertchronik" unlängst im SFB-Fernsehen B 1 verfolgt hat und an den historischen Streifzügen Gefallen fand, wird auch an den Tischen der Buchhandlungen nicht allein gelassen.
In Thailand sind am Dienstagabend drei Menschen, darunter eine Frau und ein Ausländer, hingerichtet worden. Wie Justizsprecher Surasit Jitchorpjai am Mittwoch in Bangkok sagte, wurden die drei im Gefängnis von Bang Khwan erschossen.
Schriftstellerin Barbara Noack (75) ist frisch verliebt und will mit ihrem neuen Schwarm unbedingt einen Internetkurs machen. "Ich habe wieder einen Partner und wir sind beide richtig glücklich, uns im Alter gefunden zu haben", sagte die Schriftstellerin ("Der Bastian") der Illustrierten "Bunte".
Der saarländische Ministerpräsident Peter Müller (CDU) hat der Bundesregierung vorgeworfen, die Tarifautonomie im Öffentlichen Dienst untergraben zu wollen. Mit ihrem Plan, die Dienst- und Versorgungsbezüge der Beamten in den kommenden beiden Jahren auf den Inflationsausgleich zu begrenzen, wolle die rot-grüne Koalition die anstehenden Tarifverhandlungen im Öffentlichen Dienst in ihrem Sinne beeinflussen, sagte der CDU-Politiker in einer Regierungserklärung am Mittwoch im Landtag.
Der israelische Ministerpräsident Barak hat zur Eile bei der Friedenssuche im Nahen Osten gedrängt. In London sagte er am Dienstag, wenn die jetzigen Chancen verpasst würden, drohe neues sinnloses Blutvergießen.
Knapp zwei Monate nach ihrem Start hat das deutsch-japanische Gemeinschaftsunternehmen Fujitsu Siemens Computers BV, Amsterdam, eine komplett neue Produktreihe für ihre Sparte tragbare Computer (Notebooks) präsentiert. Von den unter dem Markennamen Lifebooks diesen Dezember auf den Markt kommenden Rechnern erwarten sich beide Partner hohes Wachstum und Impulse für das gesamte PC-Geschäft.
Die Berliner Beratungs- und Risokokapital-Gesellschaft bmp will ihre Geschäftspolitik grundlegend erneuern und das Unternehmen neu strukturieren. Das teilte der Vorstand der seit Juli 1999 im Amtlichen Handel (S-Dax) notierten bmp am Mittwoch mit.
Was über den Tag hinaus Gültigkeit hat und entsprechend in Zeitungen geschrieben wurde, ist dem Journalismus entwachsen und darf Literatur genannt werden. Gabriele Tergit (1894 in Berlin geboren, 1982 in London gestorben) war eine derart Entwachsene.
Das schwedische Möbel-Unternehmen Ikea will künftig auf die Verwendung von Urwaldholz verzichten. Der gesamte Holzeinkauf solle schrittweise umgestellt werden, teilte Ikea am Mittwoch in einer in Hamburg veröffentlichten gemeinsamen Erklärung mit der Umweltschutzorganisation Greenpeace mit.
Bundesumweltminister Jürgen Trittin soll eigentlich nur ein Grußwort halten, doch zur Überraschung aller bleibt er drei Stunden lang an seinem Platz, lauscht entzückt und wird auf seine Gastgeber wohl ein wenig neidisch geworden sein. Wie die DDR-Umweltbewegung in knapp einem Dreivierteljahr, der wilden Wendezeit, das halbe Land unter Naturschutz stellte und die gesamte Atomindustrie abschaltete, davon darf ein West-Öko, und sitzt er auch an den Schalthebeln der Macht, immer nur süß träumen.